Otto Bock MyoSimulator 757T10 Instructions For Use Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Drücken der entsprechenden Taste oder beim Schalten des Kippschal-
ters „OPEN / CLOSE" in die „OPEN" oder „CLOSE" Stellung, stehen die
eingestellten Signale zur Verfügung.
11. Stellen Sie den Kippschalter „NORMAL / CO-CONTRACTION / SAFETY CO-
CONTRACTION" in die Stellung „SAFETY CO-CONTRACTION".
12. Drücken Sie die Taste „OPEN / CO-CONTRACTION".
Der MyoSimulator erzeugt mit einer fest eingestellten Signalstärke eine kurze,
schnelle Ko-Kontraktion (<80ms).
13. Es erfolgt eine Rückmeldung des Summers und eine kurze Vibration des Elektro-
Dreheinsatzes.
14. Stellen Sie den Kippschalter„NORMAL / CO-CONTRACTION / SAFETY CO-
CONTRACTION" in die Stellung „NORMAL".
15. Erhöhen Sie die Signalstärke an beiden Reglern, in dem Sie diese um eine Teilung
in Richtung „MAX" drehen.
16. Durch Betätigen der Tasten „OPEN / CO-CONTRACTION" oder „CLOSE / SAFE-
TY CO-CONTRACTION" dreht sich der Elektro-Dreheinsatz entweder nach links
oder rechts.
• Achten Sie bitte darauf, dass sich die angeschlossenen Kabel frei bewegen kön-
nen!
17. Die Umschaltung in den AUF / ZU Modus erfolgt wie unter Punkt 11 bis 14 beschrie-
ben.
18. Die Steuerung der Hand erfolgt wie unter Punkt 8 bis 10 beschrieben.
6.3
Ausführen beliebig vieler Bewegungszyklen mit Zähler
Diese Funktion ermöglicht das Simulieren beliebig vieler Bewegungszyklen wie zum
Beispiel den Zyklus Hand öffnen - Hand schließen - Hand öffnen. Die Anzahl der aus-
geführten Bewegungszyklen wird am Counter (Abb.1, Pos.1) angezeigt.
Das Beispiel beschreibt die Funktionsüberprüfung einer System-Elektrohand DMC plus
mit Handgelenkverschluss.
1. Schließen Sie die Elektrodenkabel und den Einlegrahmen an den Koaxialstecker
9E169 an und stecken Sie diesen in die System-Elektrohand DMC plus (Abb.4).
2. Den Akkumulator in den Einlegrahmen einlegen und einrasten. Der MyoSimulator wird
jetzt über die Elektrodenanschlüsse mit Spannung versorgt und ist betriebsbereit.
3. Schalten Sie den Kippschalter „OPEN / CLOSE" in die Mittelstellung. Schalten Sie
den Kippschalter „NORMAL / CO-CONTRACTION / SAFETY-CO-CONTRACTION
in die Stellung „NORMAL".
4. Bringen Sie die Regler „OPEN" und CLOSE in die Stellung „LOW".
5. Bringen Sie den Kippschalter (Abb.1, Pos.9) in die Stellung „Aut.". Die System-Elek-
trohand öffnet und schließt sich mit den eingestellten Werten im ununterbrochenen
Betrieb in der Reihenfolge AUF-PAUSE-ZU.
8 | Ottobock

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents