McCulloch CS 330 Operator's Manual page 194

Hide thumbs Also See for CS 330:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
S Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile,
die für McCulloch empfohlen werden.
VORSICHT BEIM UMGANG MIT
TREIBSTOFF
S Beim Umgang mit Treibstoff und beim Be-
trieb der Kettensäge darf nicht geraucht wer-
den.
S Stellen Sie sicher, daß beim Mischen oder
Betanken von Treibstoff keine Funken oder
offenes Feuer auftreten können. Rauchen,
offenes Feuer oder Arbeiten, die Funkenflug
verursachen, sollten daher unterbunden
werden. Das Betanken sollte erst erfolgen,
wenn die Kettensäge abgekühlt ist.
S Das Mischen und Betanken von Treibstoff
sollte stets im Freien und auf dem Boden er-
folgen. Lagern Sie den Treibstoff an einem
kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort und
verwenden Sie ausschließlich geeignete Be-
hältnisse. Wischen Sie verschütteten Treib-
stoff vor dem Starten der Säge auf.
S Starten Sie die Kettensäge erst, wenn Sie
mindestens 3 Meter von dem Ort der Betan-
kung entfernt sind.
S Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie
die Kettensäge an einem Ort abkühlen, an
dem keine Brandgefahr z. B. durch trockene
Blätter, Stroh oder Papier besteht. Entfernen
Sie vorsichtig den Tankdeckel und betanken
Sie das Gerät.
S Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem
Ort, der sicher vor Funkenflug und offenem
Feuer von Geräten wie Wassererhitzern,
Elektromotoren, Stromschalten, Öfen usw.
ist.
RÜCKSCHLAG
WARNUNG:
ernsthaften Verletzungen führen und sollte
unter allen Umständen vermieden werden.
Unter
Rückschlag
rückwärtige, nach oben gerichtete oder
plötzliche Vorwärtsbewegung der Schiene,
wenn die obere Spitze der Schiene mit einem
Objekt wie beispielsweise einem Baumstamm
oder Ast in Kontakt kommt oder, wenn die
Kette der Säge im Schnitt einklemmt. Kontakt
mit einem Fremdkörper im Holz kann ebenfalls
zu Kontrollverlust der Kettensäge führen.
S Drehrückschlag kann auftreten, wenn die
laufende Kette mit einem Objekt an der obe-
ren Schienenspitze in Kontakt kommt. Das
kann ein Eindringen der Kette in das Objekt
verursachen, was die Kette momentan
stoppt. Daraus resultiert eine blitzschnelle
rückwärtige
Bewegung,
Schwert nach oben und rückwärts gegen
den Maschinenführer ausschlägt.
S Klemmrückschlag kann auftreten, wenn die
laufende Kette entlang der Oberseite der
Schiene im Schnitt verklemmt und plötzlich
stoppt. Das plötzliche Anhalten der Kette
führt zu einer Umkehrung der Kettenbewe-
gung und verursacht, dass sich die Säge in
Rückschlag kann zu
versteht
man
die
wodurch
das
umgekehrter Richtung zur Kettenumdre-
hung bewegt. Die Säge bewegt sich dadurch
rückwärts dem Maschinenführer entgegen.
S Einzug kann auftreten, wenn die laufende
Kette entlang der Unterseite der Schiene im
Schnitt verklemmt und plötzlich stoppt. Da-
durch wird die Säge nach vorn und vom Mas-
chinenführer weg gezogen, was zu Kontroll-
verlust der Säge führen kann.
So vermeiden Sie Rückschlag durch Einklem-
men:
S Vermeiden Sie Situationen, bei denen die
Kette oben an der Schiene eingeklemmt
oder anderweitig gestoppt werden kann.
S Sägen Sie immer nur einen Stamm oder Ast.
S Drehen Sie die Säge beim Herausziehen aus
einem Schnitt auf keinen Fall von unten
durch den Stamm.
So vermeiden Sie ein Einziehen der Säge:
S Mit Vollgas arbeiten, halten Sie das Gehäu-
se der Kettensäge gegen das Holz, wenn Sie
mit dem Sägen beginnen.
S Setzen Sie Keile aus Plastik oder Holz ein.
Verwenden Sie niemals Metallgegenstände,
um den Schnitt zu spreizen.
Hindernisse vermeiden
Arbeitsbereich
freihalten
REDUZIEREN SIE DIE GEFAHR
DURCH RÜCKSCHLAG
S Seien Sie sich der Gefahren des Rück-
schlags bewußt. Wenn Sie die Prinzipien
des Rückschlags verstehen, reduzieren Sie
das Überraschungsmoment, das zu Unfäl-
len beiträgt.
S Achten Sie stets darauf, dass die Spitze der
Schiene niemals mit Objekten in Berührung
kommt.
S Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich
frei von anderen Bäumen, Ästen, Steinen,
Zäunen, Baumstümpfen usw. ist. Entfernen
oder umgehen Sie mögliche Hindernisse,
die beim Sägen eines Baumstamms oder
Astes mit der Kette in Berührung kommen
könnten.
S Achten Sie darauf, dass die Kette stets gut
geschärft und ausreichend gespannt ist. Ei-
ne lose oder stumpfe Kette erhöht die Gefahr
von Rückschlagreaktionen. Befolgen Sie die
Anweisungen des Kettenherstellers zum
Schärfen und Warten der Säge. Überprüfen
Sie die Kettenspannung regelmäßig, jedoch
nie bei laufendem Motor. Stellen Sie sicher,
dass die Haltemuttern nach dem Spannen
der Kette wieder fest angezogen werden.
Bewegung beim
Rückschlag

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cs 360Cs 370Cs 400

Table of Contents