Verfüllmaterial; Baugrube; Prüfungen Vor Dem Einbau; Einbau - Kessel NS 3 Installation And Operating Instructions Manual

Oil / fuel separator
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
5.2 Verfüllmaterial
Unterbau:
Bruchschotter (max. Körnung 0/16)
Behälterbett:
Sand
Behälterumhüllung: Bruchschotter (max. Körnung 0/16)
Bereich außerhalb
Behälterumhüllung: Material geeigneter Beschaffenheit
Deckschicht:
Humus o.ä.

5.3 Baugrube

Voraussetzung an den anstehenden Boden
Der Baugrund muss eine ausreichende Tragfähigkeit ge-
währleisten. Die Abscheideranlage darf nur eingebaut wer-
den in Böden gemäß ATV-DVWK-A 127 der
- Gruppe G1 oder G2 oder
- Gruppe G3 oder G 4 mit mindestens mit Dpr = 97%, wobei
dann die Bildung einer ausreichenden Ableitung (Drainage)
von Sickerwasser vorzusehen ist.
Vorbereitung der Baugrube
Der Baugrund muss fur eine vollflächige Aufstellung waag-
recht und eben sein. Als Unterbau ist ein verdichteter
Schotter 0/16 (Dicke mind. 30 cm, Dpr=97 %) vorzusehen,
der lagenweise mit einer max. Schichtdicke von 30 cm/
Lage verdichtet wird. Fur die Bettung ist 3-10 cm Sand er-
forderlich, verdichtet auf Dpr-97 %. Der Abstand zwischen
Baugrubenwand und Behälter muss mindestens 50 cm be-
tragen. Bezuglich Böschungswinkel sind die Anforderungen
gemäß DIN 4124 einzuhalten. Die Tiefe der Baugrube ist so
zu bemessen, dass die Grenzen der Erdüberdeckung nicht
überschritten werden.
MIN ≤ T
≤ MAX (siehe Kapitel „Maßzeichnung").
Einsetzen und Anschluss des Behälters
Der Behälter ist in die vorbereitete Baugrube plan einzuset-
zen, gegenuber der vorgesehenen Abwasserleitung auszu-
richten, im Wasser auszurichten und an die Abwasserlei-
tungen dauerhaft dicht anzuschließen.
Verfullung der Baugrube und Fullen des Behälters
Die Verfullung des Behälters hat lagenweise mit Schotter
0/16 zu erfolgen, wobei in Schichten von max. 30 cm/Lage
auf Dpr=97 % mittels leichtem Verdichtungsgerät zu ver-
dichten ist. Parallel hierzu ist der Behälter mit Wasser zu
befullen, sodass zwischen Niveau Flussigkeitsspiegel und
Niveau Verfullmaterial maximal ein Unterschied von 30 cm
besteht.
Wurzeleinwuchs
Beim Einbau in der Nähe von Bäumen, Sträuchern und
Stauden muss der Wurzeleinwuchs sicher verhindert wer-
den.
Einbau im Gelände mit Hanglage
Beim Einbau des Abscheiders in ein Gelände mit Hang la ge
ist unbedingt darauf zu achten, dass der seitlich schiebende
Erddruck bei nicht gewachsenem Boden durch eine ent -
sprechend ausgelegte Stützmauer abgefangen wird.
5. Einbau und Montage
Frostfreie Tiefe bei ganzjähriger Nutzung
Beachten Sie beim Einbau des Abscheiders unbedingt die
örtlich festgelegte frostfreie Tiefe. Um auch im Winter einen
reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist beim Einbau
ebenso die Zu- und Ablaufleitung auf frostfreier Einbautiefe
zu verlegen. In aller Regel liegt die frostfreie Tiefe, wenn
nicht anders durch die Behörde angegeben, bei ca. 80 cm.
5.4 Prüfungen vor dem Einbau
Unmittelbar vor dem Einbringen des Behälters in die Bau-
grube hat der Sachkundige der mit dem Einbau beauftrag-
ten Firma folgendes zu prüfen und zu bescheinigen:
- Die Unversehrtheit der Behälterwand;
- Den ordnungsgemäßen Zustand der Baugrube, insbeson-
- Beschaffenheit der Körnung des Verfüllmaterials.
Zisternenbauweise:
Der Einbau im Grundwasser ist möglich, wenn der Grund-
wasserstand die Behälteroberkante ➆ nicht überschreitet.
Schachtbauweise:
Beständig bei Einbau in Grundwasser bis 500 mm, gemes-
sen ab Unterkante des Schachtes.

5.5 Einbau

Einsetzen
Die Behälter sind mit Hilfe geeigneter Einrichtungen stoßfrei
in die Baugrube einzubringen und auf die Sohlenbettung
aufzusetzen (siehe auch Kapitel „Transport").
11
6
4
≥50cm
5
b nach
1
DIN 4124
≥70cm
Unterbau:
Schotter 0/16 verdichtet mit Dpr ≥ 97%
Behälterbett:
Sand verdichtet mit Dpr ≥ 97%
Abscheider:
Gemäß statischer Berechnung
Verfüllung:
Schotter 0/16 verdichtet mit Dpr ≥ 97%
Baugrund:
G1 oder G 2 nach ATV-DVWK-A 127 oder G3
oder G4 nach ATV-DVWK-A 127 verdichtet mit
Dpr ≥ 95%, wobei dann die Bildung von einer
ausreichenden Ableitung (Drainage) von Sicker-
wasser vorzusehen ist
Tragschicht (TS): Bei Gruppe E4 (SLW 60) Lastverteilplatte gemäß
Statik.
Bei Gruppe E2 (PKW) Lastverteilschicht
Behälteroberkante
dere hinsichtlich der Abmessungen und Sohlenbettung;
≥50cm
3
2
≥70cm
3-10cm
≥30cm

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents