Page 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL-Fettabscheider zur Selbstentsorgung „SE“ NS 2, 4, 7, 10, 15 und 20 mit manueller Entsorgungseinrichtung Ausführung nach DIN 4040-100 oder Bedienungsanleitung Manual Ausführung nach DIN EN 1825-1 Produktvorteile Extra große Schlammvolumina Regelmäßige Entsorgung der frisch abgeschiedenen Fette und Schlämme auch...
Einleitung Einleitung Sehr geehrte Kundin sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen Ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Einbau. Im Bemühen unseren Qualitätsstandard auf höchstmöglichem Niveau zu halten, sind wir natürlich auch auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Einleitung Lieferumfang – Fettabscheideanlage (siehe 1.6) – Betriebs- und Wartungsanleitung Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung Verwendete Symbole und Legenden <1> Hinweis im Text auf eine Legendennummer in einer Abbildung Bezug auf eine Abbildung • Arbeitsschritt Arbeitsschritt in nummerierter Reihenfolge –...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Fettabscheideanlage ist ausschließlich dafür vorgesehen das Abwasser von Abscheidegut und Fett zu befreien. Ein Einsatz der Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig. Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Freigabe des Herstellers erfolgten – Um- oder Anbauten –...
Sicherheit 2.4.2 Gefahr durch Hitze Der Fettabscheider wird vor der Entsorgung erhitzt. Wird das Fett zur Entsorgung abgelassen, besteht die Gefahr von Verbrennungen beim Berühren des heißen Fettes. Persönliche Schutzausrüstung ist zu tragen. Die maximale Tempe- ratur der Pumpe bei Dauerlauf (Trocken) kann über 115°C betragen. Somit besteht Verbrennungsfefahr. 2.4.3 Gefahr der Überhitzung der Heizhaube Wurde die Fettabscheideanlage vor Betriebsbeginn nicht ausreichend entlüftet, kann ein Luftpolster im Inneren der Heizhaube zur Überhitzung führen.
– Bauseitige Rohrleitungen mit 30 cm Abstand zum Mischermotor <39> verlegen, sodass der freie Zugang bei Wartungsarbeiten möglich ist. Einbauvorschlag 3.2.1 Einbauvorschlag NS 2-10 Abb. [6] Verringerung der Gefahr des Leersaugens von Siphons und Geruchsverschlüssen. Weniger Lufteintrag und -bewegung sowie Geruchs- und Schaumbildung im Abscheider.
Montage 3.2.2 Einbauvorschlag NS 15-20 Abb. [7] Fettabscheideanlage aufstellen / montieren Muss die Fettabscheideanlage zum Transport an ihren Bestimmungsort demontiert werden, kann sie, wie im Kapitel 7.5 beschrieben, zerlegt werden. Die Fettabscheideanlage ist im befülltem Zustand schwer. Achten Sie auf einen ausreichend tragfähigen Unter- grund (siehe „Technische Daten“, Seite 26).
Wasser befüllen und sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten vorliegen. • Funktionstüchtigkeit von Ablauf <35> und Zulauf <16> wieder herstelle • Heizhaube auf festen Stiz prüfen 3.4.1 Fettabscheider NS 2-10 Abb. [8] Bis auf 2 cm unterhalb der Revisionsöffnung am Balance Tower befüllen. 14 / 80...
Montage 3.4.2 Fettabscheider NS 15-20 Abb. [9] 3.4.3 Inbetriebnahme Schaltgerät • Stromversorgung Schaltgerät herstellen. • Hauptschalter einschalten, die Initialisierung beginnt. Während für ca. 4 Sekunden die LED‘s jeweils kurz leuchten, werden die elektrischen Bauteile überprüft und das Menü 3.8.1. Sprache angezeigt.
Montage 3.4.4 Initialisierung durchführen Die Bedienung des Schaltgeräts ist bei „Einstellungen, Bedienmenü“, Seite 23 beschrieben. Bei der Initialisierung werden folgende Eingaben erwartet: – Sprache – Datum / Uhrzeit – Anzahl Heizstäbe – Norm – Nenngröße Sprache • OK betätigen. Datum/Uhrzeit •...
Montage 3.4.5 Funktionskontrolle durchführen Allgemeines Die Funktionskontrolle wird im Handbetrieb durch EIN- / AUS-Schalten folgender Systemkomponenten durchgeführt. – Heizhaube – Mischermotor – Spülpumpe Der Handbetrieb wird durch Drücken der Taste Handbetrieb <70> aktiviert. Im Display wird das Menü 2.1.1 Hand- betrieb angezeigt.
Page 18
Montage Spülpumpe testen 1. Spülen des Ablaufrohres Dies wird automatisch durch das Schaltgerät eingeleitet. Die Spülpumpe kann alternativ manuell über das Schaltgerät gestartet werden (Handbetrieb) Spülpumpe testen bei NS 15-20 1. Spülen des Zulaufrohres Dies wird automatisch durch das Schaltgerät eingeleitet, alternativ auch durch Handbetrieb. Die Absperrschieber müssen in der richtigen Position sein: - Absperrschieber Zulauf <81>: Offen - Absperrschieber Schlammfang <82>: Geschlossen...
Betrieb Betrieb Einschalten Fettabscheider/Grease Seperator „SE“ Nach erfolgreicher Funktionskontrolle kann die Fettabscheideanlage eingeschaltet werden, dazu: • Hauptschalter einschalten. Nach erfolgreichem Systemtest er- scheint im Display <65> das Menü 0 Systeminfo und die grüne LED <64> leuchtet, die Fettabscheideanlage ist betriebsbereit. Wird nach dem Einschalten das Menü...
Page 20
Betrieb Entsorgungsintervall und Heizzeit einstellen Menü 3. Einstellungen / 3.1 Parameter / 3.1.1 Heizen auswählen. • Intervall wahlweise auf eine Wiederholung alle N Tage oder auf die Auswahl eines Wochentags einstellen. Unabhängig davon, wie lange die Heizdauer eingestellt wird, endet sie automatisch mit dem Tagesende. Beispiel: Heizbeginn 23:30, Dauer Min., Ende der Heizzeit um 00:00, nach Min.,...
Entsorgung während dem alltäglichen Betrieb des Fettabscheiders durchführen. Dann läuft i.d.R. Abwas- ser nach - es muss kein Frischwasser zugeführt werden. Außerdem kann Heizenergie (Heizhaube) eingespart werden, wenn das Abwasser warm ist. Abb. [12] zeigt NS 2-10 Abb. [13] zeigt NS 15-20 2016/05...
7. Deckel vom Entsorgungsbehälter abheben und mit dem Deckelspannring auf dem leeren Entsorgungsbehäl- ter montieren. 8. Vollen Entsorgungsbehälter austauschen (der Entsorgung zuführen). 9. Vorgang von vorne wiederholen NS 2-10 NS 15-20 Abb. [14] 4.3.2 Schlammfang entleeren Das Befüllen der Entsorgungsbehälter für Sinkstoffe erfolgt analog zum Funktionsprinzip (Abb. [12]) der Entlee- rung des Fettsammelraums.
Einstellungen, Bedienmenü Einstellungen, Bedienmenü Allgemeines Die Menüsteuerung verfügt über einen Bedien- und einen Stand-by-Modus. Im Bedienmodus können die Sys- tem-Einstellungen (siehe 5.1 Menüstruktur) über das Display angezeigt und eingestellt werden. Erfolgt über einen Zeitraum von ca. 60 Sekunden keine Betätigung einer der Tasten, wird automatisch der Stand-by-Modus aktiviert, die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist dann ausgeschaltet.
Wartung Wartung Wartungsintervalle Der Wartungstermin für die Fettabscheideanlage kann im Menü 2. Wartung / 2.4 Wartungstermin eingestellt wer- den. Werkseitig wird automatisch ein Zeitraum von 12 Monaten, berechnet auf den Zeitpunkt der Initialisierung, eingestellt. Er kann jederzeit verändert werden. Fehlersuche Fettabscheider Störung Mögliche Ursache...
Page 31
Wartung Meldungen am Schaltgerät Anzeige Ursache Maßnahme Relaisschaltspiele Relais hat mehr als 100.000 Schalt- Kundendienst kontaktieren, Relais erneuern uebers. siele durchgeführt Temperaturfehler Wicklungstemperaturschalter hat Selbstrückstellend bei Motorabkühlung, Fehlermeldung mit Mischer ausgelöst Alarmtaste quittieren, bei weiteren Temperaturfehlermeldun- gen bitte Kundendienst kontaktieren. Sensorfehler Unterbrechung oder Kurzschluss Heizhaube wird automatisch abgeschaltet, Sensor-Kabel auf...
Wartung Fettabscheider reinigen • Tätigkeiten durchführen, die unter 4.33 Entsorgung beschrieben sind (Entleerung Schlammfang und Fettsammelraum). • Sicherstellen, dass kein Abwasser mehr zulaufen kann. • Spannungsversorgung trennen. • Revisionsdeckel <23> abmontieren. • Revisionsdeckel Balance-Tower/Spülpumpe <30> abmontieren. • Fettabscheideanlage entleeren, dazu aus dem Balance-Tower <31> das Abwasser absaugen, oder über den Absperrschieber entwässern Entlüftung Heizhaube <36>...
Page 33
Fettabscheider in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. • Fettabscheideanlage erneut, wie zuvor beschrieben, entleeren. • Druckprüfung durchführen, siehe Kapitel 3.4 Erstinbetriebnahme NS 2-20 auf Seite 14. Sind alle Anlagenkomponenten dicht, kann der Fettabscheider wieder in Betrieb genommen werden. 2016/05 33 / 80...
Wartung Fettabscheideanlage zerlegen Fettabscheideanlage für z.B. Transportzwecke durch Hersteller oder vom Hersteller autorisierte Personen zerlegen • Sicherstellen, dass die Fettabscheideanlage vollständig entleert und gereinigt ist. • Entsorgungsbehälter <20> <22> inklusive den daran angeschlossenen Ablassschläuchen <46> <48> demontieren. • Spülpumpe <34> inkl. der dazugehörigen Schläuche <33> und <48> demontieren. •...
Page 40
Führend in Entwässerung Privater Wohnungsbau ohne Kanalanbindung 1 2 3 4 1 2 3 4 Öffentlicher Bau z.B. Krankenhaus Öffentlicher Bau z.B. Freizeitanlagen 1 2 3 4 Gewerblicher Bau z.B. Hotel Gewerblicher Bau z.B. Industriebau 2 3 5 Gewerblicher Bau z.B.
Page 41
MANUAL FOR INSTALLATION, OPERATION AND MAINTENANCE KESSEL grease separator for self-disposal “SE” NS 2, 4, 7, 10, 15 and 20 with manual disposal system Product advantages Version according to DIN 4040-100 or version according to DIN EN 1825-1 Extra large volumes...
Introduction Introduction Dear Customer, We are delighted that you have decided to purchase one of our products. It is sure to satisfy your requirements to the full. We wish you a problem-free and successful installation. In our efforts to maintain our quality standard at the highest possible level, we are naturally dependent on your support.
Introduction Type plate Information on the grease separator type plate 10 Revision status of the hardware 52 Material designation 53 Material number 55 Standard 56 Free text / Explanation 57 Free text / Explanation Made in Germany 58 Free text / Explanation 59 Free text / Explanation fig.
Introduction Delivery scope – Grease separator (see 1.6) – Operating and maintenance manual General information about this operating and maintenance manual Used symbols and legends <1> Reference in the text to a legend number in an illustration Reference to an illustration •...
Introduction Assemblies and functional features Figure shows the Standard version (NS 2-10) fig. [3] 11 Inspection glass 31 Ballance Tower 13 Type plate 33 Running hose 16 Supply 34 Rinding pump 17 Ventilation of sinking sediment collection barrel 35 Drainage...
Page 48
Introduction Diagram shows model HDPE construction (NS 15-20) fig. [4] 11 Inspection glass 13 Type plate 33 Running hose 16 Supply 34 Rinsing pump 17 Ventilation of sinking sediment collection barrel 35 Drainage 19 Ventilation of grease collection barrel 37 Grease separator supply 20 Sinking sediment collection barrel 40 Mixer motor (for mixer unit) 22 Grease collection barrel...
Page 49
Introduction Control unit Operation, function keys Navigation keys for the menu Fettabscheider/Grease Seperator „SE“ Ready for operation Alarm Alarm Acknowledgement of acoustic alarm Confirm an entry, next level Manual operation Manual Switching manual operation on/off operation Cancel an entry, back Up arrow Scroll in the menu Down arrow...
Safety Safety Proper use The grease separator is designed exclusively for removing separated material and grease from wastewater. Any use of the system in an environment at risk from explosions is not permissible. Any of the following actions that are not approved explicitly and in writing by the manufacturer: –...
Safety 2.4.2 Risk due to heat The grease separator is heated before disposal. When the grease is drained for disposal, there is a risk of burning in the case of contact with the hot grease. Personal protective equipment must be worn. 2.4.3 Risk due to overheating of the heating cover If the grease separator was not ventilated adequately before the start of operation, an air pocket under the heating cover may lead to overheating.
Installation instruction 3.2.1 Comfort shaft construction NS 2-10 fig. [6] Reduction in the risk of complete drainage of siphons and odour traps. Reduced air entry and airflow and reduced formati- on of odours and scum in the separator.
Assembly 3.2.2 HDPE Panel construction NS 15-20 fig. [7] Positioning/assembling the grease separator If the grease separator has to be disassembled ready for transport to its destination, it may be disassembled as described in Chapter 7.4 . When full, the grease separator is heavy. Ensure that the base is suitably durable (see “Technical data”, page 66).
• Restore the functionality of the drainage <35> and supply lines <16> • Check heating mantle tightness 3.4.1 Grease Separator NS 2-10 fig 8 Fill up to 2 cm below the maintenance opening on the Balance-Tower...
Assembly 3.4.2 Grease Separator NS 15-20 fig. [9] • Connect the power supply to the control unit. • Switch the main switch on, and the initialization begins. While each of the LEDs is lit briefly for approx. 4 seconds, the electrical components are checked and the 3.8.1.
Assembly 3.4.3 Performing initialization The operation of the control unit is described under “Settings, operating menu”, page 63. During initialization, the following entries are expected: – Language – Date/Time – Number of immersion heaters – Standard – Nominal size Language •...
Page 57
Assembly The switch-on time can be set as follows in the respective menu item of the system components stated above: • Press the OK key, and the switch-on time of the system component can then be set (max. 99:59 min.). The system component is automatically switched on when the final digit of the switch-on time is confirmed.
Page 58
Assembly Testing the flushing pump with NS 2-10 1. Flushing the outlet pipe This is initiated automatically by the control unit. Alternatively, the flushing pump can be started manually via the control unit (manual operation). Testing the flushing pump with NS 15-25 1.
Operating mode Operating mode Switching on Following a successful function check, the grease separator may be Fettabscheider/Grease Seperator „SE“ switched on; to do so: • Switch on the main switch. After a successful system test, the dis- play <65> shows the 0 System info menu and the green LED <64>...
Page 60
Operating mode Setting the disposal interval and heating time • Select Menu 3. Settings / 3.1 Parameters / 3.1.1 Heating. • The user may optionally set the interval to repeat every N days or may select a particular weekday. No matter how long the heating duration is set, it automatically ends at the end of the day. For example: heating start 23:30 h, duration 120 minutes, end of the heating time at 00:00 after 30 minutes.
Operating mode Disposal (lead time and hydrostatic pressure) The discharging of the grease separator is possible after heating up the heating cover (see 4.2). To exploit the hydrostatic pressure as efficiently as possible (the wastewater presses the quantities to be re- moved out of the grease separator), we recommend the disposal sequence shown below: 1.
7. Remove the cover from the collection barrel and fit the cover onto the empty collection barrel using the cover clamping ring. 8. Empty the full collection barrel (subject the contents to proper disposal). 9. Repeat the entire procedure. NS 2-10 NS 15-20 fig. [14] 4.3.2 Discharging the sludge trap Filling the collection barrels for a) sinking sediments and b) floating scum is carried out according to the same functional principle (fig.
Settings, operating menu Settings, operating menu General The menus are navigated using an operating and a stand-by mode. In operating mode, the system settings (see 5.1 Menu structure) can be shown and set in the display. If none of the keys is actuated for a period of approx.
Technical data Technical data General technical data/connection values Operating voltage 230 V AC 50 Hz Heating cover 230 V 50 Hz 1200 W Mixer motor 230 V 50 Hz 230 V 50 Hz Rinsing pump Stand-by output (control unit) Approx. 5 W Protection degree IP 54 Required fuse...
Maintenance Maintenance Maintenance intervals The maintenance date for the grease separator can be set in the 2. Maintenance / 2.4 Maintenance date menu. By default, a period of 12 months based on the time of initialization is set automatically. This value can be changed at any time.
Page 71
Maintenance Messages on the control unit Display Cause Measure Relay actv totl Relay has performed more than Contact customer service and replace relay exceed. 100,000 activations Mixer temperature Coil temperature switch has Self-resetting during motor cooling, acknowledge error sensor triggered message with alarm key;...
Maintenance Cleaning the grease separator • Carry out the tasks that are described under 4.3 Disposal (discharging the sludge trap and the grease separator). • Make sure that no more wastewater can be supplied. • Disconnect the power supply. • Remove the maintenance cover from the sludge trap <23>.
Page 73
Maintenance • Clean all components with warm water. • Assemble the grease separator again in reverse order. • Discharge the grease separator again, as described above. • Perform a pressure check; see Chapter 3.4 Initial start-up auf page 54. If all the plant components are tight, the grease separator can be put into operation again. 2016/05 73 / 80...
Maintenance Disassembling the grease separator Dismantling the grease separator system e.g. for transportation purposes by the manufacturer or by persons authorised by the manufacturer • Make sure that the grease separator system has been completely emptied and cleaned. • Remove the disposal tanks <20> <22> including the drain hoses <46> <48> attached to these. •...
Need help?
Do you have a question about the NS 2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers