Wartung - Kessel Ecolift XL Installation And Operating Instructions Manual

Backwater lifting station
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
7

Wartung

Bei der Wartung ist die DIN EN 13564 zu beachten.
Die (De-)montage der Pumpe ist unter Montage ("Pumpe(n) montieren - entnehmen", Seite 10) beschrieben.
7.1
Wartungsintervall
Die Anlage muss regelmäßig durch eine Fachkundige Person gewartet werden. Die Zeitabstände dürfen nicht größer sein
als:
1/2 Jahr in gewerblichen Bereich
1 Jahr in privaten Haushalten
Pro Wartung ist ein Wartungsprotokoll mit Angabe aller durchgeführten Arbeiten und der wesentlichen Daten zu erstellen.
Soweit Mängel festgestellt werden, die nicht behoben werden können, sind diese dem Anlagenbetreiber von dem die War-
tung durchführenden Fachkundigen umgehend schriftlich mitzuteilen.
7.2
Dichtheitsprüfung der Rückstauklappe
Mechanischen Notverschlusshebel in Position ZU bewe-
gen.
Motorische Klappe durch Drücken der Taste "Klappe"
zufahren lassen.
Verschlussschraube herausdrehen.
Prüftrichter hineindrehen.
Wasser bis zur Prüfdruckhöhe von 10 cm in den Trichter
eingießen und den Wasserstand 10 Minuten lang beob-
achten. Bei Bedarf den Wasserstand durch Nachfüllen
auf ursprünglicher Höhe halten.
Der Rückstauverschluss gilt als dicht, wenn in diesem
Zeitraum nicht mehr als 0,5 Liter Wasser nachgefüllt wer-
den müssen.
Ergebnis in Betriebstagebuch oder Wartungsprotokoll
vermerken.
Prüftrichter herausdrehen, Verschlussschraube inkl.
Dichtung wieder hineindrehen.
Notverschlusshebel in Position AUF bewegen.
Prüfen, ob Verschlussschraube dicht verschlossen ist
(kein Spalt).
Motorische Klappe durch Drücken der Taste "Klappe" öff-
nen.
7.3
Funktionskontrolle
Display des Schaltgeräts Comfort Plus auf mögliche Fehlermeldungen prüfen.
Manueller Funktionstest an Comfort Plus sowie, wenn vorhanden, am Schaltgerät Redundanzklappe
Klappe (kanalseitig) zufahren (über Taste "Klappe").
Für Zulauf sorgen (klares Wasser).
Manueller Funktionstest an Schaltgerät "Redundanzklappe", wenn vorhanden.
Klappe (hausseitig) zufahren (über Taste "Klappe").
Für Zulauf sorgen (klares Wasser).
Abwarten, ob Pumpe pumpt.
Wenn Pumpe fördert, Zulauf stoppen.
Abwarten bis der Pumpvorgang beendet ist, Wenn zwei Pumpen vorhanden, Vorgehensweise nochmals wiederholen.
Klappe durch Betätigen der Handbetriebstaste des Comfort PLUS Schaltgerätes wieder auffahren.
Sofern erforderlich, Redundanzklappe durch Betätigen der Klappentaste am Redundanzschaltgerät wieder auffahren.
Funktion des Notverschlusshebels durch kurzes schließen und wieder öffnen überprüfen.
010-694_01
Einbau- und Betriebsanleitung
17 / 116

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents