Wartung - Kessel Aqualift XL Basic Installation And Operating Manual

Pumping station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6

Wartung

6.1
Wartungsintervall
Die Wartung muss gemäß Normvorgabe in folgenden Zeitabständen erfolgen:
1/4-jährlich bei Anlagen in Gewerbebetrieben
1/2-jährlich bei Anlagen für Mehrfamilienhäuser
jährlich bei Anlagen für Einfamilienhäusern
Sichtkontrolle
Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung von zwei Schaltspielen auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu
überprüfen.
6.2
Wartungshinweis
Die Wartung muss durch einen Fachkundigen durchgeführt werden.
VORSICHT
Die Steighilfen können nass sein. Es besteht Gefahr des Abgleitens und des Sturzes.
Beim Einstieg in den Schacht Helm tragen um Stöße und Kratzer im Kopfbereich zu vermeiden.
VORSICHT
Vorsicht beim in den Schacht beugen. Bei Verlust des Gleichgewichts droht ein Sturz in den Schacht.
Für die Wartungstätigkeiten ist die beiliegende Pumpenanleitung zu beachten
Pumpenfixierung (zwischen Pumpengriff und Druckrohr) nicht lösen. Es könnten unerwünschte Hebelwirkungen auf den
Druckanschluss auftreten die zur Beschädigung der Verrohrung führen.
Abdeckplatte abschrauben.
Behälter vollständig entleeren.
WARNUNG
Nicht unter schwebende Last treten oder stehen!
Pumpen einzeln an der Kette aus dem Behälter herausheben. Hierfür eine Hebevorrichtung (z. B. Dreibein) verwenden.
Prüfen, ob sich die Absperrventile leichtgängig öffnen und schließen lassen.
Absperrventile schließen.
VORSICHT
Es kann Abwasser aus der Druckleitung austreten!
Rückflussverhinderer demontieren und Revisionöffnung abschrauben. Alle Komponenten im im Wasserbad reinigen.
Hierfür kann ggf. der Einstieg in den Schacht erforderlich sein, dieser ist mit gesonderten Sicherheitsmaßnahmen (Frei-
messen/Zwangsbelüften, Sicherungsgurt und -posten und Dreibein etc.) verbunden.
Druckschlauch am Schaltgerät demontieren und durchspülen, Tauchglocke reinigen.
Gesäuberte Komponenten der Revisionsöffnung wieder zusmmenbauen.
Pumpenwartung gemäß beiliegender Pumpenanleitung durchführen.
Pumpe wieder einsetzen (hierbei kurz Anheben damit sich keine Wasserblase unter der Pumpe bildet).
Abschließend ist die Funktionskontrolle der Anlage durchzuführen.
6.3
Funktionskontrolle
Um sicherzustellen, dass die Anlage betriebsbereit ist, folgende Handlungsschritte durchführen:
Schaltgerät vom Netz trennen.
Behälter bis zum Alarmniveau mit Klarwasser auffüllen.
Stromzufuhr wieder herstellen.
Meldung "Niveauüberschreitung" bestätigen.
Abpumpvorgang der Pumpe(n) beobachten.
Wenn keine Störgeräusche und Fehlermeldungen auftreten ist die Anlage betriebsbereit.
46 / 52
Installation and operating manual
016-285_01 IL-PL

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents