Reinigung / Wartung - Kessel Aqualift F Compact Installation Manual

Wastewater lifting station for installation in a concrete slab/floor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
Vor jeder Arbeit an der Pumpe
Achtung
NETZSTECKER ZIEHEN!
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise des
Kapitels 1. Vor jeder Wartung sollte der Vorlagen-
behälter leergepumpt werden um ein Herausdrük-
ken des Abwassers zu vermeiden.
4.1 Ausbau der Pumpe
Durch Lösen des Einhandschnellverschlusses
und der drei Sicherungshebel kann die Pumpe
schnell und ohne Werk zeuge entnommen wer-
den. Die Rückschlagklappe im Druckstutzen des
Behälters verhindert, dass Abwasser, welches
sich noch in der Abflussleitung (Druckleitung) be-
findet, in die Anlage zurückläuft (Abb. 7).
4.2 Wartung
Für alle Arbeiten an der Pumpe empfiehlt es sich
die Pumpe aus der Anlage zu heben und einer
Grobreinigung zu unterziehen. Andere Aufgaben
als beschrieben dürfen nicht ausgeführt werden.
Die Wartung muss immer von fachkundigem Per-
sonal durchgeführt werden. Reparaturen sind
ausschließlich vom Hersteller oder Werkskunden-
dienst durchzuführen.
Allgemeine Wartung
Nach DIN 12056 ist eine Wartung durch einen
Fachkundigen (Fachfirma) durchzuführen:
Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern ist die Wartung
nach 6 Monaten durchzuführen.
Bei gewerblich genutzen Anlagen ist die Wartung
nach 3 Monaten durchzuführen.
Es ist eine Sichtprüfung aller Anlagenteile durch-
zuführen. Die Anlage ist auf Ablagerungen und
Verschleiß prüfen.
Bei folgenden Teilen ist ebenfalls eine Sichtprü-
fung durchzuführen, gegebenenfalls sind die An-
lagenteile von Ablagerungen zu säubern:
- Schneideinrichtung
- Entlüftungsöffnung
- Druckanschluss
- Drucksensor
- Sammelbehälter
4. Reinigung und Wartung
13
4.3 Wartung der integrierten
Rückstauklappe
Die Pumpe entnehmen. Das Wasser, das noch in
der Druckleitung ist, durch leichtes Öffnen der
Rückschlagklappe in den Behälter zurücklaufen
lassen. Nach dem Ausbau des Kupplungsstücks
(Lösen der Schrauben) kann die Rückschlag-
klappe entnommen und ge reinigt werden.
Auf diese Weise ist auch ein ungehinderter Zu -
gang zum Reinigen der Druckleitung mög lich.
4.4 Einbau der Pumpe
Vor dem Wiedereinbau sämtliche Dichtflä chen rei-
nigen und ein fetten. Die Pumpe wieder einsetzen
wie im Kapitel 2.4 beschrieben.
4.5 Prüfung Drucksensor
Den Luftschlauch aus der Verschraubung lösen.
Freien Durchgang zum Schaltgerät prüfen (ggf.
muss Kondenswasser entfernt werden). Danach
Schlauch wieder montieren. Durch Öffnen des
Einhandschnellverschlusses Druckrohr lösen.
Druckrohr aus der Anlage nehmen und auf Verun-
reinigungen prüfen.
Druckrohr in einen bereit gestellten Wassereimer
eintauchen. Schaltet die Pumpe durch Eintauchen
des Drucksensors ein, ist die Funktionalität gege-
ben. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Achtung
Vor dem Wiedereinbau des Drucksensors in die
Pumpenplatte muss das Wasser vorher aus dem
Sammelbehälter gepumpt werden, da sonst die
Schaltpunkte nicht richtig justiert sind.
4.6 Prüfung der optischen Sonde
Schrauben lösen, Sonde demontieren. Die Sonde
in Wasser eintauchen. Wenn die Pumpe anläuft
und sowohl optische als auch akustische Warn-
einrichtungen auslösen ist die Sonde funktions-
tüchtig. Sonde wieder montieren, Schrauben
anziehen. Fehlerquittierung erfolgt gemäß Ein-
bau- und Bedienungsanleitung Schaltgerät.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2870128704

Table of Contents