Sicherheitshinweise - Derungs Dmed Triango 100 Installation And Operating Instructions Manual

Treatment lights
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
DEU
1

SICHERHEITSHINWEISE

1.1
Verwendungszweck
Die Leuchte Triango 100 ist eine Behandlungsleuchte
(kleine Operationsleuchte). Sie ist eine Einzelleuchte in
der Patientenumgebung für den Einsatz in Operations-
räumen zur Unterstützung von Diagnose oder Behand-
lung, welche im Falle der Unterbrechung durch einen
Lichtausfall keine Gefährdung für den Patienten darstellt.
Sie ist für den Dauerbetrieb bestimmt und ist nicht dazu
vorgesehen, mit anderen Medizinprodukten kombiniert zu
werden.
1.2
Nutzerprofile
Medizinische Fachkraft
Sind alle Personen, die eine medizinische Ausbildung
absolviert haben und in Ihrem ausgebildeten Berufsfeld
arbeiten.
Reinigungsfachkraft
Ist in die nationalen und arbeitsplatzgebundenen Hygie-
nebestimmungen eingewiesen.
Elektrofachkraft
Ist in den Bereichen Elektronik sowie Elektrotechnik aus-
gebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-
mungen.
Qualifizierte Fachkraft
Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der Bestimmungen in der
Lage, die Montage / Demontage durchzuführen.
1.3
Sicherheitshinweise
Betrieb durch medizinische Fachkraft
Die Anleitung ist Teil des Produkts und muss aufbe-
wahrt sowie allen späteren Nutzern zugänglich ge-
macht werden.
Alle Arbeiten an der Leuchte (inkl. Reparaturen) dür-
fen nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Die Montage darf ausschliess-
lich von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt
werden.
Die Leuchte darf nicht verändert oder manipuliert
werden. Es dürfen nur zugelassene Originalteile ver-
wendet werden. Andere als die bestimmungsgemäs-
se Verwendung mit den Originalteilen kann zu ande-
ren technischen Werten und lebensgefährlichen Ge-
fahren führen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
verboten. Die Stromversorgung der Leuchte stellt ei-
ne potentielle Zündquelle dar.
Die Leuchte darf nur in trockenen und staubfreien
Räumen betrieben werden.
Die Leuchte darf nicht ohne Aufsicht brennen.
Bei Leuchten der Schutzklasse I muss der Schutzlei-
ter unbedingt mit dem Leuchtengehäuse verbunden
werden.
Keine beschädigte oder deffekte Leuchte verwenden.
Auch defekte Kabel und ein defekter Handgriff stellen
eine potentielle Gefährdung dar. Kabel nicht in die
Nähe von Wärmequellen oder auf scharfe Kanten le-
gen.
Dieses Produkt emittiert möglicherweise gefährliche
Strahlung, Niemals direkt in den Lichtkegel blicken.
Augenschäden können auftreten.
Beschädigte Gläser ersetzen, bevor die Leuchte
wieder in Betrieb genommen wird.
Die Leuchte nur an Versorgungsnetz mit Schutzleiter
anschliessen, um elektrischen Schlag zu vermeiden.
Den Leuchtenkopf und das Armsystem nie zusätzlich
beladen.
8
Die Leuchte darf im Betriebszustand nicht mit einem Tuch
oder Ähnlichem abgedeckt werden.
Die Lüftungsöffnungen (falls vorhanden) müssen im Be-
triebsfall immer frei sein!
Leuchte darf nicht in der Nähe von externen Wärmequel-
len betrieben werden, die die maximale Umgebungstem-
peratur der Leuchte überschreiten.
Leuchte darf nicht ausserhalb der vorgesehenen Umge-
bungsbedingungen verwendet werden.
Leuchte darf nur für den hier erwähnten Verwendungs-
zweck verwendet werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich ge-
macht werden, die infolge der Nutzung abweichend vom
bestimmungsgemässen Gebrauch, oder der Nichtbeach-
tung von Sicherheitshinweisen und Warnungen, verur-
sacht werden.
Die Triango 100 F muss beim innerklinischen Transport
festgehalten werden.
Nicht zusammen mit Medizinprodukten verwenden, die bei
einem Lichtspektrum im sichtbaren Bereich empfindlich
reagieren können (z.B. bei pulsierenden Licht und /oder
Licht mit hoher Beleuchtungsstärke)
Beim Einsatz mehrer Leuchten gleichzeitig, darf während
dem Betrieb die Gesamtbestrahlungsstärke Ee 1000W/m2
nicht überschreiten.
Vor dem Anschluss an das Versorgungsnetz, muss die
Übereinstimmung der Netzdaten mit den Gerätedaten
überprüft werden.
1.4
Warnstufen
GEFAHR
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen
können.
WARNUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen zu Sachschäden führen können.
1.5
Spezifische Befestigungshinweise
Triango 100 C
Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
Die Deckenbefestigung darf nur an Decken mit einer Be-
tonfestigkeitsklasse B25 (C20/25) oder grösser ange-
bracht werden.
Bewehrungsteile der Massivdecke dürfen dabei nicht in
Berührung kommen. Im Zweifelsfall muss eine konzessio-
nierte Fachkraft die Montage auf dem jeweiligen Monta-
gegrund bestätigen.
Die Bohrungen müssen fachmännisch unter Einhaltung
der vom Hersteller der Befestigungsanker zugelassenen
Bohrungstoleranzen durchgeführt werden.
Die Schrauben müssen mittels eines Drehmomentschlüs-
sels nach Angaben des Herstellers der Befestigungsanker
sorgfältig festgezogen werden.
Triango 100 W
Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
Die Leuchte darf nur an Wände montiert werden, die siche-
ren Halt garantieren können. Die Anforderungen kann das
Fachpersonal dem Kap. 5.1 (Lastdaten) entnehmen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents