Pflege Und Wartung; Reinigen Der Zentrifuge; Reinigen Und Desinfizieren Des Hämatokritrotors; Vorgehen Bei Zerbrochenen Hämatokritkapillaren - Hettich HAEMATOKRIT 210 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for HAEMATOKRIT 210:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

16

Pflege und Wartung

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren
das Gerät nicht schädigt.
Es sind Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden, die im pH-Bereich 5 - 8 liegen. Alkalische
Reinigungsmittel mit einem pH-Wert > 8 sind zu vermeiden.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
Hämatokritrotor, Rotor-Deckel, die Polsterschalen und Dichtringe sind nicht autoklavierbar.
16.1

Reinigen der Zentrifuge

Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und Wasser reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert Korrosion
durch anhaftende Verunreinigungen.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren. Zur Flächen-
Desinfektion empfehlen wir Bacillol Plus von der Firma Bode Chemie Hamburg. Nach dem Gebrauch muss das
Desinfektionsmittel Bacillol Plus mit Wasser vollständig entfernt werden.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung leicht einfetten.
16.2
Reinigen und Desinfizieren des Hämatokritrotors
Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal Hämatokritkapillaren während der Zentrifugation auslaufen,
müssen Rotor und Deckel gereinigt werden. Dafür bitte folgendermaßen vorgehen:
1.
Polsterschalen oder Dichtring vorsichtig aus dem Hämatokritrotor herausnehmen.
2.
Hämatokritrotor, Deckel, sowie die Polsterschalen oder den Dichtring in kaltes Wasser einlegen, bis sich die
Blutreste vollständig gelöst haben.
3.
Eine geeignete Desinfektion durchführen. Zur Desinfektion empfehlen wir Helipur H plus N von der Firma B.
Braun Melsungen. Die Anwendung von Desinfektionsmitteln ist beim Deckel möglichst zu vermeiden, da sich der
Aufdruck lösen kann.
4.
Die Teile in kaltem Wasser abspülen und abtrocknen.
5.
Sie können nun wieder in die Zentrifuge eingesetzt werden.
16.3
Vorgehen bei zerbrochenen Hämatokritkapillaren
Verletzungsgefahr!
Am besten mit doppelten Handschuhen arbeiten. Wegen eventuell wegspritzender Glassplitter
Sicherheitsbrille und Mundschutz tragen!
1.
Deckel des Hämatokritrotors vorsichtig abnehmen.
2.
Größere Kapillarstücke mit der Pinzette entfernen.
3.
Rotor herausnehmen. Die betroffenen Polsterschalen oder den Dichtring vorsichtig und langsam mit der Pinzette
herausziehen und austauschen.
4.
Reinigen und Desinfizieren wie oben beschrieben.
DE
15/62

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

21042104-01

Table of Contents