Rotorerkennung; Notentriegelung; Pflege Und Wartung; Zentrifuge (Gehäuse, Deckel Und Schleuderraum) - Hettich ROTOFIX 46 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for ROTOFIX 46:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

23

Rotorerkennung

Nach Start eines jeden Zentrifugationslaufes wird eine Rotorerkennung durchgeführt.
Wurde der Rotor gewechselt, wird der Zentrifugationslauf nach der Rotorerkennung abgebrochen. Der Rotorcode (rot
xx) des Rotors wird angezeigt. Der Rotorcode (R xx) sowie die maximale Drehzahl (n-max=xxxxx) des Rotors werden
angezeigt.
Eine weitere Bedienung der Zentrifuge ist erst nach einmaligem Öffnen des Deckels möglich.
Wenn die maximale Drehzahl des verwendeten Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist, wird die
Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt.
24

Notentriegelung

Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht geöffnet werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand
durchgeführt werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen.
Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Zur Notentriegelung darf nur der mitgelieferte Entriegelungsstift aus Kunststoff verwendet werden.
Siehe Abbildung auf Seite 2.

Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").

Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.

Den Entriegelungsstift waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen. Den Entriegelungsstift so weit
hineinschieben, bis sich beim nach unten Drücken des Stiftes der Drehgriff nach links drehen lässt.

Den Deckel öffnen.
25

Pflege und Wartung

Das Gerät kann kontaminiert sein.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren
das Gerät nicht schädigt.

Zentrifugen, Rotoren und das Zubehör dürfen nicht in Spülmaschinen gereinigt werden.

Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüssig-Desinfektion durchgeführt werden.

Die Wassertemperatur muss 20 – 25°C betragen.

Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet werden, die:
 im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
 keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren und Laugen enthalten.

Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
25.1
Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum)
25.1.1
Oberflächenreinigung und -pflege

Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert
Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.

Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel:
Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.

Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungsmittels, durch Nachwischen mit einem
feuchten Tuch, entfernen.

Die Flächen müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.

Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.

Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung mit Talkum-Puder oder einem Gummi-
Pflegemittel leicht einreiben.

Der Schleuderraum ist jährlich auf Schäden zu überprüfen.
DE
23/87

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rotofix 46 h

Table of Contents