Justierung < P1 Justage - KERN AEJ-C Series Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

13 Justierung < P1 JUSTAGE >
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je-
de Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf-
stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn
die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier-
vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie
bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um genaue
Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebetrieb
periodisch zu justieren.
Folgende Arten der Justierung sind möglich:
• Automatische Justierung mit internem Gewicht (Modelle AEJ, PLJ)
Zeit- und temperaturgesteuert, s. Kap. 13.1.
• Manuelle interne Justierung (Modelle AEJ, PLJ)
Wird durch Drücken der CAL-Taste aktiviert, s. Kap. 13.2.1.
• Justierung mit externem Gewicht (Modelle AES), s. Kap. 13.2.2.
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1)
zur Stabilisierung ist erforderlich.
Die interne Justierung kann nur durchgeführt werden, wenn sich auf der
Wägeplatte keine Gegenstände befinden. Bei belasteter Wägeplatte wird
die Fehlermeldung <Bereich überschritten> angezeigt.
Die Justierung kann mit der TARE-Taste abgebrochen werden.
Externe Justierung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchfüh-
ren (empfohlenes Justiergewicht s. Kap. 1). Die Justierung ist aber auch
mit Gewichten anderer Nennwerte (>30% Max) möglich, messtechnisch
aber nicht optimal. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter:
http://www.kern-sohn.com
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1621
.
58

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents