Pipettenkalibrierung; Einstellungen <P2.13 Pipettenkalibrierung - KERN AEJ-C Series Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

26 Pipettenkalibrierung

 Prüfflüssigkeit, Wägegefäß, Pipette und Pipettenspitze vor Beginn
mindestens 2 Stunden akklimatisieren.
 Als Prüfflüssigkeit destilliertes Wasser verwenden.
• Umgebungstemperatur 20 – 25°C, Temperaturschwankungen während der
Kalibrierung
• Relative Luftfeuchte 50 -75 %
26.1 Einstellungen <P2.13 PIPETTENKALIBRIERUNG >
Über die applikationsspezifischen Einstellungen lassen sich die Applikationen an Ihre
Bedürfnisse anpassen. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen sind abhängig
von der momentan aktiven Applikation.
Ein Teil dieser Einstellungen sind global, d.h. sie sind von wenigen Ausnahmen ab-
gesehen identisch mit der Applikation „Wägen" (s. Kap. 9.3 „Einstellungen <P2.1
WÄGEN>") . Nachfolgend sind nur die abweichenden Einstellungen beschrieben.
Navigation im Menü s. Kap. 8.2
Menüpunkt
P2.13.4
ABKÜRZUNGEN
Funktionstasten
F1; F2; F3; F4
P2.13.5
ANZAHL
PRÜFVOLUMEN
P2.13.6
ANZAHL
MESSUNGEN
P2.13.7
TARIEREN AUTO
AEJ-C/AES-C/PLJ-C-BA-d-1621
°C
± 0,5
Parameter
Für die Pipettenkalibrierung steht zusätzlich folgende Funktions-
taste zur Verfügung
 START
Bei Geräten mit festem Volumen Einstellung <1> wählen
(Prüfvolumen = Nennvolumen).
Bei Geräten mit variablem Volumen können zwei oder drei
Volumen geprüft werden:
in der Regel 10 % des Nennvolumens [µl]
1
in der Regel 50 % des Nennvolumens [µl]
2
in der Regel 100 % des Nennvolumens [µl]
3
Anzahl Messungen je Prüfvolumen,
wählbar 6 -20 Messungen
JA
Automatisches Tarieren nach Prüfzyklus
ein- / ausschalten
NEIN
Erklärung
Pipettenkalibrierung starten
128

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents