Siemens SIMATIC NET OLM12M Description And Operating Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6ZB5530–3AB00–0BA0/01
4.3
Ringtopologie (Einfaserring)
Das Einsatzgebiet des optischen Einfaserringes ist die Vernetzung von passiven Busteilnehmern.
Die SIMATIC NET Optical Link Module sind durch LWL–Leitungen mit einer einzelnen Faser mitein-
ander verbunden.
Beim optischen Einfaserring muß zwischen einem 'Aktiven Knoten' und mindestens einem 'Passi-
ven Knoten' unterschieden werden.
Der optische Kanal der als 'Aktiver Knoten' fungiert, muß in die Betriebsart 'Ring (active)' geschaltet
sein und hat die Funktion des Ringkoordinators. Nur an das zum 'Aktiven Knoten' gehörende
SIMATIC NET Optical Link Module dürfen sowohl aktive, wie auch passive Busteilnehmer ange-
schlossen werden.
Monitoring– bzw. Echoüberwachungsfehler im optischen Einfaserring werden nur von diesem
SIMATIC NET Optical Link Module über die System–LED und den Meldekontakt gemeldet.
Beachten Sie, daß pro optischem Einfaserring nur ein einziger optischer Kanal auf die
Betriebsart 'Ring (active)' eingestellt sein darf.
Eingestelle Betriebsarten: A=Ring (active), P=Ring (passive), I=Inactive
Bild 4:
Optischer Einfaserring mit SIMATIC NET Optical Link Modulen
Die optischen Kanäle, die als 'Passive Knoten' fungieren müssen in die Betriebsart Ring (passive)
geschaltet sein. An das zum 'Passiven Knoten' gehörende SIMATIC NET Optical Link Module dür-
fen nur passive Busteilnehmer (Slaves) angeschlossen werden.
SIMATIC NET Optical Link Module OLM12M in Betriebsart 'Ring (passive)' können im Einfaserring
kaskadiert werden.
Es können bis zu 55 Stück SIMATIC NET Optical Link Module OLM12M in einem Einfaserring be-
trieben werden.
An jedem SIMATIC NET Optical Link Modul OLM12M sind einzelne Endgeräte oder ein vollständi-
ges PROFIBUS–Segment mit maximal 31 Teilnehmern über den elektrischen Kanal mit
RS485–Schnittstelle anschließbar.
Um Störeinkopplungen über Kanal 1 in den Einfaserring zu vermeiden, wird empfohlen die passi-
ven Busteilnehmer auf kürzestem Wege an Kanal 1 anzuschließen (Idealfall: 1 Busteilnehmer über
Busanschlußstecker und kurzes Busleitungstück an OLM12M, Kanal 1).
Störeinkopplungen können zum Verlust von Nachrichten im Einfaserring führen.
Fällt ein Optical Link Module oder ein passiver Busteilnehmer mit optischer Schnittstelle aus oder
bricht eine LWL–Leitung, ist der gesamte betroffene Einfaserring gestört.
Nichtangeschlossene optische Kanäle müssen in Betriebsart 'Inactive' geschaltet sein.
Copyright Siemens AG 1997
7
SIMATIC NET OLM12M

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents