Aufstellung Des Gerätes - T+A VSP 1250 R User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

E2000
Eingangsbuchse für den 
E2000 (im optionalen Fernbedienungsset FBS-VSP ent-
halten). Über den Empfänger kann der VSP 1250 R mit
der Fernbedienung F VSP außerhalb von B Systemen
direkt fernbedient werden.
Hinweis
Der E2000 darf nicht angeschlossen werden,
wenn der VSP 1250 R über R
Systemanlage angeschlossen ist.
R
LINK
Steuerschnittstelle zum Anschluss des VSP 1250 R an
-Geräte (z. B. Surroundreceiver SR 1535 R oder
Surrounddecoder DD 1535 R) mit R
Über diese Schnittstelle wird der VSP 1250 R in B
Heimkinosysteme eingebunden und kann mit der F6
Systemfernbedienung fernbedient werden.
Hinweis
Surroundreceiver (SR 1535 R) bzw. Decoder
(DD 1535 R) müssen zum Betrieb mit dem
VSP 1250 R
Mindestanforderungen bezüglich
ihres Softwarestandes erfüllen. Nähere Angaben
hierzu finden Sie im Kap. 'Technische Daten'
am Ende dieser Betriebsanleitung.
Netzanschluss
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt.
DVI OUT
Digitaler DVI Videoausgang zum Anschluss von DVI
Videomonitoren.
Der DVI Monitor muss das HDCP Kopierschutz-
verfahren unterstützen. Ansonsten wird vom
VSP 1250 R kein Bild an den Monitor ausge-
geben.
HDMI OUT
Digitaler HDMI Videoausgang zum Anschluss von HDMI
Videomonitoren.
HDMI Eingänge
HDMI Eingänge zum Anschluss von HDMI Quellgeräten.
Es können Geräte mit allen SMPTE Auflösungen bis
1080p angeschlossen werden.
Hinweis:
Die HDMI Buchsen des VSP 1250 R sind für
verschraubbare B HDMI Kabel vorbereitet.
Durch die Verschraubung haben die Kabel
einen festen Sitz. Sie können sich nicht lockern
und eine langfristig optimale und störungsfreie
Übertragungsqualität ist gewährleistet.
 -Fernbedienungsempfänger
an eine B
LINK
-Steuerung.
LINK
Aufstellung des Gerätes
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die
Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial wurden speziell für dieses Gerät
konzipiert. Sie haben damit - auch für spätere Transporte
- eine sichere Verpackung.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise dieser Anleitung und
beachten Sie bei der Aufstellung alle dort gemachten
Angaben!
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Unter-
lage aufzustellen. Es ist darauf zu achten, dass die
Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten,
trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonnenein-
strahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden
sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeprodu-
zierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Beim Aufstellen ist darauf zu achten, dass die Kühlluftzu-
fuhr nicht behindert wird; die Kühlschlitze müssen frei
bleiben!
Ein
Wärmestau
Lebensdauer des Gerätes und ist eine
Gefahrenquelle!
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes
Probleme auftreten sollten, haben diese oftmals
einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind.
Lesen
Sie
störungen' dieser Betriebsanleitung.
17
beeinträchtigt
dazu
das
Kapitel
'Betriebs-
die

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents