Anschluss Und Verkabelung - T+A VSP 1250 R User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Allgemeine Hinweise zum Anschluss
• Detaillierte Verkabelungsdiagramme finden Sie weiter
hinten in dieser Anleitung. Stellen Sie alle Verbin-
dungen entsprechend dieser Diagramme her.
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein.
Lockere Steckverbindungen sind häufig die Ursache für
Funktionsstörungen.
Netzanschluss
• Schließen Sie das Gerät bitte an eine vorschriftsmäßig
geerdete Netzsteckdose an.
• Der VSP 1250 R darf nur an eine dem Aufdruck neben
der Netzbuchse entsprechende Netzstromversorgung
angeschlossen werden!
• Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden,
dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangs-
buchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt ( )
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Netzkabel und Netzfilter
• Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
B–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der
Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit einem
Phasenindikator ausgestattet ist.
• Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch Störungen von anderen Elektrogeräten wie
z. B. Funk- und Computeranlagen oder Energiespar-
lampen.
Um qualitätsmindernde elektromagnetische Störungen
von den Geräten fern zu halten, bietet unser Zubehör-
programm
das
speziell
'POWER FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit
Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und die Netzfilterleiste
'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wieder-
gabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals
gesteigert werden.
Signalkabel
• Die verwendeten HDMI Kabel haben einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf die Bild- und Tonqualität
des
Gesamtsystems.
Leitungslängen zwischen VSP 1250 R und dem Video-
monitor sind hochwertige HDMI oder DVI Kabel absolut
notwendig, um ein einwandfreies Funktionieren der
Bildübertragung zu gewährleisten.
•  empfiehlt die verschraubbaren HDMI Kabel aus
dem B Zubehörprogramm zu verwenden. Neben
exzellenter Übertragungsqualität stellen diese Kabel mit
ihrer Verschraubungsmöglichkeit sicher, dass die
empfindlichen HDMI Stecker fest und sicher sitzen und
dass auch über viele Jahre keine Kontaktprobleme
auftreten.
• Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie
gern Ihr  Fachhändler kompetent, umfassend und
unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.

Anschluss und Verkabelung

abgeschirmte
Netzkabel
Insbesondere
bei
großen
Monitoranschluss
• Schließen Sie Ihren HDMI oder DVI Videomonitor bitte
mit einem qualitativ hochwertigen HDMI bzw. DVI
Kabel
an
den
VSP 1250 R an. Minderwertige Kabel sind häufig die
Ursache für nicht ordnungsgemäß funktionierende
HDMI / DVI Übertragungen.
Hinweis:
Sie können auch zwei Monitore gleichzeitig an
die HDMI und DVI Ausgänge des VSP 1250 R
anschließen. Bitte beachten Sie dabei aber,
dass der VSP 1250 R an beiden Ausgängen
das gleiche Bildformat ausgibt und daher beide
Monitore für die gleichen Signale und Auflösun-
gen geeignet sein müssen.
• Verlegen Sie das HDMI/DVI Kabel zum Monitor sorg-
fältig, ohne es scharf zu knicken (Biegeradius > 10 cm
einhalten), da es sonst Übertragungsprobleme bei den
extrem hohen Signalfrequenzen (bis zu 1,5 GHz) auf
diesen Kabeln geben kann, was im Extremfall dazu
führen kann, dass der Monitor dunkel bleibt oder nur
„Schnee" oder Bildrauschen zeigt.
Anschluss an einen Surround-Receiver
• Analoge Bildquellen können Ihre Bildsignale über Ihren
Surroundreceiver zum VSP 1250 R senden. Die analogen
Bildsignale werden dann im VSP 1250 R digitalisiert
und über das DVI / HDMI Kabel zu Ihrem Videomonitor
geschickt. Sie sparen sich so die Verlegung mehrfacher
analoger und digitaler Kabel zum Monitor.
Um diese Möglichkeit zu nutzen schließen Sie die
Videoausgänge Ihres Receivers (je nach Ausstattung
Composite, S-Video und YUV) an die entsprechenden
Eingänge des VSP 1250 R an.
• Bei B Receivern / Decodern (SR 1535 R, DD 1535 R)
verbinden Sie bitte unbedingt den S-Video Ausgang
des Receivers/Decoders mit dem AV2 Eingang des
VSP 1250 R, da über diese Verbindung die Bildschirm-
bedienmenüs des Receivers / Decoders zum VSP 1250 R
und von hier weiter zum Monitor übertragen werden.
• Bei B Systemanlagen stellen Sie bitte eine R
Verbindung zum übrigen B System her, um den
VSP 1250 R in die Systemsteuerung einzubinden.
• Wenn über den am HDMI Ausgang des VSP 1250 R
angeschlossenen Videomonitor auch Tonsignale aus-
gegeben werden sollen (z. B. bei Aufstellung in einem
Nebenraum), so müssen die zu übertragenden Ton-
signale am AUDIO IN Eingang des VSP 1250 R in
digitaler Form bereitgestellt werden. Verbinden Sie
hierzu einen digitalen Tonausgang Ihres Receivers mit
dem DIGITAL AUDIO IN Eingang des VSP 1250 R.
Bitte beachten Sie, dass die eingespeisten Signale in
einem Format vorliegen müssen (z. B. Stereo-PCM
Ton), der vom Monitor verarbeitet werden kann.
Hinweis:
B Surround-Receiver stellen an ihren Digital-
tonausgängen ein von allen Videopanels akzep-
tiertes PCM Stereo-Downmixsignal bereit.
18
HDMI
bzw.
DVI
Ausgang
des
LINK

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents