Erste Inbetriebnahme - T+A VSP 1250 R User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschluss analoger Videoquellen
• Ihr Surroundreceiver dient in der Kombination mit dem
VSP 1250 R zur Umschaltung analoger Bildsignale.
Analoge
Bildquellen
Bedienungsanleitung Ihres Receivers beschrieben an
dieses Gerät angeschlossen.
• Sind an den Receiver Composite (FBAS / CVBS) Bild-
quellen angeschlossen, so stellen Sie bitte eine Ver-
bindung des Composite Videoausgangs des Receivers
mit dem AV1 Eingang des VSP 1250 R her.
• Sind an den Receiver S-Video Bildquellen ange-
schlossen, so stellen Sie bitte eine Verbindung des S-
Videoausgangs des Receivers mit dem AV2 Eingang
des VSP 1250 R her.
WICHTIG: Bei einem B Surroundreceiver oder
Surrounddecoder ist der S-Videoanschluss in jedem
Falle erforderlich, da über diesen die Bildschirm-
Bedienmenüs des Receivers zum VSP 1250 R und von
dort weiter zum Videomonitor übertragen werden.
• Sind an den Receiver auch Component YUV Bild-
quellen angeschlossen, so stellen Sie bitte auch eine
Verbindung
des
Component
Receivers mit dem AV3 Eingang des VSP 1250 R her.
Achtung:
Falls das an den YUV Eingang des VSP 1250 R
angeschlossene Quellgerät bzw. der Receiver
über einen Progressive Scan Ausgang verfügt,
so muss die Progressive Funktion unbedingt
abgeschaltet werden. Der VSP 1250 R kann die
Bilder ansonsten nicht richtig verarbeiten.
• Nehmen Sie am Surround-Receiver bzw. Decoder die
nötigen Einstellungen für Bild- und Toneingänge vor.
Angaben hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch
Ihres Receivers.
• Schalten Sie den VSP 1250 R mit der Netztaste an der
Front ein.
• Stellen Sie mit dem RES Taster am VSP 1250 R eine
Ausgangsauflösung ein, die mit Ihrem Videomonitor
kompatibel ist. Bei 'HD-READY' Monitoren ist die Auf-
lösung 720p eine gute Wahl für die Erstinbetriebnahme,
da diese von HD-READY Geräten in jedem Fall unter-
stützt werden sollte.
• Schalten Sie den Videomonitor ein und wählen Sie den
HDMI bzw. DVI Eingang, an den der VSP 1250 R an-
geschlossen ist.
• Wählen Sie nun am VSP 1250 R einen HDMI Eingang,
an den eine HDMI Quelle (z. B. ein DVD-Player) ange-
schlossen ist und schalten Sie das Quellgerät ein.
• Sie sollten nun nach einigen Sekunden das Bild der
Quelle auf Ihrem Monitor sehen.
• Wir empfehlen nun den Monitor z. B. mit einer Test DVD
korrekt auf eine neutrale Bildwiedergabe einzustellen.
Hinweis:
Falls das Bild geometrisch verzerrt dargestellt
wird können Sie das Seitenverhältnis mit der
ASP Taste richtig einstellen.
werden
daher
wie
in
Videoausgangs

Erste Inbetriebnahme

Anschluss digitaler HDMI Videoquellen
• Schließen Sie Ihre HDMI Quellgeräte an die HDMI
Eingänge des VSP 1250 R an.
der
• In einem B System sollten die Quellen wie folgt
angeschlossen werden:
• DVD/Disc-Player
• SetTopBox/Sat-Receiver
• Digitaler HD Videorecorder
• sonstige (Spielkonsole etc.)
• Sollte das HDMI Quellgerät einen digitalen Tonausgang
(coax oder optisch) besitzen, so empfehlen wir, diesen
direkt an einen Digitaltoneingang Ihres Receivers anzu-
schließen. Weisen Sie diesen Eingang im SETUP
Menü Ihres Receivers diesem Quellgerät zu.
• Sollte Ihr HDMI Quellgerät keinen Digitaltonausgang
haben, so kann der VSP 1250 R den Ton aus dem
HDMI Signal auskoppeln und dem Receiver zur
Surrounddecodierung übergeben. Verbinden Sie dazu
einen
beliebigen
VSP 1250 R mit einem Digitaleingang Ihres Receivers.
Weisen Sie diesen Digitaleingang am Receiver dem
betreffenden Quellgerät zu.
des
Hinweis:
Für jede HDMI Quelle am VSP 1250 R, die den
Ton über HDMI liefert, ist eine separate digitale
Audio Verbindung zwischen VSP 1250 R und
Receiver erforderlich.
Weisen Sie den Quellen jeweils den ent-
sprechenden Digitaleingang Ihres Receiver zu
(siehe Kapitel 'Ton-Eingänge' in der Betriebs-
anleitung SR 1535 R).
Hinweis:
Alle coaxialen und optischen Digitaltonausgänge
des VSP 1250 R führen stets das gleiche Signal.
Es ist daher egal, welchen Ausgang Sie wählen.
• Bei einer B Systemanlage mit SR 1535 R bzw.
DD 1535 R öffnen Sie nun bitte zur Probe das Einstell-
menü des Receivers bzw. Decoders durch einen
langen Tastendruck auf die gelbe 
Fernbedienung. Der VSP 1250 R sollte nun automa-
tisch auf den S-VIDEO Eingang umschalten und das
Menü sollte auf Ihrem Monitor erscheinen. Falls dies
nicht der Fall sein sollte, prüfen Sie bitte, ob
• das S-Video Kabel zwischen SR 1535 R bzw.
DD 1535 R und VSP 1250 R eingesteckt ist.
Steuerkabel zwischen allen B Geräten
• die R
LINK
korrekt eingesteckt sind und dass alle B Geräte an
das Stromnetz angeschlossen sind.
• Der SR 1535 R bzw. DD 1535 R den richtigen
Mindest-Softwarestand aufweisen (s. Hinweis im
Abschnitt 'Technische Daten').
19
an
HDMI1
an
HDMI2
an
HDMI3
an
HDMI4
der
Digitaltonausgänge
 Taste der F6
des

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents