Betriebsstörungen - T+A VSP 1250 R User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige
mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt.
Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den
Netzstecker und wenden sich an eine autorisierte -Fachwerkstatt.
Allgemeine Störungen
Störung:
Gerät schaltet nicht ein
Ursache 1: Netzkabel nicht richtig eingesteckt.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken
Ursache 2: Ein B Gerät am R
die Netzspannung angeschlossen
Abhilfe:
Alle B Geräte der Systemanlage an
Netzspannung anschließen.
Störung:
Keine ON-Screen Einblendungen
(MENU, INFOBOX etc.)
Ursache:
VSP 1250 R ist auf Direkt-Funktion ge-
schaltet.
Abhilfe:
Direkt-Funktion ausschalten (siehe Taster
 an der Front).
Störungen Bild
Störung:
Kein Bild auf dem HDMI oder DVI Monitor
Ursache 1: Auflösung am VSP 1250 R auf ein Format
eingestellt, das der Monitor nicht ver-
arbeiten kann
Abhilfe:
Schalten Sie den VSP 1250 R auf eine Auf-
lösung, die kompatibel mit Ihrem Monitor
ist.
Die Angaben zu Ihrem Monitor finden Sie in
dessen Handbuch.
Zur
Einstellung
VSP 1250 R s. Kap. 'Bedienelemente an
der Frontseite', Taster RES.
Ursache 2: Nur für DVI Monitore relevant:
Der Monitor ist nicht für den für hochauf-
lösendes Video vorgeschriebenen HDCP
Kopierschutz geeignet.
Abhilfe:
Ausschließlich Monitore, die den HDCP
Kopierschutzstandard erfüllen, sind für den
Betrieb am VSP 1250 R geeignet.
Ursache 3: Insbesondere
zwischen VSP 1250 R und Monitor:
Die Qualität des verwendeten HDMI oder
DVI Verbindungskabels ist zu schlecht und
nicht
für
digitalen HDMI / DVI Signale geeignet.
Abhilfe:
Verwenden Sie ausschließlich sehr gute
HDMI bzw. DVI Kabel.
Betriebsstörungen
Bus ist nicht an
LINK
der
Auflösung
bei
langen
Kabellängen
die
extrem
hochfrequenten
Ursache 4: Das DVI / HDMI Kabel ist scharf geknickt
oder beschädigt.
Abhilfe:
Die Kabel müssen einwandfrei sein und
dürfen
scharfen Knicke mit Radien unter 10 cm
aufweisen.
Bitte kontrollieren und ggf. Kabel neu ver-
legen, bei Beschädigung auswechseln.
Ursache 5: Das HDMI / DVI Verbindungskabel ist zu
lang.
Abhilfe:
Eine Übertragung der extrem hochfrequen-
ten DVI / HDMI Signale ist mit exzellenten
Kabeln
10 ... 15 m möglich. Für größere Distanzen
gibt es spezielle optische Glasfaserkabel,
die eingangs- und ausgangsseitig über DVI
oder HDMI Anschlüsse verfügen.
Wenn Sie solche (sog. aktiven) Kabel am
VSP 1250 R verwenden, sollten diese un-
bedingt über ein eigenes Netzteil zur
Stromversorgung verfügen und nicht Ihre
Energie aus dem HDMI Ausgang des
VSP 1250 R beziehen, der dadurch be-
schädigt werden könnte.
Störung:
Kein Bild bei Composite Videoquellen.
Ursache 1: Falscher Eingang am VSP 1250 R gewählt.
Abhilfe:
Schalten Sie am VSP 1250 R den AV1 Ein-
gang ein.
Ursache 2: Composite Videokabel zwischen Surround-
Receiver und VSP 1250 R (AV1-Eingang)
am
fehlt.
Abhilfe:
Kabelverbindung herstellen.
Ursache 3: Videosignalart für die betreffende Quelle
am Surroundreceiver nicht richtig zuge-
wiesen.
Abhilfe:
Videosignalart für die Quelle richtig auf
Video (oder FBAS bzw. CVBS) einstellen.
(SR 1535 R /
'VIDEO Eingänge').
34
keine
Beschädigungen
über
Strecken
bis
DD 1535 R
Einstellmenü
oder
zu
etwa

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents