Einsatzmöglichkeiten; Konformität Und Zulassung Des Senders; Inbetriebnahme; Sender Aufstellen - Monacor JTS SIEM-111/2 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

G
Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Nehmen Sie den Sender nicht in Betrieb oder zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose. Fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
installiert, falsch be dient oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
gen ommen werden, übergeben Sie sie zur
um welt gerech ten Entsorgung ei nem ört li -
chen Re cyc ling be trieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Set SIEM-111 / 2 ist ein drahtloses Audio-Übertra-
gungssystem, das für Monitoranwendungen auf der
Bühne konzipiert ist (In-Ear-Monitoring), sich aber auch
für zahlreiche andere mobile Audiosignal-Übertragun-
gen, wie z. B. Regie- oder Kommandofunk, einsetzen
lässt. Es besteht aus dem Sender SIEM-111T und dem
Empfänger SIEM-111/R2 mit den Ohrhörern IE-1. Emp-
fänger und Ohrhörer sind zur Erweiterung des Systems
auch separat erhältlich. So können beliebig viele Emp-
fänger mit einem Sender betrieben werden.
Der Einsatz eines In-Ear-Monitoring-Systems hat
gegenüber herkömmlichen Bühnenmonitoren erhebli-
che Vorteile. Jeder Musiker kann seine Monitorlaut -
stärke jederzeit individuell einstellen und der Klang
bleibt immer gleich, unabhängig von der momentanen
Position des Musikers auf der Bühne und unabhängig
von der Raumakustik an unterschiedlichen Veranstal-
tungsorten. Der Klang auf der Bühne ist durch das
Fehlen der Monitorlautsprecher transparenter und lei-
ser (was Gehör und Nerven schont) und es gibt prak-
tisch keine Rückkopplungsgefahr. Durch die drahtlose
Übertragung des Audiosignals zur Büh ne behält der
Musiker seine Be wegungsfreiheit.
Das System lässt sich mono, stereo oder mit zwei
unabhängigen Mono-Signalen (Mix/Mono) betreiben,
wobei im Mix/Mono-Betrieb der Musiker auf der
6
Bühne jederzeit selbst die Möglichkeit hat, das
Mischungsverhältnis der beiden Signale (z. B. seiner
Solo-Stimme und der Band) zu ändern.
3.1 Konformität und Zulassung des Senders
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät SIEM-111T in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999 / 5 / EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet
über die Homepage von JTS (www.jts-germany.de)
abgerufen werden.
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern betrieben wer-
den:
DE
Das Gerät SIEM-111T muss im Gebiet der Bundesre-
publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten-
pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur
Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der
Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
Beim Betrieb in anderen Ländern sind deren
Bestimmungen unbedingt zu beachten. Diese finden
Sie über Links zu den nationalen Behörden von der
folgenden Internetadresse aus: www.ero.dk

4 Inbetriebnahme

4.1 Sender aufstellen

Die beste Übertragungsqualität erhält man, wenn der
Sender in Höhe des Empfängers platziert wird (ca. 1 m
über dem Boden) und freie Sicht zum Empfänger
besteht. Der Sender sollte auch ca. 1 m Abstand zu
seitlichen Wänden haben.
Für die Rackmontage die beiden Montagewinkel
links und rechts an das Gehäuse schrauben. Mit einem
Verlängerungskabel kann die Antenne an der Front-
seite eines Montagewinkels in der dafür vorgesehenen
Öffnung montiert werden. Das Kabel ist als Zubehör
erhältlich.
4.2 Sender anschließen
1) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzkabel
mit der Netzanschlussbuchse (10) ver binden und in
eine Steckdose (100 – 240 V~) stec ken.
2) Die Audioquelle(n), z. B. Stereoausgang oder Moni-
torausgänge eines Mischpultes, an die kombinier-
ten XLR-/6,3-mm-Klin ken buchsen LEFT/CH. 1 IN
(14) und RIGHT/CH. 2 IN (15) anschließen.
Die Anschlüsse sind für symmetrische Signale
beschaltet; die Kontaktbelegungen sind in den
Abbildungen 7 und 8 auf Seite 37 dargestellt. Das
Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Jts siem-111/r2

Table of Contents