Auswahl Des Richtigen Sägeblattes; Wartung Und Reparaturen; Gehäusereinigung; Reinigung Des Geräteinneren - Proxxon FET Manual

Hide thumbs Also See for FET:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
man benötigt zum Schieben des Werkstückes mehr Kraft und
die Qualität des Schnittes lässt nach, die Mechanik der
Maschine wird unnötigerweise stärker belastet.
Dann ist es höchste Zeit, das Sägeblatt durch ein neues zu
ersetzen. Ebenso kann es notwendig sein, für eine bestimmte
Arbeitsaufgabe ein anderen Sägeblatttyp verwenden zu müs-
sen (siehe auch Kapitel „Auswahl des richtigen Sägeblattes"
unten) so dass dieses gegen das Standardblatt ausgetauscht
werden muss: Die Arbeitsschritte sind natürlich die gleichen.
1. Netzstecker ziehen!
2. Sägeblatt wie in Kapitel „Höhenverstellung des Sägeblat-
tes" beschrieben nach unten drehen.
3. Gehäuse aufklappen, wie im Abschnitt 6.2 beschrieben.
4. Zum Lösen der Schraube 1 (Fig. 16 a ) muss die Welle, auf
der das Sägeblatt 2 montiert ist, blockiert werden. Dazu
wird der kleinere der beiden mitgelieferten Innensechs-
kantschlüssel 3 durch die kleine Bohrung 4 im Sägetisch
eingeführt und von dort durch eine Querbohrung in der
Sägeblattwelle gesteckt, siehe Fig. 16 b. Nötigenfalls muss
diese Bohrung durch Drehen des Sägeblattes von Hand
etwas „gesucht" werden. Ein Tip: Es empfiehlt sich, bei
diesem Vorgang das Sägeblatt relativ hoch eingestellt zu
haben und es erst nach dem Auffinden der Arretierboh-
rung mit durchgestecktem Innensechskantschlüssel ggf.
etwas nach unten zu stellen, um volle Zugänglichkeit zur
Schraube 1 zu haben.
5. Mit dem größeren der beiden Innensechskantschlüssel die
Zylinderkopfschraube 1 lösen, herausdrehen und zusam-
men mit der Scheibe 5 entnehmen.
Achtung:
Die Zähne der Sägeblätter sind auch bei verschlissenen Säge-
blättern noch sehr scharf! Verletzungsgefahr!
6. Altes Sägeblatt nach oben entnehmen und durch die Säge-
blattöffnung und das neue Sägeblatt auf die Welle aufset-
zen. Auf richtigen Sitz der Sägeblattbohrung am Wellen-
bund achten!
7. Bitte ebenfalls darauf achten, dass die Zähne in die Rich-
tung zeigen wie in den Abbildungen gezeigt!
8. Scheibe 5 mit der Zylinderkopfschraube 1 wieder eindre-
hen und anziehen. Beachten, dass die Sägewelle weiterhin
mit dem kleinen Innensechskantschlüssel blockiert bleiben
muss.
9. Arretierung lösen, Geräteoberteil wieder nach unten klap-
pen und mit der Rändelschraube verriegeln.
12.1. Auswahl des richtigen Sägeblattes
Achtung:
Bitte bei der Auswahl des Sägeblattes unbedingt darauf ach-
ten, dass die höchstzulässige Drehzahl des ausreichend hoch
für die Leerlaufdrehzahl der Säge ist!
Die Wahl des passenden Sägeblattes hat enormen Einfluss
auf das Arbeitsergebnis: Zu berücksichtigen dabei sind so
unterschiedliche Eigenschaften wie Werkstückmaterial, Bean-
spruchung und die gewünschte Qualität des Ergebnisses.
Dafür gibt es bei Proxxon verschiedene Sägeblätter, mit denen
die Maschine betrieben werden kann.
Zubehör
Für nähergehende Informationen zum Zubehör fordern Sie
bitte unseren Geräte-Katalog unter der im Garantiehinweis auf
der letzten Seite angegebenen Adresse an.
Bitte beachten Sie generell:
Proxxon-Einsatzwerkzeuge sind zum Arbeiten mit unseren
Maschinen konzipiert und damit optimal für die Verwendung
mit diesen geeignet.
Wir übernehmen bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
von Fremdfabrikaten keinerlei Gewährleistung für die sichere
und ordnungsgemäße Funktion unserer Geräte!

13. Wartung und Reparaturen:

Achtung:
Vor jeglicher Reinigung, Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Das Gerät ist bis auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen
Reinigung (siehe unten) wartungsfrei.
Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal oder, noch
besser, vom PROXXON-Zentralservice durchführen lassen!
Niemals elektrische Teile reparieren, sondern immer nur gegen
Originalersatzteile von PROXXON tauschen!
13.1. Gehäusereinigung
Für eine lange Lebensdauer sollten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch mit einem weichen Lappen, Handfeger oder einem
Pinsel reinigen. Auch ein Staubsauger empfiehlt sich hier.
Die äußere Reinigung des Gehäuses kann dann mit einem
weichen, eventuell feuchtem Tuch erfolgen. Dabei darf milde
Seife oder eine anderes geeignetes Reinigungsmittel benutzt
werden. Lösungsmittel- oder alkoholhaltige Reinigungsmittel
(z. B. Benzin, Reinigungsalkohole etc.) sind zu vermeiden, da
diese die Kunststoffgehäuseschalen angreifen könnten.
Falls trotz des Betriebs mit Staubabsaugung eine Reinigung
des Geräteinneren erforderlich sein sollte, bitte einfach das
Gehäuseoberteil hochklappen und das Geräteinnere mit einem
Staubsauger aussaugen.
13.2. Reinigung des Geräteinneren
Achtung!
Benutzen Sie nie Druckluft zum ausblasen! Der feine Holz-
staub kann sich in Motorinneren oder an elektrischen Kompo-
nenten festsetzen und die Zuverlässigkeit und die Sicherheit
der Maschine beeinträchtigen!
1. Sicherstellen, dass der Netzstecker gezogen ist!
2. Gehäuseoberteil aufklappen (siehe auch Abschnitt 6.2
„Auspacken")
3. Geräteinneres mit einem Staubsauger aussaugen
4. Gehäuseoberteil zuklappen und verriegeln.

13.3. Wechseln des Zahnriemens

Die Kraftübertragung vom Motor auf die Sägeblattwelle erfolgt
mittels eines Zahnriemens. Dieser ist zwar sehr langlebig, aber
bei intensivem Gebrauch der Maschine kann es nach längerer
Betriebsdauer notwendig sein, diesen auszutauschen. Dieser
Vorgang ist hier beschrieben. Falls Sie sich nicht sicher sind,
senden Sie die Säge bitte an unseren Zentralservice.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents