Arbeiten Mit Dem Winkelanschlag; Allgemeine Tipps Zum Sägen; Sägeblatt Wechseln; Auswahl Des Richtigen Sägeblattes - Proxxon FET Manual

Hide thumbs Also See for FET:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Blatt sehr dünn und die Zähne sehr fein sind, bzw. das Werk-
stück sehr dick ist.
11.1. Allgemeine Tipps zum Sägen
Für gute Ergebnisse beachten Sie bitte unbedingt folgende
Punkte:
• Werkstück beim Sägen auf die Arbeitsplatte drücken,
gefühlvoll und mit wenig Kraft führen; mehr Druck auf die
Arbeitsplatte, wenig Druck gegen das Sägeblatt.
• Dafür sorgen, dass das Werkstück satt auf dem Sägetisch
aufliegt (Keine Grate oder Späne)
• Passen Sie den Vorschub den Erfordernissen durch Säge-
blatt, Geschwindigkeit und Material des Werkstücks an.
• Führen Sie das Werkstück langsam in das Sägeblatt,
besonders wenn das Blatt sehr dünn und die Zähne sehr
fein sind, bzw. das Werkstück sehr dick ist.
• Nur einwandfreie Sägeblätter benutzen! Stellen Sie sicher,
dass die Sägeblätter für die Verwendung mit der FET
geeignet sind. Die in den technischen Daten angegebenen
Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen!
• Anrisslinie sorgfältig vorzeichnen/reissen!
• Für gute Beleuchtung sorgen!
• Immer mit angeschlossener Staubabsaugung arbeiten!
• Bitte verwenden Sie, falls erforderlich, den mitgelieferten
Schiebestock zum Vorschub des Werkstückes
• Immer mit Sägeblattschutz und Spaltkeil arbeiten. Stellen
Sie sicher, dass sich die Schutzvorrichtungen in einwand-
freiem Zustand befinden.
• Vermeiden Sie das Blockieren des Sägeblatts! Immer mit
angepasstem Vorschub arbeiten und das Verkanten des
Werkstücks vermeiden. Kommt es dennoch zur Blockage
des Sägeblattes, bitte das Werkstück vorsichtig gegen die
Vorschubrichtung herausziehen, damit das Sägeblatt
wieder frei drehen kann.
12. Sägeblatt wechseln
Ab Werk ist Ihre Säge mit einem hartmetallbestückten Säge-
blatt mit 24 Zähnen und einem Durchmesser von 80 mm
ausgerüstet.
Dieses eignet sich sehr gut für die allermeisten „Sägeaufga-
ben", garantiert in den verschiedensten Materialien saubere
Schnitte und gewährleistet eine lange Lebensdauer. Aber
natürlich hält es auch nicht ewig: Abhängig von der Stärke
der Beanspruchung tritt Verschleiß auf: Das Sägeblatt wird
stumpf, man benötigt zum Schieben des Werkstückes mehr
Kraft und die Qualität des Schnittes lässt nach, die Mechanik
der Maschine wird unnötigerweise stärker belastet.
Dann ist es höchste Zeit, das Sägeblatt durch ein neues zu
ersetzen. Ebenso kann es notwendig sein, für eine bestimm-
te Arbeitsaufgabe ein anderen Sägeblatttyp verwenden zu
müssen (siehe auch Kapitel „Auswahl des richtigen Säge-
blattes" unten) so dass dieses gegen das Standardblatt aus-
getauscht werden muss: Die Arbeitsschritte sind natürlich die
gleichen.
1. Netzstecker ziehen!
2. Sägeblatt wie in Kapitel „Höhenverstellung des Sägeblat-
tes" beschrieben nach unten drehen.
3. Gehäuse aufklappen, wie im Abschnitt 6.2 beschrieben.
12
4. Zum Lösen der Schraube 1 (Fig. 16 a ) muss die Welle,
auf der das Sägeblatt 2 montiert ist, blockiert werden.
Dazu wird der kleinere der beiden mitgelieferten Innen-
sechskantschlüssel 3 durch die kleine Bohrung 4 im
Sägetisch eingeführt und von dort durch eine Querboh-
rung in der Sägeblattwelle gesteckt, siehe Fig. 16 b. Nöti-
genfalls muss diese Bohrung durch Drehen des Sägeblat-
tes von Hand etwas „gesucht" werden. Ein Tip: Es emp-
fiehlt sich, bei diesem Vorgang das Sägeblatt relativ hoch
eingestellt zu haben und es erst nach dem Auffinden der
Arretierbohrung mit durchgestecktem Innensechskant-
schlüssel ggf. etwas nach unten zu stellen, um volle
Zugänglichkeit zur Schraube 1 zu haben.
5. Mit dem größeren der beiden Innensechskantschlüssel
die Zylinderkopfschraube 1 lösen, herausdrehen und
zusammen mit der Scheibe 5 entnehmen.
Achtung:
Die Zähne der Sägeblätter sind auch bei verschlissenen
Sägeblättern noch sehr scharf! Verletzungsgefahr!
6. Altes Sägeblatt nach oben entnehmen und durch die
Sägeblattöffnung und das neue Sägeblatt auf die Welle
aufsetzen. Auf richtigen Sitz der Sägeblattbohrung am
Wellenbund achten!
7. Bitte ebenfalls darauf achten, dass die Zähne in die Rich-
tung zeigen wie in den Abbildungen gezeigt!
8. Scheibe 5 mit der Zylinderkopfschraube 1 wieder eindre-
hen und anziehen. Beachten, dass die Sägewelle weiter-
hin mit dem kleinen Innensechskantschlüssel blockiert
bleiben muss.
9. Arretierung lösen, Geräteoberteil wieder nach unten klap-
pen und mit der Rändelschraube verriegeln.
12.1. Auswahl des richtigen Sägeblattes
Achtung:
Bitte bei der Auswahl des Sägeblattes unbedingt darauf ach-
ten, dass die höchstzulässige Drehzahl des ausreichend
hoch für die Leerlaufdrehzahl der Säge ist!
Verwenden Sie nur Proxxon-Original-Sägeblätter
Die Wahl des passenden Sägeblattes hat enormen Einfluss
auf das Arbeitsergebnis: Zu berücksichtigen dabei sind so
unterschiedliche Eigenschaften wie Werkstückmaterial,
Beanspruchung und die gewünschte Qualität des Ergebnis-
ses. Dafür gibt es bei Proxxon verschiedene Sägeblätter, mit
denen die Maschine betrieben werden kann.

13. Wartung und Reparaturen:

Achtung:
Vor jeglicher Reinigung, Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Das Gerät ist bis auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen
Reinigung (siehe unten) wartungsfrei.
Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal oder, noch
besser, vom PROXXON-Zentralservice durchführen lassen!
Niemals elektrische Teile reparieren, sondern immer nur
gegen Originalersatzteile von PROXXON tauschen!

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents