Informationen Zum Uhrwerk - Hamilton G10.211 General Instruction Manual

Hide thumbs Also See for G10.211:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Kautschuk können mit einer feinen Bürste (z.B. Zahn-
bürste) und seifenhaltigem Wasser gereinigt werden.
Spülen Sie die Uhr anschließend mit klarem Wasser ab
und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch.
Chemische Produkte
Direkter Kontakt mit Lösungs- und Reinigungsmitteln,
Parfüm, Kosmetikprodukten usw. kann Ihre Uhr und
das Band angreifen. Zudem greifen solche chemischen
Flüssigkeiten die Dichtungen an was Einfluss auf die
Wasserdichtigkeit Ihrer Uhr haben kann.
Magnetfelder
Halten Sie Ihre Uhr möglichst fern von Magnetfeldern
wie Lautsprechern, Elektroapparaten, Metalldetekto-
ren an Flughäfen oder anderen elektromagnetischen
Geräten. Diese Geräte erzeugen starke Magnetfelder
welche die Funktionen und die Ganggenauigkeit Ihrer
Uhr beeinträchtigen können.
Temperaturen und Schläge
HAMILTON empfiehlt Ihre Uhr keinen extremen klima-
tischen Veränderungen (z.B. nach langer Sonnenein-
strahlung direkt in kaltes Wasser eintauchen) oder
Temperaturen über 60 °C bzw. unter 0 °C auszusetzen.
Weiter empfiehlt HAMILTON, die Uhr nicht beim Golf,
Tennis oder ähnlichen sportlichen Aktivitäten zu tragen
bei denen starke Schläge die mikromechanischen Uhr-
werkkomponenten beschädigen könnten.
Batterien
Die Lebensdauer einer Uhrenbatterie liegt zwischen
zwei und fünf Jahren. Dies ist abhängig vom Uhrwerk-
typ und dem Energiebedarf der jeweiligen Funktionen.
Wenn der Sekundenzeiger beginnt, in 4-Sekunden-Ab-
ständen zu springen, muss die Batterie gewechselt wer-
den (weist auf das Ende der Batterielebensdauer hin).
Wir empfehlen die Uhr zu einem autorisierten HA-
MILTON Service Center oder einem offiziellen HAMIL-
TON Fachhändler zu bringen. Diese verfügen über
die notwendigen Werkzeuge und Prüfgeräte um die
Arbeit fachgerecht und nach HAMILTON Standards
durchzuführen.
Eine leere Batterie muss baldmöglichst ausgewechselt
werden, damit keine Batterieflüssigkeit auslaufen und
das Uhrwerk beschädigen kann.

4. Informationen zum Uhrwerk

Quarz
Uhrwerks, 32.768-mal pro Sekunde zu schwingen. Diese
hohe Frequenz ermöglicht höchste Präzision. Der Se-
kundenzeiger bewegt sich springend vorwärts.
Handaufzug
Das mechanische Uhrwerk ist das Werk mit
der längsten Tradition in der Uhrmacherkunst.
Damit die Uhr nicht stehen bleibt, muss das
Werk regelmäßig – einmal täglich – aufgezogen werden.
Automatik
Eine Schwungmasse im Uhrenmechanismus
zieht die Zugfeder bei Bewegungen des Hand-
gelenks auf. Falls nötig, kann die Uhr auch ma-
nuell aufgezogen werden.
Die von der Batterie gelieferte
elektrische Energie veranlasst
den Quarz im Inneren des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents