Download Print this page

IMG STAGE LINE CD-380DJ Instruction Manual page 15

Professional dual cd player

Advertisement

digital: Informationen in Ziffern dargestellt. Ein Analog-Digital-
Wandler setzt die von einem Mikrofon aufgenommen Schall-
wellen in eine schnell hintereinander folgende Serie von Ein-
sen und Nullen (Binärzahlen, z. B. „1001" = 9) um, die dann
auf einer CD gespeichert werden. Jede Binärzahl entspricht
einem momentanen Wert einer Schallschwingung. Ein aus-
geklügeltes Fehlerkorrektursystem rechnet Aussetzer und
Störungen heraus, wodurch die hohe Wiedergabequalität ent-
steht. Durch Rechenoperationen lassen sich außerdem ver-
schiedene Klangeffekte erzeugen. Ein Digital-Analog-Wand-
ler setzt die Binärzahlen wieder in elektrische Schwingungen
um, die dann verstärkt zu einem Lautsprecher gelangen.
Display
Multifunktionsdisplay
Einzeltitelwiedergabe: Spezielle Betriebsart für DJ-Anwen-
dungen: Nach dem Spielen eines Titels schaltet das Gerät auf
Pause, im Gegensatz zur Gesamttitelwiedergabe.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Die EMV-Richt-
linie 89/336/EWG schreibt vor, wie groß die Störstrahlung
eines Gerätes maximal sein darf und mit welcher Störstrah-
lung es ohne Probleme belastet werden darf (Störfestigkeit).
Faderstart engl. to fade in = einblenden: Mit einem Schiebe-
regler (Fader) an einem Mischpult, der mit einem Schalter
oder Taster gekoppelt ist, kann das CD-Laufwerk beim Auf-
ziehen des Faders gestartet und beim Zuziehen des Faders
wieder auf Pause geschaltet werden.
Filter: Bei dem Effekt Filter ist nur ein sehr schmaler Tonbereich
zu hören, der mit dem Drehrad vom tiefsten Bassbereich bis
zum obersten Höhenbereich einstellbar ist.
Flanger: Modulationseffekt, der eine durchlaufende Klangver-
schiebung erzeugt; erinnert an das Starten eines Düsenjets.
Fly-Cue-Funktion: Ein Startpunkt (Cue-Punkt) kann während
der CD-Wiedergabe gesetzt werden (mit den Tasten CUE 1
bis CUE 5) und nicht nur im Pausenmodus.
Frame engl. Rahmen: Die Musik auf einer CD ist in Daten-
blöcken (Rahmen) gespeichert. In einem Block ist die Musik-
information für eine
1
/
Sekunde gespeichert. Eine Stelle auf
75
der CD kann dadurch in Schritten von
angefahren werden.
Digital: information displayed in digits. An analog-digital con-
verter converts the sound waves picked up by a microphone
into a sequence of ones and zeroes rapidly succeeding one
another (binary numbers: e. g. "1001" = 9) which are then
stored on a CD. Each binary number corresponds to a current
value of a sound vibration. A sophisticated error correction
system removes sound interruptions and disturbances which
results in a high reproduction quality. By calculating opera-
tions, different sound effects can be produced. A digital-ana-
log converter reconverts the binary numbers into electric
oscillations which are amplified and sent to a speaker.
Display
Multifunction display
Electromagnetic Compatibility (EMC): The EMC directive
89/336/EEC stipulates the maximum interference of a unit
and the level of interference to which the unit may be sub-
jected without any problems (interference resistance).
Fader start: With a sliding control (fader) on a mixer coupled to
a switch or momentary pushbutton switch, the CD player
mechanism can be started by advancing the fader and set to
pause or stopped by closing the fader.
Filter: With the effect Filter, only a narrow audio range is audible
to be adjusted with the rotary wheel from the lowest bass
range to the highest treble range.
Flanger: modulation effect producing a continuous sound dis-
placement; reminds of the take-off of a jet plane.
Fly Cue function: A starting point (Cue point) can be defined
during replay of the CD (with the buttons CUE 1 to CUE 5);
not only in the pause mode.
Frame: The music on a CD is memorized in data blocks
(frames). The music information for a
rized in one block. A spot on the CD can thus precisely be
located in steps of
1
/
second.
75
Hot Cue point: Five starting points (Cue points) can be spe-
cially memorized for a certain CD. After reinserting the CD,
the unit will relocate the corresponding points. The buttons
CUE 1 to CUE 5 can then be used for going to these points. It
Gesamttitelwiedergabe: Betriebsart zum kontinuierlichen Ab-
spielen eines Titels nach dem anderen, im Gegensatz zur
Einzeltitelwiedergabe.
Hot-Cue-Punkt: Fünf Startpunkte (Cue-Punkte) lassen sich
speziell zu einer bestimmten CD speichern. Nach dem erneu-
ten Einlegen der CD findet das Gerät die zugehörigen Punkte
wieder. Mit den Tasten CUE 1 bis CUE 5 kann dann auf diese
Punkte gesprungen werden. Für bis zu 255 CDs können je
fünf Hot-Cue-Punkte gespeichert werden.
LED engl. light emitting diode: Elektronisches Bauteil, das elek-
trischen Strom direkt in Licht umwandelt (ohne Erzeugung
von Hitze wie bei einer Glühlampe); leuchtet je nach Material
in verschiedenen Farben oder auch in Weiß.
Line (-Ausgang, -Eingang, -Pegel) engl. Leitung: Um Signale
von einem Gerät zum anderen übertragen zu können, müs-
sen diese einen festgelegten Spannungswert haben, sonst ist
keine optimale Übertragung möglich. Dieser Wert liegt zwi-
schen 0,1 V und 2 V (Volt) und wird als Line-Pegel bezeich-
net. Ein- und Ausgänge, die für diese Pegel vorgesehen sind,
tragen meistens die Beschriftung LINE.
Mastertempo: Funktion, bei der trotz veränderter Abspielge-
schwindigkeit die Tonhöhe konstant bleibt.
Monitorfunktion
Multifunktionsdisplay: Numerische und graphische Anzeige
von Funktionen, Betriebszuständen und Titel- bzw. CD-Spiel-
zeiten.
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG): Vorschrift für Ge-
räte, die mit Spannungen von 50 V bis 1500 V arbeiten und
darum für den Benutzer entsprechend sicher aufgebaut sein
müssen.
Outro: Funktion, bei der nur die letzten 30 Sekunden eines
Titels abgespielt werden.
Pitch engl. Tonhöhe: Mit dem Regler PITCH CONTROL lässt sich
die Abspielgeschwindigkeit und damit die Tonhöhe verändern.
1
/
Sekunde präzise
Pitch Bend: Funktion, mit der kurzzeitig die Abspielgeschwin-
75
digkeit erhöht oder verringert werden kann. Der Takt eines
is possible to memorize five Hot Cue points each for a maxi-
mum of 255 CDs.
LED (light emitting diode): electronic component which directly
converts electric current into light (without generating heat like
an incandescent lamp); according to its material, it shows dif-
ferent colours or also white.
Line (line output, line input, line level): for transmitting signals
from one unit to another, these signals must have a fixed volt-
age value otherwise an optimum transmission is impossible.
This value is between 0.1 V and 2 V and is designated as line
level. Inputs and outputs provided for these levels are mostly
marked LINE.
Master Tempo: function for keeping the pitch constant even if
the replay speed is modified.
Momentary pushbutton switch: switch, the contact of which is
only closed as long as the switch knob is kept pressed, e. g.
bell button.
Monitor function
Multifunction display: numerical and graphic display of func-
tions, operating modes, and playing times of titles or CDs.
Low voltage directive (73/23/EEC): directive for units oper-
ating at voltages from 50 V to 1500 V which must therefore
have a corresponding safe design for the user.
Outro: function for replaying only the last 30 seconds of a title.
Pitch: The PITCH CONTROL allows modification of the replay
speed and thus the pitch.
1
/
second is memo-
Pitch Bend: function for temporary increase or decrease of the
75
replay speed. The beat of a title on one player mechanism
can be synchronized to the beat of a title on the other player
mechanism. Crossfading from one title to the other will not
affect the dance rhythm.
Prefader Listening: facility on the mixer to monitor the music
signal e. g. of a CD player via headphones in spite of a closed
fader (sliding control) to select the next title or a starting point
Vorhörfunktion
Prefader listening function
Titels von einem Laufwerk kann so mit dem Takt eines Titels
vom anderen Laufwerk zeitgleich laufen. Beim Überblenden
von einem zum anderen Titel wird dadurch der Tanzrhythmus
nicht gestört.
Rack engl. Gestell: Ein Rack dient zur Aufnahme von Geräten
mit einer genormten Breite von 482 mm (19"), um eine kom-
plette Audioanlage zusammenzustellen, z. B. CD-Player,
Mischpult, Equalizer, Verstärker.
Relay-Betrieb: Funktion, bei der die Titel oder die CDs auto-
matisch wechselweise von den beiden Laufwerken abgespielt
werden.
Reverse engl. umgekehrt, entgegengesetzt: Rückwärtsabspie-
len der CD.
Sampler engl. sample = Beispiel, Probe: Im Sampler kann ein
CD-Ausschnitt (Sample) gespeichert und anschließend als
Klangeffekt zu einer beliebigen CD-Wiedergabe dazuge-
schaltet werden.
Scratch engl. kratzen: Effekt, der das manuelle Hin-und-her-
Drehen eines Plattenspielertellers simuliert.
Single
Einzeltitelwiedergabe
Taster: Schalter, dessen Kontakt nur so lange geschlossen ist,
wie der Schalterknopf gedrückt gehalten wird, Beispiel Klin-
gelschalter.
Track: engl. Spur, Musikstück z. B. auf einer CD.
Vorhörfunktion (Pre Fader Listening): Möglichkeit, am Misch-
pult trotz zugezogenem Fader (Schieberegler) das Musiksig-
nal, z. B. von einem CD-Player, über einen Kopfhörer
abzuhören, um den nächsten Titel oder einen Startpunkt aus-
zuwählen.
Rack: A rack serves for accommodating units of a standardized
width of 482 mm (19") to compile complete audio systems,
e. g. CD player, mixer, equalizer, amplifier.
Relay operation: function for automatic replay of the titles or
CDs alternately on both player mechanisms.
Reverse: reverse replay of the CD.
Sampler: In the sampler, a section of the CD (sample) can be
memorized and then added as a sound effect to any desired
CD replay.
Single
single title replay
Single title replay: special operating mode for DJ applications:
After replay of a title the unit is set to pause, contrary to the
total title replay.
Scratch: effect for simulating the manual turning of a turntable
platter.
Total title replay: operating mode for replaying one title after
the other continuously, contrary to the single title replay.
Track: music piece, e. g. on a CD.
D
A
CH
GB
15

Advertisement

loading