GAUI Hurricane 425 Operating Instructions Manual page 10

Electro helicopter
Hide thumbs Also See for Hurricane 425:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Seite P.9
Obere Abbildung:
Schieben Sie den Rotorwellenstellring von unten auf die Rotorwelle und setzen Sie das Rotorwellenzahnrad zusammen mit
der Distanzscheibe 8x13x2 (siehe Seite P.8, Pos. 10) in die Mechanik ein. Schieben Sie danach die Rotorwelle von oben in
die Mechanik.
Nachdem Sie mit der Schraube M3x18 die Rotorwelle mit dem Rotorwellenzahnrad verbunden haben, ziehen Sie die Rotor-
welle nach oben und schieben den Stellring nach unten. Sichern Sie den Stellring danach mit zwei Madenschrauben M3x3.
Die Rotorwelle darf kein vertikales Spiel in der Mechanik aufweisen.
Hängen Sie anschließend die beiden vorgefertigten Taumelscheiben-Anlenkgestänge ein (siehe Skizze rechts oben).
Untere Abbildung:
Montieren Sie das Heckrotorgehäuse und die vormontierte Heckrotorwelle entsprechend den angegebenen Skizzen. Achten
Sie dabei auf die unterschiedlichen Schraubenlängen.
Wichtig!
Führen Sie den Zahnriemen absolut gerade und nicht verdreht in das Heckrohr ein. Verwenden Sie dazu ein Stück
steifen Draht oder eine schmale Holzleiste. Der Zapfen am Heckrotorgehäuse muss in die Bohrung im Heckrohr
greifen (siehe Fig. 5).
Seite P.10
Der Heckrotor ist ebenso wie die Schiebehülse bereits ab Werk vormontiert. Es muss lediglich die Anlenkkugel an der
Schiebehülse montiert werden.
Verbinden Sie die Schiebehülse entsprechend der Skizze mit dem Heckrotor und schieben die Einheit auf die Heckrotorwelle
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die beiden Madenschrauben M3x3 in die jeweils äußeren Vertiefungen der Heckrotorwelle
greifen (siehe Fig. 4).
Schrauben Sie anschließend den Umlenkhebel fest. Durch die Verwendung einer zweiten Unterlegscheibe können Sie den
Abstand des Anlenkhebels zum Heckrotorgehäuse vergrößern und so sicherstellen, dass der Hebel nicht am Gehäuse
schleift.
Das Anbringen der Heckrotorblätter sowie die Positionierung der Heckrohrstütze schließen die Arbeiten ab. Achten Sie dabei
darauf, dass sich bei der Heckrohrstütze die Führungsbohrung für die Heckrotoranlenkung in Flugrichtung gesehen auf der
rechten Seite befindet.
Wichtig!
Ziehen Sie die Schrauben der Heckrotorblätter nur so fest an, dass sich die Rotorblätter im Flug noch sauber um
180° zueinander ausrichten können.
Seite P.11
Obere Abbildung:
Schauen Sie von vorne in das Heckrohr und drehen Sie den Antriebsriemen um 90° im Uhrzeigersinn. Schieben Sie danach
das Heckrohr vorsichtig von hinten in die Mechanik. Nachdem der Riemen auf das vordere Antriebsrad aufgelegt wurde,
ziehen Sie das Heckrohr wieder zurück. Achten Sie dabei auf die korrekte Riemenspannung. Spannen Sie dazu den Riemen
nur so stark, dass der ganze Heckrotorantrieb noch leichtgängig funktioniert.
Wenn das Heckrohr optimal passt und das Seitenleitwerk senkrecht ausgerichtet ist, ziehen Sie die vier Chassis-Schrauben
oberhalb und unterhalb der Heckrohraufnahme fest.
Untere Abbildung:
Überprüfen Sie die korrekte Montage des Heckrotor-Antriebsriemens. Die richtigen Drehrichtungen von Haupt- und Heck-
rotor sind in die Skizze eingezeichnet. Wenn alles korrekt montiert wurde, bringen Sie das Höhenleitwerk und die Heckrohr-
stützen an.
Schrauben Sie zum Abschluss die Rotorblätter an den Blatthaltern fest. Legen Sie dabei jeweils oberhalb und unterhalb eine
Unterlegscheibe ein.
Wichtig!
Ziehen Sie die Halteschrauben der Rotorblätter nur so stark an, dass sich die Rotorblätter noch selbsttätig im Flug
um 180° zueinander ausrichten können.
10

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20 98 80

Table of Contents