Beschreibung - Programm 2De; Beschreibung - Programm 3De; Unabhängig Vom Eingestellten Programm; Bedienung Der Arbeitshydraulik - Kärcher MIC 84 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Steuerung von Hydraulikanschluss 4 hinten
Beschreibung - Programm 2
Bedienung von Schneeschild und Sand-
streuer.
 Joystick in X-Richtung führen, oder lin-
ken Rollschalter benutzen.
 Hinweis: In dieser Funktion keine
Schwimmstellung möglich.
Steuerung von Hydraulikanschluss 3 vorne
 Rechten Rollschalter benutzen.
 Hinweis: In dieser Funktion keine
Schwimmstellung möglich.
Steuerung von Hydraulikanschluss 2 vorne
 Knopf drücken und halten, Joystick in
Y-Richtung führen.
 Für Schwimmstellung: Knopf drücken
und halten, Joystick nach vorne und
dann zurück in 0-Stellung führen.
Steuerung von Hydraulikanschluss 4 hinten
Beschreibung - Programm 3
Bedienung von Mähdecken mit zwei Sei-
tenteilen.
 Linken Rollschalter benutzen.
 Für Schwimmstellung: Knopf drücken
und halten, Joystick nach rechts und
dann zurück in 0-Stellung führen.
8
Steuerung von Hydraulikanschluss 3 vorne
 Rechten Rollschalter benutzen.
 Für Schwimmstellung: Rechten Roll-
schalter nach vorne, dann zurück in 0-
Stellung bewegen.
Steuerung von Hydraulikanschluss 2 vorne
 Knopf drücken und halten, Joystick in
Y-Richtung führen.
 Für Schwimmstellung: Knopf drücken
und halten, Joystick nach vorne und
dann zurück in 0-Stellung führen.
Steuerung von Hydraulikanschluss 4 hinten
Unabhängig vom eingestellten
Programm
Zur Steuerung eines Frontladers (oder an-
derer Funktion bei deaktivierter Frontaus-
hebung).
 Joystick in Y-Richtung führen.
 Für Schwimmstellung: Knopf drücken
und halten, Joystick nach vorne und
dann zurück in 0-Stellung führen.
Steuerung von Hydraulikanschluss 1 vorne
Schwimmstellung
 Schalter Nr. 4 betätigen, die Schwimm-
stellung ist aktiviert.
6
-
DE
Hinweis: Befindet sich die betreffende
Funktion in Schwimmstellung, erscheint
auf dem Display das entsprechende Sym-
bol mit den Ziffern 1 bis 4. Die Hydraulikan-
schlüsse sind laut Abbildung nummeriert.

Bedienung der Arbeitshydraulik

Die Arbeitshydraulik der Maschine hat eine
stufenlose variable Fördermenge von 0 -
120 l/min. Dies ermöglicht größtmögliche
Flexibilität bei der Wahl von Anbaugeräten.
1
Arbeitshydraulik vorne
2
Arbeitshydraulik hinten
4
Schwimmstellung
B
Potentiometer Arbeitshydraulik vorne
(Fördermenge)
C Potentiometer Arbeitshydraulik hinten
(Fördermenge)
 Sicherstellen dass das Anbaugerät kor-
rekt angeschlossen ist.
 Bedienungsanleitung des Anbaugerä-
tes lesen und informieren, mit welcher
Fördermenge das Gerät betrieben wer-
den soll.
 Maschine starten, siehe „Motor star-
ten".
 Schwimmstellung mit Schalter aktivie-
ren.
 WICHTIG: Potentiometer B und C ge-
gen den Uhrzeigersinn in 0-Stellung
drehen.
 Schalter für Arbeitshydraulik vorne oder
hinten drücken (je nach angeschlosse-
nem Anbaugerät).
Hinweis: Bei gleichzeitigem Gerätebe-
trieb vorne und hinten, kann nur eine
Fördermenge von je 0 - 60 l/min ge-
wählt werden. Wird eine Fördermenge
von 60 - 120 l/min benötigt, kann nur ein
Gerät vorne oder hinten betrieben wer-
den.
 Im Display bzw. Bedienterminal werden
drei Auswahlmöglichkeiten angezeigt:
0 - 60 l/min vorne und hinten
0 - 120 l/min vorne
0 - 120 l/min hinten

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents