Batterie Laden; Rad Wechseln; Motorverkleidungen Abnehmen/ Anbringen - Kärcher MIC 84 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Hydraulikschläuche niemals bei laufender
Maschine auseinandernehmen.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Umwelt
gelangen lassen. Bitte Boden
schützen und Altöl umweltge-
recht entsorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN
VDE 0510, VDE 0105 T.1 beachten.
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Brand- und Explosionsgefahr!
– Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
– Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Verätzungsgefahr!
12
– Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
– Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
– Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Batterie einbauen und anschließen
 Batterie in die Batteriehalterung stellen.
 Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
 Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
 Batterie mit Halterung am Boden fest-
schrauben.
HINWEIS
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu ach-
ten, dass zuerst die Minuspol-Leitung ab-
geklemmt wird. Die Batteriepole und
Polklemmen auf ausreichenden Schutz
durch Polschutzfett kontrollieren.

Batterie laden

Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Gefahr
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
 Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
 Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
 Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
 Batterie mit kleinstmöglichem Lade-
strom laden.
Hinweis: Wenn Batterie aufgeladen ist, La-
degerät zuerst vom Netz und dann von der
Batterie trennen.

Rad wechseln

GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des fließen-
den Verkehrs Warnkleidung tragen.
ACHTUNG
Geeigneten handelsüblichen Wagenheber
verwenden.
 Maschine auf ebener Fläche abstellen.
 Feststellbremse betätigen.
Hinweis: Feststellbremse wirkt nur auf
die Vorderräder.
 Zündschlüssel abziehen.
10
-
DE
 Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern.
 Wagenheber an dem entsprechenden
Aufnahmepunkt des Vorder- bzw. Hin-
terrades ansetzen.
 Radmuttern/Radbolzen mit geeignetem
Werkzeug ca. 1 Umdrehung lösen.
 Gerät mit Wagenheber anheben.
 Radmuttern/Radbolzen herausschrau-
ben und abnehmen.
 Rad abnehmen.
 Defektes Rad in einer Fachwerkstatt re-
parieren lassen.
Empfohlener Reifenfülldruck siehe im
Kapitel „Technische Daten | Bereifung".
 Rad ansetzen und Radmuttern/Radbol-
zen bis Anschlag einschrauben und
leicht anziehen.
 Gerät mit Wagenheber ablassen.
 Radmuttern/Radbolzen mit dem erfor-
derlichen Drehmoment anziehen.
Anzugsdrehmoment Vorderrei-
fen
Anzugsdrehmoment Hinterrei-
fen
Motorverkleidungen abnehmen/
anbringen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr! Vor dem Abnehmen
der Verkleidungen Gerät abkühlen lassen.
Hinter der rechten Seitenverkleidung befin-
den sich Luftfilter, Ausgleichsgefäß für
Kühlflüssigkeit, Hydrauliköltank sowie der
Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit.
Hinter der vorderen Verkleidung befinden
sich Batterie und verschiedene Teile wie
Keilriemen, Lichtmaschine, Hydraulikpum-
pe etc.
1 Verschluss Seitenverkleidung
1 Verschluss vordere Verkleidung
Motorverkleidungen anbringen
 Verkleidung in die richtige Position
schieben und mit den Verschlüssen fi-
xieren.
370 Nm
370 Nm

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents