Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Zum Fahrbetrieb; Sicherheitshinweise Zum Verbrennungsmotor; Sicherheitseinrichtungen De - Kärcher MIC 84 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19

Sicherheitshinweise

– Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
– Die Maschine darf erst gefahren wer-
den wenn Sie sich mit der Handhabung
vertraut gemacht haben, die Bedie-
nungsanleitung und Sicherheitshinwei-
se gelesen und verstanden haben.
– Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
– Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat bei ihrer Fahrweise die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
– Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
– Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
– Alle Schutzabdeckungen und Sicher-
heitsvorrichtungen müssen ordnungs-
gemäß angebracht sein.
– Einstellungen an der Maschine oder
den Geräten nur bei stehendem Motor
vornehmen.
– Vorsicht im Bereich der Knicklenkung -
Klemmgefahr!
– Bei geparkter Maschine Feststellbrem-
se anziehen und die Geräte auf den Bo-
den absenken (Schwimmposition).
– Vor Arbeitsbeginn bitte alle Schraub-
verbindungen auf festen Sitz prüfen,
und ob alle Bolzen gesichert sind.
– Das Gerät darf nicht von Kindern oder
Jugendlichen betrieben werden.
– Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
– Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert, die
Feststellbremse betätigt und der Zünd-
schlüssel abgezogen ist.
Sicherheitshinweise zum
Fahrbetrieb
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor jeder Benutzung muss die Sicherheits-
überprüfung im Kapitel „Inbetriebnahme"
durchgeführt werden.
Die Fahrgeschwindigkeit muss den jeweili-
gen Verhältnissen angepasst werden.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
– In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
35% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
– In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
4
– Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
– Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
– Alle Bedienungshebel und Schalter
müssen vor dem Anlassen des Motors
in Neutralstellung stehen. Der Fahrer
muss beim Starten auf dem Fahrersitz
sitzen. Das Fahrpedal darf während
des Startvorgangs nicht betätigt wer-
den.
– Das Anlegen des Sicherheitsgurtes
empfiehlt sich immer beim Arbeiten mit
Anbaugeräten, bei deren Einsatz es zu
einem plötzlichen Stillstand der Maschi-
ne kommen kann (wie z.B. Schnee-
pflug, Frontlader usw.)
– Das Fahrzeug darf nur vom Sitz aus in
Bewegung gesetzt werden.
– Besondere Vorsicht beim Arbeiten an
Hängen und Straßengräben walten las-
sen.
Bereifung und Reifenfülldruck
– Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-
drucks, Druckminderer am Kompressor
auf richtige Einstellung überprüfen.
– Maximalen Reifenfülldruck nicht über-
schreiten. Der zulässige Reifenfüll-
druck muss am Reifen und gegebenen-
falls an der Felge abgelesen werden.
Bei unterschiedlichen Werten ist der
kleinere Wert einzuhalten.
– Bereifung und empfohlene Reifenfüll-
drücke sind im Kapitel „Technische Da-
ten | Bereifung" aufgeführt.
Sicherheitshinweise zum
Verbrennungsmotor
Das Gerät darf nicht in geschlossenen
Räumen verwendet werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
– Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
sen werden.
– Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).
– Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr).
– Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden.
– Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Betrieb gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.
Hauptschalter
Der Hauptschalter unterbricht die elektri-
sche Zuleitung zum Startermotor. Bei ab-
gestellter Maschine sollte er immer abge-
schaltet und abgezogen werden.
Zum Starten des Motors muss:
– der Hauptschalter eingeschaltet sein
(Stellung nach oben).
2
-
DE

Symbole in der Betriebsanleitung

GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährli-
chen Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen könnte.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr durch
heiße Oberflächen! Vor Ar-
beiten am Gerät, Auspuffan-
lage ausreichend abkühlen
lassen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch
möglicherweise heiße Hyd-
raulik-Schnellkupplungen.
Zum Trennen der Kupplun-
gen Handschuhe tragen.
GEFAHR
Quetschgefahr! Darauf ach-
ten, dass sich während des
Betriebs niemand in der Nähe
des Knickgelenks aufhält.
WARNUNG
Quetschgefahr. Hände von
der markierten Stelle fernhal-
ten.
GEFAHR
Kippgefahr. Nur Gelände mit
einer maximalen seitlichen
Neigung von 10% befahren.
Kettenaufnahme / Kranpunkt
Festzurrpunkt
Hier Kühlmittel einfüllen.
Die ersten 100 Betriebsstunden
(Einlaufzeit)
Während der ersten 100 Betriebsstunden
ist vor allem Folgendes zu beachten:
– Vor dem Losfahren oder Belasten des
Fahrzeuges den Motor ausreichend
warmlaufen lassen.
– Schonend fahren und Überbelastung
vermeiden.
– Nach 50 Betriebsstunden Motoröl, Mo-
torölfilter und Hydraulikölfilter wech-
seln.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents