Stiga VILLA Instructions For Use Manual page 39

Hide thumbs Also See for VILLA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 42
Zur Verringerung der Brandgefahr:
- Halten Sie Motor, Schalldämpfer,
Batterie und Kraftstofftank frei von
Gras, Laub und Öl.
- Kontrollieren Sie die Maschine regel-
mäßig auf Öl- und/oder Kraftstoffaus-
tritt.
ÖLWECHSEL MOTOR
Das Öl erstmalig nach 5 Betriebsstunden wech-
seln, danach alle 50 Betriebsstunden oder ein-mal
pro Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange
der Motor warm ist.
Nur Qualitätsöl verwenden (Wartungsklasse SE,
SF oder SG).
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des Mo-
tors abgelassen wird. Daher sollte man
den Motor vor dem Abzapfen des Öls
einige Minuten abkühlen lassen.
1. Den Machine links seitwärts neigen.
2. Den Ölablaßpfropfen F abschrauben (Abb 11).
Er sitzt (von hinten auf den Mäher gesehen) auf der
linken Seite des Motors. Das Öl in ein Gefäß rin-
nen lassen. Darauf achten, daß kein Öl auf die
Keilriemen kommt.
3. Den Ölpfropfen wieder einschrauben.
4. Den Ölmeßstab entfernen und neues Öl einfül-
len.
Ölmenge:
Classic - 1,1 Liter
Senator - 1,4 Liter.
Öl für Sommerbetrieb: SAE-30
(SAE 10W-30 ist auch geeignet, der Ölverbrauch
kann jedoch bei Verwendung dieser Sorte etwas
ansteigen; daher ist in diesem Falle eine häufigere
Kontrolle des Ölstands notwendig).
Öl für den Winterbetrieb: SAE 5W-30
(SAE 10W-30 kann ebenfalls verwendet werden).
Keine Zusätze zum Öl verwenden.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Der Motor kann sich
dann überhitzen.
Nach jedem Einfüllen den Ölstand kontrollieren.
Der Ölspiegel soll auf "FULL" liegen.
SCHMIERUNG
Der Mäher hat an der Hinterachse drei Schmier-
DEUTSCH
nippel G die alle 25 Betriebsstunden mit Univer-
salfett geschmiert werden sollen (Abb 12 - 13).
Alle Kunststofflager (Hinterrad-, Lenkscheiben-,
Pedal- und Lenksäulenlager sowie Seilzugrollen)
zweimal pro Saison mit Universalfett schmieren.
Die Halterung der Nebenantriebs- und Kupplungs-
spannarme sollen ebenfalls einige Male pro Saison
mit Universalfett geschmiert werden.
Den Lenkseilzug regelmäßig einfetten.
Die Triebkette H und übrige mechanisch bean-
spruchte Gelenke einige Male pro Saison mit Öl
schmieren (Abb 18).
Das Getriebe und das Differential wurden in der
Fabrik mit Fett gefüllt. Wenn sie nicht geöffnet
werden (was nur durch einen Fachmann erfolgen
darf), soll normal kein Fett eingefüllt werden.
LUFTFILTER
Wichtig! Niemals den Motor laufen lassen, wenn
der Luftfilter nicht montiert ist.
Der Vorfilter I ist alle 3 Monate oder alle 25 Be-
triebsstunden zu reinigen (Abb 14).
Den Papierfilter J jährlich oder alle 100 Betriebs-
stunden reinigen (Abb 14).
Achtung! Der Luftfilter ist öfter zu reinigen, wenn
der Boden staubig ist.
1. Schutzabdeckung, danach Schaumstoff-Filter
abnehmen.
2. Vorfilter in Wasser (mit Geschirrspülmittel) wa-
schen. Gut ausdrücken. Etwas Öl auf das Filter
träufeln und einkneten.
3. Haltemutter des Papierfilter-Einsatzes abdre-
hen. Einsatz herausnehmen. Filtergehäuse sorgfäl-
tig reinigen. Zu beachten! Kein Schmutz darf in
den Vergaser gelangen!
4. Papierfilter wie folgt reinigen: Leicht gegen eine
flache Unterlage stoßen. Falls Filter stark ver-
schmutzt: Auswechseln.
5. Filtereinheit wieder zusammensetzen (umge-
kehrte Reihenfolge!).
Zum Reinigen des Papierfilters keine Lösungsmit-
tel auf Mineralölbasis (z.B. Petroleum) verwen-
den, weil diese Papier zersetzen. Auch Einölen ist
nicht zulässig!
Zum Reinigen des Papierfilters keine Druckluft
verwenden!
DE
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents