Begriffserklärung - Assa Abloy effeff 842-SA1 Installation And Mounting Instructions

Door dead bolts
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Abb. 2:
Schematische Ansicht
der Verriegelung
Hinweise
Begriffserklärung
Begriff
Ruhestrom
Schlosstasche
Ankerkontakt
Türkontakt
Sensorik
1
Schließblech
2
Bolzen
3
Schließgegenstück Das Schließgegenstück ist das in der Tür eingebaute Gegenstück zum
4
Funktionsluft
Beschreibung
Beim Verriegelungsprinzip Ruhestrom wird verriegelt, wenn ein elektrischer
Strom fließt.
Die Schlosstasche ist die Ausfräsung in der Tür oder in der Türzarge zur Auf-
nahme der Verriegelung.
Der Ankerkontakt ist ein Rückmeldekontakt. Über den Ankerkontakt wird
signalisiert, ob ver- oder entriegelt ist.
Der Türkontakt ist ein Rückmeldekontakt. Über den Türkontakt wird signali-
siert, ob die Tür geschlossen oder nicht geschlossen ist, indem die Sensorik
der Verriegelung die Nähe des Schließgegenstücks zum Schwenkriegel
erfasst.
Die Sensorik besteht aus einem Reedkontakt im Schwenkriegel und einem
Auslösemagnet im Schließgegenstück. Bei korrekter Montage der Verrie-
gelung wird der Reedkontakt durch den Magnet ausgelöst, wenn die Tür
geschlossen ist.
Das Schließblech dient zur Befestigung der Verriegelung in der Schlosstasche.
Der elektromotorisch bewegte Bolzen greift in den Ausschnitt des Schließge-
genstücks und verriegelt die Tür.
Schwenkriegel.
Die Funktionsluft ist der Abstand zwischen Schließblech und
Schließgegenstück
3
4
1
2
DE
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents