Ryobi RMS-2030 Operator's Manual page 32

300mm miter saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
D
1. Blockieren Sie vor einem Transport der Säge die Gehrungs- und Neigungspositionen sowie den Motor-Sägeblatt-Block.
Ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge um mehr als 30 cm anheben
müssen. Halten Sie die Säge in Körpernähe. Gehen Sie zum Anheben der Säge in die Knie und nutzen Sie die Kraft der
Beine, um Ihren Rücken nicht zu belasten. Halten Sie die Säge beim Anheben an den Haltebereichen im unteren Teil des
Sockels.
3. Tragen Sie die Kapp- und Gehrungssäge niemals am Stromkabel. Dadurch können die Isolierung der Leitungen oder ihre
Anschlüsse beschädigt werden und dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
4. Platzieren Sie die Säge so, dass sich niemand dahinter aufhalten kann. Wegspritzende Abfälle können beim Lauf der
Säge Personen verletzen.
5. Platzieren Sie die Säge auf einer ebenen und glatten Fläche mit genügend Platz, um die Handhabung und ein korrektes
Andrücken des Werkstücks zu gewährleisten.
6. Achten Sie darauf, dass die Sägeplatte waagrecht ist, damit die Säge im Gleichgewicht ist.
7. Befestigen Sie die Säge in der gewünschten Position auf einer Werkbank. Auf dem Sockel der Säge befinden sich vier
Löcher zur Montage der Säge. Wenn Sie die Säge an einem einzigen Ort verwenden wollen, befestigen Sie sie am
Werktisch.
12.
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
12.1
Sperrvorrichtung des Sägeblatt-Blocks (Abb. 5)
Die Sperrvorrichtung des Sägeblatt-Blocks (21) verhindert das unbeabsichtige Senken des Sägeblatt-Blocks auf den Tisch.
Die Sperrvorrichtung des Sägeblatt-Blocks (21) muss immer aktiviert sein, wenn der Sägeblatt-Block vollkommen angehoben ist.
12.2
Einziehbarer Sägeblattschutz (Abb. 6)
Der einziehbare Sägeblattschutz (22) verhindert jeden unbeabsichtigten Kontakt mit dem Sägeblatt und schützt davon
abgesehen vor von der Maschine ausgeworfenen Sägespänen.
Der einziehbare Sägeblattschutz (22) muss sich immer automatisch schließen, wenn der Sägeblatt-Block vollkommen
angehoben ist, und die Sägezähne mussen immer vollkommen abgedeckt sein.
13.
BAUTEILE
13.1
Sperrvorrichtung des Griffs (Abb. 7)
Der Arretierstift (23) blockiert den Sägeblatt-Block in der Position „unten". Dies ist sehr nützlich, wenn eine Arbeit beendet ist
oder wenn die Säge transportiert werden soll.
13.2
Ein/Aus-Schalter (Abb. 8)
Um den Motor zu starten:
-
den Schalter drücken (24).
Um den Motor abzustellen:
-
den Schalter loslassen (24).
13.3
Neigungssperrhebel (Abb. 9 - 10)
Nachdem Sie den im hinteren Teil der Säge befindlichen Neigungssperrhebel (25) gelöst haben, können Sie den Sägeblatt-
Block auf progressive Weise vertikal von 0° bis 45° neigen.
13.4
Tisch (Abb. 11 - 12)
Der Tisch ermöglicht es, den Schnittwinkel der Gehrungsschnitte einzustellen. Sie können rechts oder links mit einem Winkel
ab 45° arbeiten.
Um den Tisch einzustellen (26):
1. Den Tisch-Sperrknopf (28) durch Drehen nach links lösen.
2. Den Sperrstift (27) nach unten drücken.
3. Den gewählten Winkel auswählen.
4. Den Sperrstift (27) lösen und den Sperrknopf (28) wieder festdrehen.
13.5
Anschlag (Abb. 13)
Der Anschlag (29) und die Einspannvorrichtung für das Werkstück (30) verhindern es, dass sich das Werkstück während des
Schnittvorgang bewegt.
32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents