Ryobi RMS-2030 Operator's Manual page 30

300mm miter saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
D
Freihandschnitt
Durchführung eines Schnitts ohne Verwendung eines Anschlags, einer Gehrungsführung, einer Befestigung, einer
Klemmschelle oder einer anderen Vorrichtung zum Fixieren des Werkstücks während dem Schnitt.
Gummi
Dickflüssiger Rückstand auf Pflanzensaftbasis von Holzprodukten.
Gehrungsschnitt
Schnittoperation am Holz in einem anderen Winkel als 90 Grad zum Anschlag.
Harz
Dickflüssige Substanz auf Pflanzensaftbasis, die hart geworden ist.
Umdrehungen pro Minute (min
Anzahl der Umdrehungen eines rotierenden Objekts in einer Minute.
Weg des Sägeblatts
Bereich über, unter, hinter oder vor dem Sägeblatt. Bei einem Werkstück handelt es sich um den Bereich, der durch das Blatt
geschnitten wird oder geschnitten wurde.
Schränkung
Der Abstand, ab dem die Spitze des Sägeblattzahns von der Seite des Sägeblatts nach außen herausgebogen (oder
geschränkt) wird.
Rückprall
Plötzlicher Rückstoß eines Werkstücks.
Die Ursache hierfür ist normalerweise, dass das Werkstück nicht gegen den Anschlag gedrückt wird oder versehentlich an
einer anderen Stelle als an der Sägemarkierung des Werkstücks mit dem Sägeblatt in Berührung gekommen ist.
Direkter Schnitt
Jede Schnittoperation, bei der das Sägeblatt vollständig in die gesamte Tiefe des Werkstücks eindringt.
Werkstück
Element, an dem die Schnittoperation ausgeführt wird. Die Flächen eines Werkstücks werden im Allgemeinen als Flächen,
Spitzen und Kantenflächen bezeichnet.
Hände in diesem Bereich verboten
Bereich, der sich zwischen den Schnittmarkierungen links und rechts von der Basis des Gehrungstisches befindet. Dieser
Bereich wird durch Etiketten mit einer "Durchgestrichenen Hand" begrenzt, die sich innerhalb der Schnittmarkierungen auf
der Basis des Gehrungstisches befinden. Der Benutzer muss seine Hände während dem Betrieb der Säge außerhalb von
diesem Bereich halten.
8.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN MOTOR
VORSICHT
Um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden, müssen die Sägespäne regelmäßig abgesaugt werden, damit sie
die Motorbelüftung nicht blockieren.
1. Schließen Sie den Motor an einen Nebenschlussstromkreis von 230 V, 10 A an, der mit einem Überlastschalter oder einer
Sicherung von 10 A ausgestattet ist. Bei einem Überlastschalter oder einer Sicherung, die einen unzureichenden Schutz
bieten, kann es zu einer Beschädigung des Motors kommen.
2. Wenn der Motor nicht startet, muss der Ein-/Aus-Schalter sofort freigegeben werden. ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER
DES GERÄTS. Stellen Sie sicher, dass der freie Lauf des Sägeblatts nicht behindert wird; wenn das Sägeblatt nicht blockiert
ist, versuchen Sie noch einmal, den Motor zu starten. Wenn der Motor weiterhin nicht startet, lesen Sie die Informationen
im Abschnitt 26 Motorprobleme – Reparatur.
3. Wenn Sie Holz sägen und der Motor plötzlich blockiert, den Ein-/Aus-Schalter freigeben, den Netzstecker des Geräts ziehen
und das Werkstück von der Säge entfernen.
Starten Sie den Motor anschließend erneut und beenden Sie den Schnitt.
4. In den folgenden Fällen können die Sicherungen häufig durchbrennen oder der Überlastschalter kann häufig aktiviert
werden.
a. BEI EINER ÜBERLASTUNG DES MOTORS – Eine Überlastung kann bei einer zu plötzlichen Stromzufuhr auftreten
oder wenn der Motor innerhalb kurzer Zeit zu häufig beschleunigt und verzögert wird.
b. Spannungen, die nicht über ± 10 % der auf dem Typenschild angegebenen Spannungen liegen, führen bei normaler
Belastung nicht zu einer Überlastung. Bei größeren Belastungen kann die Spannung für den Betrieb des Motors nicht
ausreichend sein (auf Grund eines Kabels mit einem zu geringen Schnitt im Stromkreislauf oder einem zu langen
Stromkabel). Wenn der Motor nicht korrekt läuft, müssen die Anschlüsse, die Belastung und der Stromkreislauf
geprüft werden.
–1
)
30

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents