Warnung - EMS DOLORCLAST FT-245 Instructions For Use Manual

High power laser
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 1

1. WARNUNG

EMS und der Vertriebshändler dieses Produkts übernehmen keine Haftung für direkte und Folgeverletzungen und
-schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung des Produkts auftreten, insbesondere durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung oder unsachgemäße Wartung.
Vor dem Einsatz des Geräts müssen Sie die
Empfehlungen
aufmerksam durchlesen und beachten. Falls die
Bedienungsanleitung nicht eingehalten wird, könnte es
zu ernsten Verletzungen oder Schädigungen von Patient
oder Nutzer kommen. Dieses Produkt ist ausschließlich
für
die
bestimmungsgemäße
durch qualifiziertes Personal und die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen
bestimmt. Wenn das Produkt in Kombination mit
anderen Instrumenten verwendet wird, ziehen Sie bitte
die entsprechende Bedienungsanleitung zurate.
Das Produkt darf nicht in Gegenwart entflammbarer
Anästhetika oder oxidierender Gase (wie z. B.
Stickstoffoxid (N2O) und Sauerstoff) oder in
unmittelbarer Nähe zu flüchtigen Lösungsmitteln
(wie z. B. Ether oder Alkohol) verwendet werden,
da in diesem Fall die Gefahr einer Explosion
besteht. Halten Sie den Anwendungsbereich frei von
entflammbaren Objekten wie Papier, Badestädtchen,
Kunststoff, Holz oder ähnlichem. Die Anwendung des
Lasers verursacht die Freisetzung endogener Gase.
Vorsicht: Vom Laser verursachter Rauch und/oder
Dämpfe könnten Partikel von lebendem Gewebe
enthalten.
Das Produkt muss vor seiner Verwendung auf
eventuelle Schäden untersucht werden. Wenn das
Produkt beschädigt ist, darf es nicht verwendet
werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-
EMS-Ersatzteile und -Zubehörkomponenten.
Das Produkt darf nicht eigenmächtig verändert oder
repariert werden. Bitte wenden Sie sich an ein von
EMS autorisiertes Servicezentrum.
Das elektrische System, mit dem das Medizinprodukt
betrieben wird, muss allen geltenden Bestimmungen
und Vorschriften entsprechen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät an eine
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen wird.
Wenn der Hauptschalter auf „0" steht, ist das Produkt
von der Netzstromversorgung getrennt.
Entfernen Sie den Zündschlüssel, wenn das System
nicht in Betrieb ist.
Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden, und
das Umfeld muss auf geeignete Weise gestaltet sein,
beispielsweise ohne reflektierende Oberflächen, um
die Augen schädigende Reflektionen zu vermeiden.
Die Raumtemperatur muss in einem Bereich zwischen
+15°C und +35°C und die relative Luftfeuchtigkeit
wischen 45 % und 60 % liegen.
Das
Lasersicherheitsetikett
Zugangstüren zum Betriebsbereich angebracht
werden.
Sobald das Gerät in Betrieb ist, muss der
Zugang zum Anwendungsbereich auf autorisierte
Personen beschränkt werden; die Verwendung von
Sicherheitsbrillen ist sowohl für den Nutzer als auch
00_FB-1007_16_rev_C_DOLORCLAST High Power Laser_EMS.indb 59
00_FB-1007_16_rev_C_DOLORCLAST High Power Laser_EMS.indb 59
in
der
Bedienungsanleitung
Verwendung
muss
an
allen
für den Patienten obligatorisch. Vermeiden Sie es,
während der Laseremission direkt auf die Öffnung
des Handstücks zu sehen.
Eine zu starke Krümmung und/oder die Einwirkung
einer hohen Zugkraft auf den Lichtleitfaser-
Konnektor kann zu Beschädigungen der internen
Fasern und/oder zu Verletzungen von Patient oder
Anwender führen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Oberteil
geöffnet oder nicht ordnungsgemäß geschlossen
ist.
Die
Verwendung
von
Verlängerungskabeln,
Steckerleisten, Adaptern und/oder elektrischen
Widerständen ist nicht gestattet.
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet
wird – insbesondere nach einem Transport bei
Temperaturen unter 10 °C – muss das Gerät für
mindestens 15 Minuten im STAND-BY-Modus
bleiben, bevor die Laseremission aktiviert wird.
Der Laser FT-245 ist mit einem Luftstrom-
Kühlungssystem mit internen Lüftern ausgestattet,
die in der Nähe der Laserdioden platziert sind.
Es muss darauf geachtet werden, dass die
Lüftungsschlitze auf der Rückseite des Gerätes
stets frei sind, damit es nicht zu einem Wärmestau
im
Inneren
und
zu
einer
Beschädigung des Gerätes kommt.
Exposition von Augen und Haut: Der vom FT-245
abgegebene Laserstrahl kann zu einem Verlust
des Sehvermögens führen. Das Gerät arbeitet
mit Licht in sichtbaren (rotes Führungslicht) und
unsichtbaren (Infrarotlicht) Wellenlängen. Jede von
Lasergeräten übertragene Energie, die in die Augen
gelangt, wird direkt auf der Netzhaut fokussiert.
Die direkte Resorption von Laserenergie durch
die Netzhaut könnte zu einem vorübergehenden
Verschwommensehen,
zu
langfristigen
Gesichtsfeldausfällen
langfristiger Photophobie führen.
Grundsätzlich besteht ein Risiko durch:
- Direkte Laserstrahlung
- Reflektierte Laserstrahlung
- Diffuse Laserstrahlung
Alle Personen, die sich in dem Bereich aufhalten,
in dem der FT-245 betrieben oder gewartet wird,
müssen Sicherheitsbrillen mit DIR-LB6-Schutz –
entsprechend der Richtlinie EN207 – tragen.
Alle Personen, die sich im Anwendungsbereich
des Lasers aufhalten, müssen die gesamte
Schutzausrüstung tragen.
Überprüfen Sie stets die Integrität und den
Zustand der Sicherheitsbrillen. Bevor Sie die
Sicherheitsbrillen verwenden, stellen Sie sicher,
dass sich die Sicherheitsgläser in einem guten
Zustand befinden.
nachfolgenden
Netzhautschäden,
und
zu
59
7/9/2021 9:53:36 AM
7/9/2021 9:53:36 AM

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents