Gas Test - Fronius ROB 4000 TIG Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

-
-
-
-
-
-
Vorgabe eines Sollwertes für die Schweißspannung:
-
-
-
-
-
-
TIG
Verfahren WIG-Schweißen ist angewählt. Die Schweißstrom-Vorgabe erfolgt mittels ana-
logem Eingangssignal Sollwert Hauptstrom.

Gas Test

Signal X2:7
Das Signal "Gas Test" aktiviert die Funktion "Gasprüfen" (wie die Taste "Gasprüfen"). Die
benötigte Gasmenge kann am Druckminderer an der Gasflasche eingestellt werden.
Der Gastest kann für eine zusätzliche Gasvorströmung während der Positionierung ver-
wendet werden.
WICHTIG! Solange der Schweißprozess aktiv ist, wird die Gasvor- und Gas-Nach-
strömzeit von der Stromquelle gesteuert, es ist daher nicht notwendig, das Signal "Gas
Test" während des Schweißprozesses zu setzen!
Mittels Eingangssignal „Roboter ready" die Schweißbereitschaft der Stromquelle
herstellen
Mittels Eingangssignal „Hauptstrom" (Welding current) den gewünschten
Schweißstrom vorgeben
Mittels Eingangssignal „Externer Parameter 1" (External parameter 1) einen Wert
vorgeben, auf welchen die Schweißspannung begrenzt werden soll.
WICHTIG! Wird keine spezielle Begrenzung der Schweißspannung gewünscht, mit-
tels Eingangssignal „Externer Parameter 1" die größtmögliche Schweißspannung
einstellen.
Würde eine höhere als die eingestellte Schweißspannung auftreten, kann der
angewählte Schweißstrom nicht eingehalten werden.
Mittels Eingangssignal „Grundstrom" die gewünschte Drahtgeschwindigkeit einstel-
len
Mittels Eingangssignal „Schweißen ein" den Schweißstrom starten
Mittels Eingangssignal „Drahtvorlauf" die Drahtförderung starten
Mittels Eingangssignal „Roboter ready" die Schweißbereitschaft der Stromquelle
herstellen
Mittels Eingangssignal „Externer Parameter 1" (External parameter 1) die
gewünschte Schweißspannung vorgeben
Mittels Eingangssignal „Hauptstrom" (Welding Current) einen Wert vorgeben, auf
welchen der Schweißstrom begrenzt werden soll
HINWEIS! Wird keine spezielle Begrenzung des Schweißstromes gewünscht, mit-
tels Eingangssignal „Hauptstrom" (Welding Current) den größtmöglichen
Schweißstrom einstellen.
Würde ein höherer als der eingestellte Schweißstrom auftreten, kann die
angewählte Schweißspannung nicht eingehalten werden.
Mittels Eingangssignal „Grundstrom" (Base current) die gewünschte Drahtgeschwin-
digkeit einstellen
Mittels Eingangssignal „Schweißen ein" den Schweißstrom starten
Mittels Eingangssignal „Drahtvorlauf" die Drahtförderung starten
ROB 4000/5000
HIGH
ROB 5000 OC
LOW
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rob 5000 tigRob 5000 oc tig

Table of Contents