Kehrgutbehälter Entleeren; Gerät Abstellen; Anbauten Abnehmen/Anbauen; Verriegelung Anbauten Prüfen/Ein- Stellen De - Kärcher MC 130 Manual

Hide thumbs Also See for MC 130:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 53
7.6
Kehrgutbehälter entleeren
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren darf keine Ge-
fahr für Dritte bestehen, gegebenenfalls einweisen lassen.
Kippgefahr! Kehrgutbehälter nur entleeren, wenn das Ge-
rät auf festem Untergrund steht der weder nach hinten
noch zur Seite geneigt ist.
Bei Entleerung auf Halden beziehungsweise Rampen, auf
entsprechenden Sicherheitsabstand achten.
Unfallgefahr! Beim Entleeren des Kehrgutbehälters muss
der Fahrtrichtungshebel auf Stellung NEUTRAL - Mittel-
stellung stehen.
Verletzungsgefahr! Vor dem Entleeren des Kehrgutbehäl-
ters Saugturbine ausschalten.
Verletzungsgefahr! Während des Entleerungsvorganges
dürfen sich keine Personen und Tiere im Schwenkbereich
des Kehrgutbehälters aufhalten.
Quetschgefahr! Niemals in das Gestänge der Entlee-
rungsmechanik fassen.
HINWEIS
Kehrgutbehälter immer vollständig bis zur Endstellung an-
heben.
Für das Anheben und Entleeren des Kehrgutbehälters
muss das Umschaltventil auf Stellung „Kehrgutbehälter"
stehen (siehe Kapitel Umschaltung Kehrgutbehälter/An-
baurahmen kippbar").
Fahrzeug anhalten.
Fahrtrichtungshebel auf Stellung NEUTRAL - Mittel-
stellung.
Arbeitshydraulik PTO mit Schalter (6) einschalten.
Linker und rechter Besen anheben, dazu Joystick (3)
nach hinten ziehen.
Wasserpumpe mit Schalter (2) ausschalten.
Ungefähr 20 Sekunden warten.
Saugturbine mit Schalter (5) ausschalten.
Rechts vom Fahrersitz befindet sich der Schalter zum Ent-
leeren des Kehrgutbehälters.
1 Kehrgutbehälter absenken in Ausgangslage
2 Kehrgutbehälter anheben und entleeren
3 Umschalthebel in Stellung „Kehrgutbehälter leeren"
7.7
Gerät abstellen
Fahrzeug anhalten.
Fahrtrichtungshebel auf Stellung NEUTRAL - Mittel-
stellung.
Hinweis
In dieser Stellung ist die Feststellbremse automatisch
betätigt, das Fahrzeug fährt nicht.
Linker und rechter Besen anheben, dazu Joystick (3)
nach hinten ziehen.
Wasserpumpe mit Schalter (2) ausschalten.
Ungefähr 20 Sekunden warten.
Saugturbine mit Schalter (5) ausschalten.
PTO ausschalten.
bzw.
e Funktion „eco" ausschalten.
Alle Kehrfunktionen werden deaktiviert.
Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Zündschlüssel auf Stellung „STOP" drehen und Zünd-
schlüssel abziehen.
Hauptschalter auf Position 0 drehen.
Hinweis
Hauptschalter erst nach 30 Sekunden betätigen, damit
der Speichervorgang des Motorsteuergerätes abge-
schlossen werden kann.
8

Anbauten abnehmen/anbauen

WARNUNG
Heckaufbauten und Beladungszustände beeinflussen den
Fahrzeugschwerpunkt und somit das Fahrverhalten.
Bei Umbauten, besonders bei der Umrüstung von Winter-
zu Sommerbetrieb, und bei veränderlichen Beladungszu-
ständen muss der Fahrer sich auf ein verändertes Fahr-
verhalten einstellen.
Insbesondere beim Transport von Flüssigkeiten können
zusätzlich Schwallbewegungen auftreten, die das Fahr-
zeug aufschaukeln.
8.1
Verriegelung Anbauten prüfen/
einstellen
VORSICHT
Unfallgefahr!
Die Verriegelung ist bei jedem Anbau auf richtige Ein-
stellung zu prüfen.
1 Verriegelungshebel
2 Spannmutter
Folgende Punkte müssen bei der Sicherung unbedingt be-
achtet werden:
27
-
DE
29

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc 130 plusMc 130 advancedMc 130 advanced plus

Table of Contents