Kehrbetrieb - Kärcher MC 130 Manual

Hide thumbs Also See for MC 130:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 53
7.4.3
Regenerationsprozess starten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Regeneration nur in nicht brennbaren Bereichen star-
ten. Während dem Regenerationsprozess werden die
abgelagerten Rußpartikel verbrannt und es können
sehr heiße Abgase (bis 600 °C) austreten.
ACHTUNG
Nie den Regenerationsprozess unterbrechen außer es ist
zwingend nötig!
Leuchtet während des Betriebs die Anzeige für Rege-
neration am Display muss ein Regenerationsprozess
gestartet werden.
Die Regeneration kann automatisch oder manuell erfol-
gen.
Bei automatischer Regeneration kann weitergearbeitet
werden.
Zur manuellen Abreinigung (parkende Regeneration)
innerhalb von 15 Minuten an geeigneter Stelle anhal-
ten. Dauer der Regeneration ca. 30 min. Fahrtrichtung
auf Stellung NEUTRAL und Fahrpedal nicht betätigen.
Der Fahrersitz kann in dieser Zeit verlassen werden.
Um den Regenerationsprozess zu starten zuerst Funk-
tionstaste F 10 (rechte untere Taste), dann F 1 für au-
tomatische und F 2 für manuelle Abreinigung wählen.
Hinweis
Bei beiden Arten der Abreinigung erhöht sich die Mo-
tordrehzahl merklich. Ist die Abreinigung erfolgt erlischt
die Anzeigelampe und die Motordrehzahl verringert
sich wieder.
Hinweis
Oben genannte Hinweise zur Regeneration sind in den
meisten Fällen ausreichend, weiterführende Beschreibun-
gen finden sich im Kapitel „Störungen mit Anzeige".
7.5

Kehrbetrieb

VORSICHT
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches einkehren, dies
kann zur Verstopfung des Saugkanals führen.
Um eine Beschädigung des Bodens zu vermeiden, die
Kehrmaschine nicht auf der Stelle betreiben.
HINWEIS
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, Fahr-
geschwindigkeit den Gegebenheiten angepassen.
Während des Betriebes muss der Kehrgutbehälter in re-
gelmäßigen Abständen entleert werden.
Gewünschte Motordrehzahl am Display einstellen (sie-
he Kapitel „Bedienkonsole").
Besendrehzahl einstellen (siehe Kapitel „Bedienkonsole").
28
Abbildung: Bedienelemente Kehren
1 e Funktion „eco"
schaltet das komplette Arbeitsprogramm ein.
PTO, Seitenbesen, Sauggebläse, Frischwasser, Was-
serumlauf (Recyclingwasser)
2 Wasserpumpe ein/aus
3 Kehrsystem absenken/anheben und Besen einschal-
ten/ausschalten
4 Rechter Seitenbesen absenken/anheben und einschal-
ten/ausschalten (optional)
5 Saugmund anheben/absenken
6 PTO ein/aus
7 Zuschaltung 3. Seitenbesen (optional)
8 Neigung 3. Seitenbesen(optional)
9 Wasserumlauffunktion ein/aus
10 Sauggebläse ein/aus
Hinweis: Sauggebläse hat nach dem Ausschalten ca.
15 s Nachlaufzeit
Hinweis
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie einge-
schaltet sind.
7.5.1
Kehren
Motor starten und warmlaufen lassen.
e Funktion „eco" einschalten.
Alle benötigten Kehrfunktionen werden aktiviert.
oder:
Arbeitshydraulik PTO mit Schalter (6) einschalten.
Schalter (5) Saugmund absenken einschalten.
Schalter (10) Sauggebläse einschalten.
Joystick (3) nach vorne schieben.
Linker und rechter Seitenbesen senken sich und wer-
den eingeschaltet.
Optional: Der rechte Seitenbesen kann mit dem Joy-
stick (4) getrennt zugeschaltet werden.
Beim Kehren von trockenem staubendem Kehrgut:
Schalter (2) Wasserpumpe einschalten.
Optional: Bei Bedarf Wasserumlaufsystem (9) ein-
schalten.
26
-
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc 130 plusMc 130 advancedMc 130 advanced plus

Table of Contents