Wartungsarbeiten - Kärcher MC 130 Manual

Hide thumbs Also See for MC 130:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 53
11.3.4 Wartungstabelle
Nachfolgende Service- und Wartungsarbeiten müssen
vom Kunden durchgeführt werden.
Alle Lager abschmieren, die bei „Wartungsar-
beiten/Fahrzeug schmieren" mit „*" gekenn-
zeichnet sind.
Bowdenzüge und bewegliche Teile auf Leicht-
gängigkeit prüfen
Seitenbesen und Saugmund auf Verschleiß
und eingewickelte Bänder prüfen (bei Kehrma-
schine).
Wurde das Gerät mit ausgeschaltetem Was-
serumlaufsystem (Option) betrieben, Filter und
Ventil des Wasserumlaufsystems reinigen, um
sichere Funktion des Wasserumlaufsystems
zu gewährleisten und Schäden auszuschlie-
ßen.
Laufrollen am Saugmund auf Leichtgängigkeit
prüfen (bei Kehrmaschine).
Strahlbild der Sprühdüsen zur Bürstenbewäs-
serung und im Saugmund prüfen. Bei Bedarf
Düsen reinigen oder ersetzen (bei Kehrma-
schine).
Schläuche und Klemmschellen prüfen.
Kühlmittelschläuche prüfen.
Kühlerlamellen von Wasserkühler, Ölkühler
und Klimaanlage reinigen.
Keilriemen und Keilriemenspannung kontrol-
lieren.
Feststellbremse auf Funktion und Einstellung
prüfen.
Motorluftfilter prüfen
Kühlergitter reinigen.
Klimaanlage prüfen.
Auspuffanlage prüfen.
Gebläseraum reinigen.
Kehrgutbehälter und Deckel reinigen.
* bei starker Verschmutzung mehrmals täglich

11.4 Wartungsarbeiten

11.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr!
Vor Reparaturarbeiten Fahrzeug aus dem Gefahrenbe-
reich des fließenden Verkehrs schieben, Warnkleidung
tragen.
WARNUNG
(8 h)
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch nachlaufenden Motor! Nach
dem Abstellen des Motors 5 Sekunden warten. In die-
ser Zeitspanne unbedingt vom Arbeitsbereich fernhal-
X
ten.
Vorsicht bei der Reinigung mit Hochdruckreiniger!
X
Knickgelenk, Reifen, Kühlerlamellen, Hydraulikschläu-
che und -ventile, Dichtungen und elektrische und elek-
tronische Komponenten dürfen nicht mit dem
X
Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt anlaufendes
Fahrzeug. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug Zündschlüssel abziehen und Batterie ab-
klemmen.
Instandhaltungsarbeiten am Hydrauliksystem dürfen
nur von besonders geschultem Personal durchgeführt
X
werden.
WARNUNG
X
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Bei angehobener Kippvorrichtung immer die Siche-
rungsstütze einsetzen und sichern.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungsarbeiten Kehrgut-
behälter ganz hochkippen und Besensystem/Anbaugerät
X
absenken, um das Hydrauliksystem drucklos zu machen.
X
Verletzungsgefahr durch abwärts schwenkenden Kehrgut-
behälter. Vor Arbeiten unterhalb des Kehrgutbehälters,
X
Kehrgutbehälter vollständig in Endstellung absenken (bei
Kehrmaschine).
X
Verletzungsgefahr durch sich unbeabsichtigt absenken-
den Kehrgutbehälter. Arbeiten an der Turbine nur bei voll-
X
ständig angehobenem Kehrgutbehälter ausführen (bei
X
Kehrmaschine).
VORSICHT
X
Verbrennungsgefahr!
X
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten, das
X *
Fahrzeug ausreichend abkühlen lassen.
X *
Heiße Teile der Hydraulik, des hydrostatischen Antrieb-
motors, des Verbrennungsmotors und der Abgasanla-
ge nicht berühren.
ACHTUNG
Flüssigkeiten wie Motorenöl, Hydrauliköl, Bremsflüssig-
keit, Diesel oder Kühlmittel nicht in den Boden gelangen
lassen. Bitte Umwelt schützen und die Flüssigkeiten um-
weltgerecht entsorgen.
35
-
DE
37

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc 130 plusMc 130 advancedMc 130 advanced plus

Table of Contents