Kärcher MC 130 Manual page 22

Hide thumbs Also See for MC 130:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 53
7
Betrieb
GEFAHR
Verbrennungsgefahr, Quetschgefahr!
Darauf achten, dass sich während des Betriebs keine
Person in der Nähe des Knickgelenks aufhält.
Fahrzeug nur benutzen wenn alle Verkleidungen ange-
bracht sind.
WARNUNG
Beschädigungsgefahr durch überhitztes Hydrauliköl oder
überhitzten Motor!
Bei zu hoher Hydrauliköltemperatur oder bei zu hoher
Kühlmitteltemperatur, Motordrehzahl auf Leerlauf stel-
len (Motor nicht abstellen) und Maßnahmen im Kapitel
„Störungen" ausführen.
Beschädigungsgefahr durch fehlende Schmierung!
Beim Aufleuchten der Warnleuchte Öldruck während
des Betriebes sofort den Motor ausschalten und die
Störung beheben.
7.1
Fahrbetrieb
WARNUNG
Um eine maximale Geländegängigkeit zu bieten verfügt
die MC 130 über ein zentrales Pendelgelenk.
Dieses ermöglicht, dass sich beide Fahrzeughälften quer
zur Fahrtrichtung unabhängig voneinander bewegen kön-
nen.
Durch diese Besonderheit bekommt der Fahrer keine
zeitnahe Rückmeldung von der hinteren Fahrzeughälfte.
Daher müssen während der Fahrt die Fahrzeugbewegun-
gen des Hecks über die Spiegel beobachtet werden.
Knickgelenkte Fahrzeuge reagieren, vor allem bei
schneller Kurvenfahrt, auf Schnee, Eis, Regennässe,
losem Untergrund und bei Wendemanövern am Hang,
deutlich sensibler auf Lenkbewegungen, als dies bei
PKWs der Fall ist.
Dadurch ist es sehr schwierig ein knickgelenktes
Fahrzeug durch Gegenlenken zu stabilisieren!
1 Fahrpedal
2 Bremspedal
3 Pedal Besenanpressdruck
7.1.1
Fahrpedal
Wird das Fahrpedal gedrückt wird, erhöht sich die Motor-
drehzahl. Das Pedal ist gefedert; nimmt man den Fuß weg
sinkt die Motordrehzahl.
Im Transportmodus (Schnell / Langsam) wird mit dem
Fahrpedal die Motordrehzahl gesteuert.
Im Arbeitsmodus (Langsam / Normal) wird mit dem Fahr-
pedal die Fahrtgeschwindigkeit gesteuert.
Wird das Fahrpedal losgelassen, verzögert bzw. stoppt
der Hydrostatikantrieb das Fahrzeug.
22
ACHTUNG
Beim Loslassen des Fahrpedals wird die Geschwindigkeit
anders als von PKWs gewohnt verzögert.
Im Transportmodus ist die Bremsverzögerung beim Los-
lassen des Fahrpedals geringer als im Arbeitsmodus.
7.1.2
Bremspedal
Das Bremspedal aktiviert das Bremssystem der Vorderrä-
der.
7.1.3
Pedal Besenanpressdruck
Pedal kurzzeitig betätigen: voller Besenanpressdruck für
starken Verschmutzungen
Pedal gedrückt halten: Saugmund bleibt bei Rückwärts-
fahrt unten, Sauggut wird auch bei Rückwärtsfahrt aufge-
nommen
7.1.4
Feststellbremse
Die Feststellbremse benötigt zum Lösen Hydraulikdruck.
Ist der Motor aus, ist sie daher automatisch angezogen.
Läuft der Motor und der Fahrtrichtungshebel steht auf Stel-
lung NEUTRAL, ist sie ebenfalls angezogen.
Hinweis
Die Warnleuchte in der Multifunktionsanzeige „Feststellbrem-
se betätigt" leuchtet bei angezogener Feststellbremse.
7.1.5
Die ersten 100 Betriebsstunden
(Einlaufzeit)
Schonend fahren und Überbelastung vermeiden.
Nach 50 Betriebsstunden Motoröl, Motorölfilter und Hy-
draulikölfilter wechseln (nur durch Kärcher-Kunden-
dienst).
7.1.6
Motor starten
Zum Starten des Motors muss der Hauptschalter einge-
schaltet sein!
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Zündschlüssel in das Zündschloss stecken.
Fahrtrichtungshebel auf Stellung NEUTRAL - Mittel-
stellung.
Zündschlüssel auf Stellung I (Zündung ein) drehen.
Hinweis
Warnleuchten von Ladekontrolle und Motoröldruck
müssen leuchten.
Zündschlüssel auf Motor starten (Position II) drehen
und festhalten, bis der Motor gestartet ist (max. 10 Se-
kunden).
Hinweis
Bei niedriger Außentemperatur erfolgt das Vorglühen
automatisch.
Zündschlüssel loslassen. Der Zündschlüssel dreht sich
zurück in Stellung I.
Hinweis
Warnleuchten von Ladekontrolle und Motoröldruck
müssen erlöschen; wenn nicht, Motor abschalten und
Fehler beheben.
Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C: Bevor mit der
Arbeit begonnen wird, Motor mit niedriger Motoren-
drehzahl warmlaufen lassen bis die Warnleuchte Hyd-
raulikölfilter Fahrantrieb erlischt.
Hinweis
Startet der Motor nicht, Startvorgang wiederholen.
20
-
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc 130 plusMc 130 advancedMc 130 advanced plus

Table of Contents