Spezielle Sicherheitshinweise; Gesamtansicht (Fig. 1); Beschreibung Der Maschine - Proxxon KGS 80 Manual

Hide thumbs Also See for KGS 80:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Originalbetriebsanleitung
D
Kapp- und Gehrungssäge KGS 80
Inhalt:
1

Spezielle Sicherheitshinweise........................6

2

Gesamtansicht (Fig. 1) ................................6

3

Beschreibung der Maschine ..........................6

4
Technische Daten ......................................7
5
Vor dem Arbeiten ......................................7
6
Arbeiten mit der Kapp- und
Gehrungssäge KGS 80 ................................7
6.1
Schnittkapazität ........................................7
6.2
Zum Sägen ..............................................8
6.2.1
Allgemeines zur Einstellung des Sägekopfs ........8
6.2.2
Gerade- und Gehrungsschnitte ......................8
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin!
Die Benutzung dieser Anleitung
• erleichtert es, das Gerät kennen zu lernen.
• vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedienung und
• erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit.
Bedienen Sie dieses Gerät nur mit genauer Kenntnis und unter Be-
achtung der Anleitung.
PROXXON haftet nicht für die sichere Funktion des Gerätes bei:
• Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung entspricht,
• anderen Einsatzzwecken, die nicht in der Anleitung genannt sind,
• Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei:
• Bedienungsfehlern,
• mangelnder Wartung.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte unbedingt die Sicherheitsvor-
schriften.
Nur Original PROXXON - Ersatzteile verwenden.
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen Fortschrittes behal-
ten wir uns vor. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Gerät.
1 Spezielle Sicherheitshinweise
Achtung:
Beschädigte oder deformierte Sägeblätter dürfen nicht verwendet
werden.
Nur Sägeblätter verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden
und die EN 847 entsprechen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden. Die auf dem
Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
Bitte tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät stets Gehörschutz!
Bitte denken Sie daran, dass es einige Regeln gibt, die die Lärm-
entwicklung der Maschine reduzieren:
Suchen Sie für Ihre Arbeitsaufgabe stets das richtige Sägeblatt aus! Be-
sonders wichtig ist, dass es für das zu sägende Material geeignet ist.
- 6 -
6.2.2.1 Wenn Sie gerade Schnitte herstellen möchten
(Siehe hierzu Fig. 2a) ..................................8
6.2.2.2 Wenn Sie Gehrungschnitte herstellen möchten:
(Siehe hierzu Fig. 2b): ................................8
6.2.3
Arbeiten mit dem Längsanschlag
(Siehe hierzu Fig. 4) ..................................8
7
Pflege und Wartung ....................................9
7.1
Sägeblatt auswechseln (Siehe hierzu Fig. 5a
und 5b) ..................................................9
7.2
Reinigung ................................................9
8
Entsorgung ..............................................9
9
EG-Konformitätserklärung ............................9
Spannen Sie die zu sägenden Werkstücke immer möglichst kurz ein.
Ragt ein Werkstück zu weit aus dem Schraubstock heraus, kann es
schwingen und so Lärm verursachen. Stellen Sie den Abstand mittels
der Sägekopfverstellung ein, wie im Kapitel „Allgemeines zur Ein-
stellung des Sägekopfs" beschrieben.
2 Gesamtansicht (Fig. 1)
1. Sägekopf
2. Sägeblattabdeckung
3. Entriegelungshebel
4. Sägeblatt
5. Gerätefuss
6. Klemmschraube
7. Drehtisch
8. Spindel für Klemmvorrichtung
9. Anschlag
10. Klemmvorrichtung
11. Skala
12. Befestigungsbohrung
13. Verstellschraube für Sägekopf
3 Beschreibung der Maschine
Vielen Dank dafür, dass Sie das PROXXON-Kapp-und Gehrungssäge
KGS 80 erworben haben:
Die Säge eignet sich nicht nur für vorzüglich für kleine, aber feine An-
wendungen beim Trennen von Holz, NE-Metall und Kunststoff, auch
etwas größere Rund- und Vierkantmaterialien lassen sich damit pro-
blemlos durchtrennen, sei es mit einem geraden Schnitt oder mit ei-
ner beliebigen, präzise einstellbaren Gehrung.
Zum Sägen und Trennen wird das Werkstück in den integrierten
Schraubstock eingespannt. Mit seinen zentrisch spannenden Ba-
cken ist gewährleistet, dass die gedachte Mittellinie der Schraub-
stocköffnung immer die Sägeblattmitte „trifft", unabhängig von der
gewählten Werkstückbreite.
Das Einspannen von Rundmaterialen ist kein Problem: Hierfür gibt
es eine prismatische Nut, damit werden Rundmaterialien sicher und
zuverlässig geklemmt. Für dünne, aber relativ breite Werkstücke (bis
65 mm) gibt es noch je eine Stufe auf den Spannbackenoberseiten.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents