Spezielle Sicherheitshinweise; Gesamtansicht (Fig. 1); Beschreibung Der Maschine - Proxxon KGS 80 Operating Instructions Manual

Crosscut and mitre saw
Hide thumbs Also See for KGS 80:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
se zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Sichern Sie das Werkstück!
1. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um
das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
1. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!
1. Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und si-
cherer arbeiten zu können.
2. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den
Werkzeugwechsel.
3. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und las-
sen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
4. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen
Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
5. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
1. bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der Wartung und beim
Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
1. Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des
Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien.
1. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam!
1. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
1. Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
2. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
3. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
4. Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienstwerk-
statt auswechseln.
5. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
1. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren!
1. Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen. Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.

2 Spezielle Sicherheitshinweise

Achtung:
Beschädigte oder deformierte Sägeblätter dürfen nicht verwendet
werden.
Nur Sägeblätter verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden
und die EN 847 entsprechen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden. Die auf dem
Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.

3 Gesamtansicht (Fig. 1)

1. Sägekopf
2. Sägeblattabdeckung
3. Entriegelungshebel
4. Sägeblatt
5. Gerätefuss
6. Klemmschraube
7. Drehtisch
8. Spindel für Klemmvorrichtung
9. Anschlag
10. Klemmvorrichtung
11. Skala
12. Befestigungsbohrung
13. Verstellschraube für Sägekopf

4 Beschreibung der Maschine

Vielen Dank dafür, dass Sie das PROXXON-Kapp-und Gehrungssäge
KGS 80 erworben haben:
Die Säge eignet sich nicht nur für vorzüglich für kleine, aber feine An-
wendungen beim Trennen von Holz, NE-Metall und Kunststoff, auch
etwas größere Rund- und Vierkantmaterialien lassen sich damit pro-
blemlos durchtrennen, sei es mit einem geraden Schnitt oder mit ei-
ner beliebigen, präzise einstellbaren Gehrung.
Zum Sägen und Trennen wird das Werkstück in den integrierten
Schraubstock eingespannt. Mit seinen zentrisch spannenden Ba-
cken ist gewährleistet, dass die gedachte Mittellinie der Schraub-
stocköffnung immer die Sägeblattmitte „trifft", unabhängig von der
gewählten Werkstückbreite.
Das Einspannen von Rundmaterialen ist kein Problem: Hierfür gibt
es eine prismatische Nut, damit werden Rundmaterialien sicher und
zuverlässig geklemmt. Für dünne, aber relativ breite Werkstücke (bis
65 mm) gibt es noch je eine Stufe auf den Spannbackenoberseiten.
Der Rundtisch selbst ist schwenkbar: Mit einem Winkel von plus/mi-
nus 45° sind alle gewünschten Gehrungen herstellbar, die Skala an
der rechten Seite ermöglicht dazu eine genaue und komfortable Kon-
trolle der Winkeleinstellung. Der Rundtisch besitzt bei je 15° eine
Rastung, aber natürlich lassen sich auch sämtliche „Zwischen-
schritte" einstellen und mit einer Klemmschraube fixieren. Auch das
Ablängen von Werkstücken ist mit diesem Gerät mittels des An-
- 7 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents