Ablauf Des Verlege-Zyklus - probst HVZ-UNI-II Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung
6.3

Ablauf des Verlege-Zyklus

Grundsätzlich muss der Fahrer des Trägerfahrzeuges zu jeder Zeit den gesamten Arbeitsbereich des Trägergerätes und
Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich
befinden.
Anheben der HVZ-UNI-II mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt.
Öffnen der Hauptspannung und der Seitenspannung der HVZ-UNI-II.
Dabei immer darauf achten, dass niemand im Gefahrenbereich, insbesondere nicht im Schwenkbereich der
Seitenspannungsbacken steht und gefährdet oder gar verletzt werden könnte.
Unfallgefahr!
Aufgrund der Einstellung der Position der beiden Anstellketten, wird sichergestellt, dass die anlegeseitige
Hauptspannbacke tiefer hängt als die planumseitige Hauptspannbacke.
Kurzzeitiges Schließen der Hauptspannung (ca. 1 sec). Dadurch wird der hydraulische Zylinder der Abdrückvorrichtung
ADV ausgefahren und die Abdrückschiene angehoben.
Bedienung ohne hydraulischen Drehkopf:
Falls die HVZ-UNI-II am Trägerfahrzeug nicht mittels
einem hydraulischen Drehkopf verbunden ist, kann
durch diesen Schräghang die Zange durch Heranführen
an die aufzunehmende Steinlage bis zur Anlage der
Stahllamellen des anlegeseitigen Hauptspannbackens
an der Seitenfläche der aufzunehmenden Steinlage die
Zange an der aufzunehmenden Steinlage auch ohne
hydraulischen Drehkopf oder zusätzliche
Bedienungsperson ausgerichtet werden.
Nach Ausrichtung erfolgt ein zentrisches Absenken der
HVZ-UNI-II auf die zu verlegende Steinlage in der Form,
dass die Stahllamellen der anlegeseitigen
Hauptspannbacke die Steinseitenflächen auch nach der
vollkommenen Absenkung noch berühren
beziehungsweise max. ca. 2 cm Distanz zu den
Steinseitenflächen aufweisen.
Bedienung mit hydraulischem Drehkopf:
Falls die HVZ-UNI-II am Trägerfahrzeug mittels einem
hydraulischen Drehkopf verbunden ist, kann die HVZ-
UNI-II mittels der Drehkopffunktion grob auf die
aufzunehmende Steinlage ausgerichtet werden. Die
Feinausrichtung lässt sich dann sehr schnell durch den
Schräghang der Zange durch Heranführen an die
aufzunehmende Steinlage bis zur Anlage der
Stahllamellen des anlegeseitigen Hauptspannbackens an
der Seitenfläche der aufzunehmenden Steinlage
vornehmen.
Nach Ausrichtung erfolgt ein zentrisches Absenken der
HVZ-UNI-II auf die zu verlegende Steinlage in der Form,
dass die Stahllamellen der anlegeseitigen
Hauptspannbacke die Steinseitenflächen auch nach der
vollkommenen Absenkung noch berühren
beziehungsweise max. ca. 2 cm Distanz zu den
Steinseitenflächen aufweisen.
34 / 42

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5140003651400037

Table of Contents