probst HVZ-LIGHT Operating Instructions Manual

Hydraulic installation clamp
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hydraulische Verlegezange HVZ-LIGHT
Hydraulic Installation Clamp HVZ-LIGHT
HVZ-LIGHT
DE / GB
5140.0035
V2

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HVZ-LIGHT and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for probst HVZ-LIGHT

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Hydraulische Verlegezange HVZ-LIGHT Hydraulic Installation Clamp HVZ-LIGHT HVZ-LIGHT DE / GB 5140.0035...
  • Page 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Page 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Hydraulische Verlegezange HVZ-LIGHT HVZ-LIGHT 5140.0035...
  • Page 6: Table Of Contents

    Inhalt 2 / 34 1 Inhalt Inhalt ..................................2 EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Sicherheit ................................5 Begriffsdefinitionen ............................5 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ......................5 Sicherheitshinweis ............................5 Sicherheitskennzeichnung ..........................6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................6 Schutzausrüstung ............................6 Unfallschutz ..............................7 Funktions- und Sichtprüfung ..........................
  • Page 7 Inhalt 3 / 34 Wartung und Pflege ............................. 32 Wartung ................................ 32 Mechanik ............................... 32 Hydraulik ............................... 32 Reparaturen ..............................33 Prüfungspflicht ............................. 33 Hinweis zum Typenschild ..........................34 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 34...
  • Page 8: Eg-Konformitätserklärung

    DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 13.03.2019................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Page 9: Sicherheit

    Sicherheit 5 / 34 3 Sicherheit Begriffsdefinitionen ● Greifbereich: gibt die minimalen und maximalen Produktabmaße des Greifgutes an, welche mit diesem Gerät greifbar sind. ● Greifgut (Greifgüter): ist das Produkt, welches gegriffen bzw. transportiert wird. ● Öffnungsweite: setzt sich aus dem Greifbereich und dem Einfahrmaß zusammen. Greifbereich + Einfahrmaß...
  • Page 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 6 / 34 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Achtung Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205x30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0221 30 mm Quetschgefahr der Hände.
  • Page 11: Unfallschutz

    Sicherheit 7 / 34 Unfallschutz ● Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. ● Vorsicht bei Gewitter! ● Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. ● Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. ● Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
  • Page 12: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 8 / 34 Sicherheit im Betrieb 3.10 Bagger und andere Trägergeräte ● Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. ● Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen. ● Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen. ●...
  • Page 13: Ermittlung Der Greiftechnischen Qualität

    Sicherheit 9 / 34 3.10.2 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
  • Page 14: Allgemeines

    Verbundsteinverlegeeinheiten, u.a. besonders für große Steinplatten in Verbindung mit beliebigen Trägergeräten wie Mini- Radlader, Mini-Bagger, oder Probst-Verlegemaschinen (wie z.B. VM-301). ● Seitens des Trägergerätes ist nur ein hydraulischer Steuerkreis zur Betätigung der HVZ-LIGHT erforderlich. ● Mit diesem Gerät (HVZ-LIGHT) kann jeweils eine Verbundsteinpaket-Lage abgegriffen und verlegt werden. Die Tragfähigkeiten und Nennweiten der hydraulische Verlegezange HVZ-LIGHT dürfen nicht überschritten werden.
  • Page 15: Verbundsteinformen

    Allgemeines 11 / 34 Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
  • Page 16 Allgemeines 12 / 34 ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
  • Page 17: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 13 / 34 Übersicht und Aufbau Anstellwinkel-Kette für Schräglage der HVZ-LIGHT 6 Höhenverstellbare Absetzrollen Planumseitige Hauptspannungsbacke Aufsteckpositiion für Bedingriff Verstellung der Hauptspannweite Bedingriff (zur manuellen Führung) Greiftiefeneinstellung (Öffnungsweite) Aufhängung für Trägergerät Stahllamellen Technische Daten Hauptspannweite für Steinhöhe Eintauchtiefe Tragfähigkeit...
  • Page 18: Installation

    Installation 14 / 34 5 Installation Mechanischer Anbau Die mechanische Verbindung der HVZ-LIGHT mit dem Trägergerät erfolgt über die Aufhängevorrichtung Die 2-Punkt-Aufhängung ist mit einer Feder zur Schwingungsdämpfung ausgestattet. Aufhängevorrichtung für Trägergerät Einstell-Kette Feder Die mechanische Verbindung der HVZ-LIGHTmit dem Trägergerät (Bagger) erfolgt über eine Baggeraufhängung (z.B.
  • Page 19: Hydraulischer Anbau

    Pendelbremse Drehkopf  Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse. Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-LIGHT an das Trägergerät wird ein Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am Hydraulikkreislauf benötigt. Ventilblock. Voraussetzungen bei hydraulischem Antrieb (Arbeitshydraulik des Trägergerätes): –...
  • Page 20: Verwendung Eines Hydraulischen Drehkopfes

    Installation 16 / 34 5.2.1 Verwendung eines hydraulischen Drehkopfes Zum Anschluss der HVZ-ECO- Easy an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt (einen für die Klammerfunktion und eine für Drehkopfbewegung). Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Steckbolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden ().
  • Page 21: Einstellungen

    Einstellungen 17 / 34 6 Einstellungen Allgemein ● Um die optimale Verlegeleistung mit der hydraulischen Verlegezange zu erreichen, muss sie auf die zu verlegenden Betonsteineinheiten sachgemäß eingestellt werden. Beachten Sie deshalb bei der Einstellung folgende Punkte und gehen Sie die Einstellanweisungen am besten Punkt für Punkt durch. Achtung: ●...
  • Page 22: Veränderung Der Backenbreite

    Einstellungen 18 / 34 6.1.2 Veränderung der Backenbreite Zum optimalen Greifen der Steinlagen, besteht die Möglichkeit die Backenbreite entsprechend zu verändern. Grund: da oftmals die jeweils außen liegenden Feder- Stahllamellen (Bild 1) beim Greifvorgang an der Steinlage außen etwas überstehen und somit das Anlegen an eine bereits verlegte Steinlage eventuell erschweren.
  • Page 23: Einstellung Hauptspannung

    Einstellungen 19 / 34 Einstellung Hauptspannung 6.2.1 Allgemein Einstellung der Hauptspannung am Gerät (Maschinenseite/Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. Die beiden Anstellwinkelketten (1) an den oberen Enden von der Ketten-Aufhängung entfernen und nach außen auf den Boden legen. → Bild 1 Bild 1 Beide Begrenzungsketten (3) aushängen →...
  • Page 24: Einstellung Planumseite / Maschinenseite

    Einstellungen 20 / 34 6.2.2 Einstellung Planumseite / Maschinenseite Versteckbolzen und Klappsplint zur Veränderung des Klappsplint am Steckbolzen entfernen und anschließend Steckbolzen entnehmen  (siehe Bild 2). Greifsbereichs (Öffnungsweite) an Maschinenseite entfernen. → Bild 1 Bild 2 Bild 1 Maschineneite Versteckbolzen und Klappsplint zur Veränderung des Klappsplint am Steckbolzen entfernen und anschließend Steckbolzen entnehmen ...
  • Page 25 Einstellungen 21 / 34 Hauptspannung von Hand an der Greifwange (2) und Absetzrollen (4) in die erforderliche Position ziehen (auf entsprechende Steinlagenlänge - siehe Bild 5 und 6). Bild 5 Bild 6 Nach erfolgter Einstellung auf die gewünschte Steinlagenlänge, muss die Hauptspannbacke wieder durch Einstecken der Versteckbolzen und anbringen der Klappsplinte an Maschinenseite/Planumseite gesichert werden!
  • Page 26 Die beiden Anstellwinkel-Ketten (1) an den oberen Enden von der Ketten-Aufhängung in die gewünschte Neigungsposition der HVZ-LIGHT einhängen (Bild 7) Bei geschlossenem, hängendem Gerät (HVZ- LIGHT) die Anstellwinkelketten (1) so oben einhängen, dass sie fast straff sind. Schraubglieder festziehen. Dies bewirkt, dass sich die Gerät bei ganz geöffneter Stellung...
  • Page 27: Greiftiefeneinstellung

    Einstellungen 23 / 34 Greiftiefeneinstellung 6.3.1 Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die dass die Federstahl-Lamellen sich im unteren ⅓ der Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so Steinlage (siehe Bild 2) befinden. dass die Federstahl-Lamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen.
  • Page 28: Maschinenseite

    Bild 4 Bild 5 Das Gerät (HVZ-LIGHT) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Federsahl- Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Federstahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 -150 mm haben (Bild 6).
  • Page 29: Einstellung Absetzrollen

    Einstellungen 25 / 34 Einstellung Absetzrollen 1) Zum Einstellen der Absetzrollen, Kurbel nach oben 2) ) Höhe der beider Absetzrollen genau gleich schwenken. einstellen. Abstand zwischen Federstahl-Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A). Bild 1 Bild 2 3) Nach erfolgter Einstellung, beide Absetzrollen wieder nach unten schwenken und einrasten.
  • Page 30: Anmerkungen Zur Automatischen Funktion Der Abdrückvorrichtung Adv

    Hydraulikkreis der Hauptspannung integriert. ● Beim Betätigen des Steuerhebels in Position „Hauptspannung schließen“ wird automatisch zuerst der Hydraulikzylinder der Abdrückvorrichtung ADV ausgefahren, die HVZ-LIGHT ist somit bereit, auf eine zu verlegende Steinlage aufgesetzt zu werden. ● Beim Betätigen des Steuerhebels in Position „Hauptspannung öffnen“ wird zuerst der Hydraulikzylinder der Abdrückvorrichtung ADV eingefahren und damit Druck von oben auf die erste Steinreihe entlang der...
  • Page 31: Bedienung

    ● Bei sorgsamen Umgang kann die HVZ-LIGHT auch dazu benutzt werden, leere Paletten aus dem Weg zu räumen und zum späteren rationellen Abtransport aufzustapeln. Dabei muss jedoch strengstens darauf geachtet werden, dass die Paletten nicht mit dem vollen Klammerdruck der Hauptspannung gegriffen werden.
  • Page 32: Hinweise Zur Normgerechten Verlegung Von Betonpflastersteinen

    Bedienung 28 / 34 Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten eine normgerechte, gleichförmiges Verlegemuster erlauben. ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit sogenannten Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind.
  • Page 33: Ablauf Des Verlege-Zyklus

    Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. ● Anheben der HVZ-LIGHT mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. ● Öffnen der Hauptspannung der HVZ-LIGHT. Dabei immer darauf achten, dass niemand im Gefahrenbereich steht und gefährdet oder gar verletzt werden könnte.
  • Page 34: Allgemeine Hinweise Zur Normgerechten Verlegung

    ● Beim darauffolgenden Anheben der leeren HVZ-LIGHT schwingt diese selbsttätig leicht nach vorne zum offenen Planum bezeihungsweise zur planumsseitigen Hauptspannbacke hin und damit weg von der gerade eben verlegten Steinlage. Dadurch wird verhindert, dass einzelne Steine der vordersten Steinreihe durch die Hebebewegung der Verlegezange mit nach oben gerissen werden.
  • Page 35 Bedienung 31 / 34 ● Pakete bei Anlieferung möglichst in der Nähe der Verlegekante absetzen lassen, um Zwischentransport zu vermeiden und kurze Fahrwege und damit hohe Verlegeleistung mit der Verlegemaschine zu erzielen. Jedoch genügend Manövrierraum für Verlegemaschine belassen. ● Optimal ist Anlieferung „just in time“, um die Steinpakete immer möglichst nahe an der sich vorwärts bewegenden Verlegekante durch den Entladekran positionieren zu lassen.
  • Page 36: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 32 / 34 8 Wartung und Pflege Wartung < Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Page 37: Reparaturen

    Wartung und Pflege 33 / 34 Reparaturen ● Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. ● Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (→...
  • Page 38: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Page 39 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Page 41 Operating Instructions Translation of original operating instructions Hydraulic Installation Clamp HVZ-LIGHT HVZ-LIGHT 5140.0035...
  • Page 42 Contents 2 / 34 Contents EC-Declaration of Conformity ..........................4 Safety ..................................5 Definition skilled worker / specialist ......................5 Explanation of basic concepts ........................5 Safety symbols ..............................5 Personal safety requirements ........................6 Protective equipment............................. 6 Accident prevention ............................6 Function Control .............................
  • Page 43 Maintenance and care ............................32 Maintenance ..............................32 7.1.1 Mechanical ..............................32 7.1.2 Hydraulic ..............................32 Repairs ................................33 Safety procedures ............................33 Hints to the type plate ..........................34 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................34 5140.0035...
  • Page 44: Ec-Declaration Of Conformity

    Safety of machinery - safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008) Authorized person for EC-documentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 13.03.2019................
  • Page 45: Safety

    Safety 5 / 34 Safety Definition skilled worker / specialist Only skilled workers or specialists are allowed to carry out the installation-, maintenance-, and repair work on this device! ● Skilled workers or specialists must have for the following points (if it applies for for mechanic this device), the necessary professional knowledge.
  • Page 46: Personal Safety Requirements

    Safety 6 / 34 Important informations or useful tips for use. PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No.: Size: 2904.0210 30 mm It is not allowed to be under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Caution! Danger of squeezing! Touch only at handles. 2904.0367 205x30 mm WARNING SIGN...
  • Page 47: Function Control

    Safety 7 / 34 ● The workplace has to be covered for unauthorized persons, especially children. ● Take care in case of thunderstorm! ● The workplace has to be sufficiently illuminated. ● Take care with handling wet, dirty and not solidified components. ●...
  • Page 48: Carrier / Lifting Device

    Safety 8 / 34 Carrier / Lifting device ● The used carrier/lifting device (e.g. excavator) have to be in good, safe working condition. ● Only authorized and qualified persons are allowed to operate the carrier/lifting device. ● The operator of the carrier/lifting device must have all the necessary qualifications. ●...
  • Page 49: Check On The Gripping Quality Of Certain Layers Of Paving Stones

    Safety 9 / 34 2.9.2 Check on the gripping quality of certain layers of paving stones For the secure function of the automatic cuber/the device the gripping quality of certain layers of paving stones has to be checked as follows: Take the number of blocks you want to grip.
  • Page 50: General

    This Hydraulic Installation Clamp HVZ-LIGHT was developed to meet the need of builders for a device to mechanically install a wide range of pavers which are delivered to the site in ready-to-install formation. The HVZ-LIGHT may be used in connection with any carrying device, e.g. mini-excavators, mini-wheel loaders or Probst-Paver installation machines, like VM-301-PAVERMAX.
  • Page 51: Stone Formations

    General 11 / 34 Stone formations 1.) The stone formations 1 – 20 shown below are suitable among others for mechanical installation. Other stone formations can also be laid by machines as long as the stones are packed in the correct formation ready for the machine to lay them.
  • Page 52 General 12 / 34 NOT ALLOWED ACTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden! Never exceed the carrying capacity/working load limit (WLL) and the nominal width/gripping range of the device.
  • Page 53: Survey And Construction

    [mm (in)] [mm (in)] [kg (lbs)] [kg (lbs)] 570 – 1.180 (22 ½" – 46 ½ " HVZ-LIGHT 50 – 160 (2" – 6 ¼") 400 (882) ~160 (~353) 600 – 1.160 (23 ½" – 45 ¾" * Opening width of the Installation Clamp ** Gripping range (for stone layer dimensions) 5140.0035...
  • Page 54: Installation

    (turning device, fork sleeves etc.) and the additional load of the gripping goods! The mechanical connection of the HVZ-LIGHT to the carrier device takes place with a suspension. The 2-point-suspension is equipped with a spring for vibration dampening.
  • Page 55 Installation 15 / 34 Excavator-suspension UBA Make a secure connection (locking bolt with nut and a additional lock nut) between the rotating head and the excavator suspension. Excavator suspension (UBA) Safety bolt with locking ring (+ locknut) Grab swing brake Rotating head * The adjustment of the nut with locknut takes effect of the speed movement of the grab swing brake.
  • Page 56: Hydraulical Connection

    Installation 16 / 34 Hydraulical connection To connect the HVZ with the carrier device one hydraulic circuit is required. The connection of the hydraulic hoses takes place on the valve block Requirements for hydraulic operation (Operating hydraulics of the carrier): •...
  • Page 57: Adjustments

    Adjustments 17 / 34 Adjustments General ● To reach the optimal laying performance with the hydraulic installation clamp, it hast o be properly adjusted to the stone layers. Therefore observe the following issues and follow the adjusting instructions point by point. For all adjustments the device must be completely shut down! By carriyng out any adjustment operations, ensure, that nobody is located in the movement area of the hydraulic installation clamp, when actuating any hydraulic functions.
  • Page 58: Extension Of The Gripper Width

    Adjustments 18 / 34 5.2.1 Extension of the gripper width For optimum gripping of the stone layers, it is possible to change the gripper width (of the main clamping) Reason: Often the outer feather-steel-lamellas (Fig. 3) overlaps outside of the stone layer during the gripping process and thus complicate the direct positioning to an already laid stone layer eventually.
  • Page 59: Adjustment Of The Main Gripping

    Adjustments 19 / 34 Adjustment of the main gripping 5.3.1 General Adjustment of the main gripping on the device (machine side and laying side) according to the length of the stone layer. Remove the both angled chains (1) from the upper chain suspension and lay them outward on the ground (Fig.
  • Page 60: Adjustment Machine Side And Laying Side

    Adjustments 20 / 34 5.3.2 Adjustment machine side and laying side Remove the plug bolt and the linch pin to adjust the gripping First remove the linchpin then take out the plug width (opening width) on the machine side (Fig. 8). bolt (Fig.
  • Page 61 Adjustments 21 / 34 Pull at the main gripping (2) and the rollers (4) in the required position (depending on the stone layer lenght) to adjust the main clamping (see Fig. 12 and Fig. 13). Fig. 12 Fig. 13 After adjusting to the stone layer length, the gripping jaw has to be secured again. Plug in the plug bolts and place the linch pins on the machine side and the laying side! 5140.0035...
  • Page 62 Fig. 14 When the device (HVZ-LIGHT) is closed and is hanging, hang in the angled chains (1), so they are almost tight. Then tighten up the chain links. This has the effect, that the device is inclined when the main clamping is opened.
  • Page 63 Adjustments 23 / 34 5140.0035...
  • Page 64: Adjusting The Gripping Depth

    Adjustments 24 / 34 Adjusting the gripping depth 5.4.1 Laying side Adjust the gripping depth (laying side) so, that the With extremely large stone layers it recommends to adjust the steel-lamellas are gripping in the lower ⅓ of the stone gripping depth a little lower, so that the steel-lamellas grip in layer (see Fig.
  • Page 65: Machine Side

    Fig. 20 The device (HVZ-LIGHT) is adjusted optimally, when while gripping process and while main clamping is open, the steel- lamellas (machine side) contact the stone layer and the steel-lamellas (laying side) have a distance to the stone layer of about 100 - 150 mm (Fig.
  • Page 66: Height Adjustment Of The Rollers

    Adjustments 26 / 34 Height adjustment of the rollers Swing crank upwards to adjust the height of the 2) Adjust the height of both rollers identically. rollers. Distance between the steel lamellas to the lower edge of the stone layer ~ 50 mm (see Fig. 22) 3) Swing crank downwards and secure it in the same position 50 mm...
  • Page 67: Hints To The Automatic Function Of The Pushing-Off-Device Adv

    Adjustments 27 / 34 Hints to the automatic function of the pushing-off-device ADV • The patented pushing-off-device ADV avoids tilting of the stones and therefore an uncontrollable drifting apart of the stones while laying operation. • The actuation of the pushing-off-device is fully integrated in the hydraulic circuit, according to the needs of the operator.
  • Page 68: Operation

    Operation 28 / 34 Operation If the arm of the carrier (e.g. excavator) is moved (with a gripped stone layer) too far to the outside, there is a risk of tipping of the carrier - due to the weight of the installation clamp and the weight of the stone layer.
  • Page 69: Operating Procedure Of Laying Cycle

    Operation 29 / 34 Without pushing-off-device With pushing-off-device Operating procedure of laying cycle General is it the drivers obligation (of the support vehicle) to have at every time the complete working area of the support frame and the attachment in his field of view. He must ensure, that in the danger zone are either persons nor objects.
  • Page 70: General Hints For Laying According To Standard

    Operation 30 / 34 the rotation function. The fine alignment then, can be easily made because of the inclined position. The device has to be led to the stone layer until the steel-lamellas of the machine-sided clamping jaw have contact with the side surface of the stone layer.
  • Page 71 Operation 31 / 34 Calculate the distance of the paving stone packages from the laying area and the square meter of the packages, especially on narrow laying areas, e.g roads. Place the packages on a plane surface and take care that they are not twisted. Align the packages according to the optimum driving direction of the laying machine.
  • Page 72: Maintenance And Care

    Maintenance and care 32 / 34 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in unpressurised, electro less and closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Page 73: Repairs

    Maintenance and care 33 / 34 Repairs ● Only persons with the appropriate knowledge and ability are allowed to repair the device. ● Before the device is used again, it has to be checked by an expert. Safety procedures • It is the contractor’s responsibility to ensure that the device is checked by an expert in periods of max.
  • Page 74: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Page 75 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Page 76 23,5" - 45" (main gripping) Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: kg / Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Hydraulic installation clamp HVZ-Light © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst.
  • Page 77 40110080 34010099 34010100 21000204 21000180 21030002 Blatt2 21030002 21000180 41400022 41400948 20540036 Blatt6 30320038 20540021 41400041 20000048 20400002 30300067 30320039 20540036 41400162 41400069 21000204 20160007 41400012 36410026 20100008 20100017 20000075 20000025 21720001 34010097 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung...
  • Page 78 33400001 20000084 20100018 20900001 40110155 20100016 20000239 21000088 21000088 21710004 20000239 20100016 20000260 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst. 2.6.2016 R.Hoffmann HVZ - LIGHT Gepr. 2.6.2016 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400035 Zust. Urspr. Ers.
  • Page 79 41401056 Blatt 4 41401057 21550048 Blatt 5 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst. 2.6.2016 R.Hoffmann HVZ - LIGHT Gepr. 2.6.2016 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400035 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 80 20100014 20400001 21600024 26800009 20400004 26800006 20000004 20400001 20400004 41400163 20000024 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst. 2.6.2016 R.Hoffmann HVZ - LIGHT Gepr. 2.6.2016 R.Hoffmann 20100017 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400035 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Page 81 41400164 21800001 20420005 20450007 20000023 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst. 2.6.2016 R.Hoffmann HVZ - LIGHT Gepr. 2.6.2016 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400035 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 82 33701025 21600016 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Hydraulische Verlegezange Erst. 2.6.2016 R.Hoffmann HVZ - LIGHT Gepr. 2.6.2016 R.Hoffmann Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E51400035 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 83 A51400035 HVZ-LIGHT 29040367 29040220 29040220 29040081 29040056 Auf beiden Seiten / on both sides 29040666 29040209 Auf beiden Seiten/ On both sides 29040367 P 25.04.2019_V0 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Page 84 Baggerarmbreite / excavator arm width "B" Ø30 Ø35 Ø40 Ø50 Ø60 Ø70 Hülsensatz / sleeves set Stk./ Artikel Nr./ Pos. Beschreibung/description Länge/length Gewicht/weight Material part No. Bolzen / bolts Ø35 - Ø70 "A" Distanzbuchse Ø35x4,5x20 lang 33100075 20.0 0,1 kg S235JRG2 mit beids.
  • Page 85 Detail 1 Detail Baggerarmbreite / excavator arm width "B" Ø30 Detail 2 Ø35 Ø40 Ø50 Ø60 Ø70 Bolzen / bolts Ø35 - Ø70 "A" © all rights reserved conform to ISO 16016 Distanzhülsen / spacers Datum Name Benennung Adaptersatz für UBA 1200 Erst.

Table of Contents