Bedienung; Allgemeines - probst HVZ-UNI-II Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung

6 Bedienung
6.1

Allgemeines

Wird der Auslegerarm des Trägergerätes (Baggers) mit gegriffener Steinlage zu weit nach außen bewegt,
besteht Kippgefahr des Trägergerätes (Baggers) - bedingt durch das Eigengewicht der Verlegezange und das
Gewicht der Steinlage. Daher Kippstabilität des Trägergerätes (Baggers) beachten.
Achtung!
Funktions- und Sichtprüfung vor jedem Einsatz
durchführen!
Einstellung der hydraulischen Verlegezange HVZ-UNI-II
wie in Kapitel „Hydraulischer Anbau" beschrieben.
Niemals ohne Steinlage bei geschlossener Seitenspannung die Hauptspannung schließen, da es sonst dazu kommen
kann, dass die Hauptspannbacken gegen die Halfeneisen drücken und dadurch die Greifwangen der Hauptspannung
verbogen werden.
Bei sorgsamem Umgang kann die HVZ-UNI-II auch dazu benutzt werden, leere Paletten aus dem Weg zu räumen und
zum späteren rationellen Abtransport aufzustapeln. Dabei muss jedoch strengstens darauf geachtet werden, dass die
Paletten nicht mit dem vollen Klammerdruck der Hauptspannung gegriffen werden.
Beim Greifen mit dem vollen Klammerdruck werden zum einen meist die Paletten beschädigt und zum anderen
können aufgrund des extrem hohen Klammerdruckes auf einzelne Stahllamellen, oder die gesamte
Hauptgreiferwange verbogen werden.
In solchen Fällen die Hauptspannung immer nur soweit schließen, dass Paletten gerade noch halten!
Bei Einsatz an Bagger, Radlader oder dergleichen:
Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Trägergerätes für die beiden Steuerkreise für Hauptspannung und
Seitenspannung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Hauptspannung
bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-UNI-II mit gegriffener Steinlage betätigen
und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Unfallgefahr!
Betätigen Sie die Steuerhebel langsam und bedächtig, möglichst im Standgas des Trägergerätes, da insbesondere bei
großen Baggern sonst die hohen Ölströme Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen der Verlegezange HVZ-UNI-II
hervorrufen können.
Stellen Sie sicher, dass die Hydraulikdrücke nicht über den in Kap. 3.1 angegebenen Werten liegen
Bei Einsatz an Verlegemaschine (z.B. VM 301):
Machen Sie sich mit der Betätigung, welche über den rechts vom Fahrersitz angebrachten Steuerhebel erfolgt,
vertraut. Prägen Sie sich ein, dass insbesondere die Betätigung des Kreuzsteuerhebels nach vorne, die Hauptspannung
öffnet, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-UNI-II mit gegriffener Steinlage betätigen
und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Unfallgefahr!
Bei Wahl der Funktion „Automatik" der Verlegemaschine werden die einzelnen Betätigungsschritte der Arbeitszyklen
der HVZ-UNI-II automatisch nacheinander aktiviert. (Siehe hierzu Bedienungsanleitung der Verlegemaschine).
Für den Verlegebetrieb ist es unerheblich, ob die HVZ-
UNI-II an einem Bagger, Radlader oder dergleichen
angebaut oder in Verbindung mit einer Probst
Verlegemaschine VM 203, VM-301, VM-401 oder VM-204
eingesetzt wird.
32 / 42

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5140003651400037

Table of Contents