Pipettieren - BRAND Transferpette-8 electronic Operating Manual

Micropipettes
Hide thumbs Also See for Transferpette-8 electronic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 48
b.
+
-
c.
1 x

4.4 Pipettieren

Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette® -8/-12 electronic einge-
stellt und kann einfach und schnell individuell verändert werden, siehe Volumen einstellen, S. 13.
> Einwandfreie Analysenergebnisse sind nur mit Qualitätsspitzen zu erreichen. Wir empfehlen das
Spitzen-System von BRAND.
> Werden andere Pipettenspitzen verwendet, überprüfen Sie, ob diese Spitzen auf das Laborgerät
Transferpette® -8/-12 electronic passen und für den gewünschten Einsatzzweck die erforderliche
Qualität besitzen.
c.
1 x
Transferpette® -8/-12 electronic 997200
b.
Durch Betätigung der Pfeiltasten (+/-) wird die Ge-
schwindigkeitsstufe ausgewählt (z. B. Stufe 2).
ð
'Speed' blinkt weiterhin.
c.
Enter-Taste drücken.
ð
Das Display kehrt wieder in den Grundzustand des je-
weils eingestellten Modus zurück, hier z. B. das Display
des standardmäßigen PIP-Modus.
HINWEIS
a.
Spitzen senkrecht aufstecken:
Richtige Spitzen entsprechend dem Volumenbereich
bzw. Color-Code verwenden!
Auf dichten und festen Sitz der Spitzen achten.
Pipettenspitzen sind Einmalartikel!
b.
Pipettiereinheit ausrichten: Die Pipettiereinheit lässt
sich in beide Richtungen frei drehen.
c.
Flüssigkeit aufnehmen: Gerät senkrecht halten und
Spitze in die Flüssigkeit eintauchen. Durch Betätigung
der Pipettiertaste wird die Flüssigkeit aufgesaugt. Der
Pfeil im Display zeigt nach oben (Aufnahme).
Spitze noch einige Sekunden eingetaucht lassen, damit
das eingestellte Volumen vollständig aufgenommen
wird. Dies ist besonders bei viskosen Medien und bei Pi-
petten mit großem Volumen zu beachten.
Volumenbereich
0,5 – 100 µl
100 µl – 300 µl
> 1000 µl
Eintauchtiefe
Wartezeit
2 – 3 mm
1 s
2 – 4 mm
1 s
3 – 6 mm
3 s
Gebrauchsanleitung
4 Inbetriebnahme
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents