Dolmar RM-72.13 H Operator's Manual page 21

Hide thumbs Also See for RM-72.13 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 67
Mechanischem Antrieb
Abfahrten niemals mit dem Schalthebel in
Leerlaufstellung oder ausgekuppelt zurücklegen. Immer einen nie-
drigen Gang einlegen, wenn man die Maschine abstellt und unbe-
wacht lässt.
Hydrostatischem Antrieb
Abhänge mit dem Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit in der
Position «N» hinabfahren (um die Bremswirkung des hydrostatischen
Antriebs zu nutzen) und, falls erforderlich, mit der Bremse die
Geschwindigkeit weiter vermindern.
Niemals den Rückwärtsgang einlegen, um
bei Abfahrten die Geschwindigkeit zu vermindern: dadurch könnte
man die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, besonders auf rut-
schigen Böden.
5.5.5 Entleeren des Auffangsacks
HINWEIS
Das
Entleeren des Auffangsacks nur bei
ausgeschaltetem Messer durchge-
führt werden, andernfalls würde der
Motor abschalten.
Wenn der Auffangsack gefüllt ist, wird
dies durch ein akustisches Signal
angezeigt. Dann ist die FAHRT
STOPPEN, um den Auswurfkanal
nicht zu verstopfen, das Messer ist
auszuschalten und das Signal wird
abgebrochen.
Durch Anheben des dafür vorgesehe-
nen Griffs den Auffangsack entleeren.
HINWEIS
Es kann verkommen, dass nach dem Entleeren
des Auffangsacks das akustische Signal beim Einschalten der Messer
wieder ertönt, weil auf dem Kontakt des Mikroschalters für das Signal
Grasreste verblieben sind. In diesem Fall genügt es, die Grasreste zu
beseitigen oder das Messer auszuschalten und gleich danach wieder
einzuschalten, damit das Signal aufhört.
5.5.6 Entleeren des Auswurfkanals
Das Mähen von sehr hohem und nassem Gras kann in Verbindung mit
einem zu Scchnellen Vorschub ein Verstaopfen des Auswurfkanals verur-
sachen.
In diesem Fall muss man:
– die Maschine anhalten, die Messer ausschalten und den Motor abstellen;
– den Auffangsack oder das Prallblech abnehmen;
– das angesammelte Gras von der Austrittsöffnung des Kanals aus entfer-
nen.
Diese Operation darf nur bei abgestelltem
Motor derfolgen.
5.5.7 Vorrichtung zum Schutz der Elektronischen Steuerkarte
Die elektronische Steuerkarte ist mit einer Schutzvorrichtung mit auto-
matischer Rückstellung versehen, welche den Stromkreis bei Störungen
der elektrischen Anlage unterbricht. Der Eingriff hat das Abstellen des
Motors zur Folge und wird durch das Erlöschen der Kontrolllampe ange-
zeigt.
Nach einigen Sekunden baut sich der Stromkreis automatisch wieder auf.
Die Störungsursachen sind festzustellen und zu beseitigen, um zu vermei-
den, dass sich die Anzeigen wiederholen.
WICHTIG
Um das Ansprechen der Schutzeinrichtung zu
vermeiden:
– die Polarität der Batterie nicht vertauschen;
DE
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents