Beschreibung Der Bauteile - Dantherm HCC 2 Alu Service Manual

Hide thumbs Also See for HCC 2 Alu:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beschreibung der Bauteile

Dieser Abschnitt enthält die Beschreibung der einzelnen Bauteile des HCC2 Alu. Als Referenz
Einführung
wird auf die Abbildung auf 3 verwiesen.
Die äußeren Gehäuseteile bestehen aus mit Aluzink beschichtetem Blech mit Pulverlackie-
Gehäuse
rung. Das Innenteil ist ein geschlossener Polystyrol-Formblock. Zum Hinzufügen von Zubehör
oder zum Austausch von Bauteilen müssen einzig die Frontabdeckung und die Tropfschale
abgenommen werden.
Das Gehäuse ist innen mit feuerbeständigem Polystyrolschaum schall- und wärmeisoliert. Der
Geräteschrank ist für die Montage bei Umgebungstemperaturen von 12 °C – 40 °C ausgelegt.
Das Gerät ist serienmäßig mit zwei Kassettenfiltern der Klasse G4 ausgestattet. Die Filter sor-
Filter
gen für den Schutz des Wärmetauschers und verbessern das Innenklima, indem sie in beiden
Luftströmen Staub und Partikel entfernen. Ein Filter der Klasse F7 kann zugekauft werden.
Bei der Verwendung eines F7-Filters, ist dieser stets in die Zuluft zu installieren, wo er sogar
kleinste Partikel aus der Luft entfernt. Die ordnungsgemäße und der Betriebsart entsprechen-
de Montage von F7-Filtern entnehmen Sie bitte 11.
Wärmetauscher
Der Aluminium Gegenstrom-Wärmetauscher absorbiert die Wärmeenergie aus der Abluft
und überträgt diese Wärmeenergie an die Zuluft. So sorgt er für eine Raumlüftung praktisch
ohne Wärmeverlust.
Der Zuluftventilator transportiert frische Außenluft über den Wärmetauscher der Einheit zu
Ventilatoren
den Verteilerkanälen, von denen die Luft in Schlafzimmer, Wohnzimmer und ggf. Sauna oder
Dampfbad verteilt wird.
Der Abluftventilator saugt verbrauchte, feuchte und verschmutzte Innenluft durch das Gerät
und den Wärmetauscher ab, in dem die Wärme absorbiert und an die Zuluft übertragen wird.
Anschließend wird die Luft ins Freie geleitet.
Das Gerät ist mit 2 Luftanschlussstutzen ausgestattet, um den Ablauf des Kondenswassers zu
Wasserablauf
gewährleisten. Der Stutzen neben T4 muss obligatorisch mit einem Wasserschlauch montiert
werden, mit dem das Kondenswasser zu einem Abscheider ausgeleitet wird. Den ordnungs-
gemäßen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Anschlussaufkleber am Gerät. Der verbleibende
und ungenutzte Stutzen muss mit der beiliegenden Kappe blockiert werden.
Die Hauptsteuerung des Geräts befindet sich an der Hauptplatine, zusammen mit IO-Schnitt-
Steuerung
stellen sowohl zu internen als auch externen Anschlüssen. Diese Abbildung zeigt die Steuer-
architektur des Gesamtsystems:
HCC unit
USB service port
Fan 1 and Fan 2
HCC main
Internal RH% sensor
controller
Internal VOC sensor
Bypass damper
(accessory)
Abb. 4
External parts
Proprietary wireless
remote
Ethernet router with
BMS systems
DHCP
(e.g. KNX)
ModBus out
for HAC only
Digital in
External pre-heater
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents