Spanset PowerForce Original Operating Instructions page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
des Hebebandes und die Anschlagart vorzunehmen (siehe 4.
Gebrauch).
– Beachten Sie vor jeder Nutzung die auf dem angenähten Etikett
aufgedruckten Informationen und Hinweise, hier insbesondere die
Angaben zu erlaubten Anschlagarten und die damit verbundenen
Nenntragfähigkeiten.
– Planen Sie den Anschlag-, Hebe- und Absetzvorgang der Last vor
dem Beginn des eigentlichen Hebevorganges mit großer Sorgfalt
und unter Beachtung der Umgebungsbedingungen (z.B. örtliche Be-
gebenheiten und äußere Einflüsse), um Sach- und Personenschäden
zu vermeiden.
– Halten Sie den gesamten Hebebereich der Last (Gefahrenzone)
frei von Personen. Unter der schwebenden Last darf sich niemand
aufhalten!
– Die Daten des am PowerForce Hebeband angenähten Etiketts
geben Auskunft über den erlaubten und sicheren Umgang mit dem
Anschlagmittel. Bei fehlendem oder unleserlichem Etikett dürfen die
PowerForce Hebebänder daher nicht mehr eingesetzt werden und
sind zu entsorgen.
– Bevor der Hebevorgang begonnen bzw. das Hebeband unter
Spannung gesetzt wird, müssen Hände und andere Körperteile von
den Anschlagmitteln ferngehalten werden, um Verletzungen zu
vermeiden.
– PowerForce Hebebänder so nutzen, dass diese nach dem Hebevor-
gang ohne Beschädigung und für den Nutzer, ohne sich einer Gefahr
auszusetzen, demontiert werden können.
– Tragen Sie bei allen Arbeiten geeignete Schutzkleidung (z.B. Sicher-
heitsschuhe, Handschuhe)
3.3 Mitgeltende Vorschriften und Normen
– DIN EN 1492-1
für allgemeine Verwendungszwecke; Deutsche Fassung
EN 1492-1:2000+A1:2008
– BGI 556 Sicherheitslehrbrief für Anschläger
1 In Anlehnung an
Teil 1: Flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern
1
5
a

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PowerForce and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Table of Contents