Einleitung; Produktbeschreibung, Allgemein - Kessel Ecolift XL Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Backwater lifting station
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
1

Einleitung

Sehr geehrte Kundin
sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre
Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Einbau.
Im Bemühen unseren Qualitätsstandard auf höchstmöglichem Niveau zu halten, sind wir natürlich auch auf Ihre
Mithilfe angewiesen. Bitte teilen Sie uns Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Produkte mit.
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
1.1

Produktbeschreibung, allgemein

Die KESSEL Rückstauhebeanlage Ecolift XL (im folgenden Rückstauhebeanlage benannt) ist für das Abpumpen
von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen. In den Abwasserbehälter sind die Baugruppen
für die Pumpen, den Drucksensor, die motorisch angetriebene Rückstauklappe sowie die Pendelklappe
(Notverschluss) eingebaut.
Die Pendelklappe dient als handbetätigter Notverschluss. Sie kann ebenfalls mit einem Motor versehen werden.
Dieser wird kann dann von einem eigenen Schaltgerät angetrieben, welches sich mit dem Schaltgerät der
Rückstauhebeanlage im Dialog befindet.
Alle Komponenten sind auf das mitgelieferte KESSEL-Schaltgerät abgestimmt. Die Rückstauhebeanlage wird mit
Abwasserpumpen in unterschiedlichen Leistungsklassen ausgeliefert.
Im Normalbetrieb läuft das Abwasser rückstaufrei durch die Rückstauhebeanlage hindurch in den
Abwasserkanal.
Staut sich das Abwasser aus dem Kanalsystem bis in die Rückstauhebeanlage zurück, wird das durch eine
optische Sonde erkannt. Die motorisch angetriebene Rückstauklappe wird geschlossen. Das gebäudeseitige
Abwasser sammelt sich dann im Abwasserbehälter.
Die Schaltsignale der Sensoren für den Pegelstand im Abwasserbehälter werden im Schaltgerät elektronisch
verarbeitet. Als Niveaugeber wird ein Drucksensor verwendet. Ist das Füllvolumen erreicht, wird das Abpumpen
aktiviert. Dieses erfolgt entsprechend dem Pegelstand entweder durch eine oder durch beide Pumpen.
Abgepumpt wird entweder über die Rückstauebene hinaus oder direkt hinter die Absperrklappen.
Bei Netzausfall kann über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden mittels Batteriebetrieb die Funktionssicherheit der
motorbetriebenen Rückstauklappen sichergestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Rückstauklappen
zum Schutz des Gebäudes geschlossen.
Auf den Abwasserbehälter können verschiedene Elemente des Schachtsystem (010-701) montiert werden. Der
Abwasserbehälter stellt dann zusammen mit dem darauf befestigten Funktionselement das Bodenelement der
Schachtanlage dar.
Einleitung
4 / 264
03/2015

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

010-694

Table of Contents