•
Achten Sie darauf, dass das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
Packungen mit gemahlenem Kaffee sind entsprechend gekennzeichnet.
•
Wenn Sie eine eigene Kaffeemühle verwenden, dann müssen Sie eventuell aus-
probieren, wie Sie die Kaffeemühle einstellen müssen, damit Sie den von Ihnen
bevorzugten Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit einem mittleren Mahlgrad
in dem Bereich, der für Espresso-Maschinen geeignet ist. Ändern Sie den Mahl-
grad dann in kleinen Schritten, bis Sie das gewünschte Ergebnis erhalten.
DAS RICHTIGE WASSER AUSWÄHLEN
•
Demineralisertes oder stark gefiltertes Wasser ist genauso ungeeignet wie Mine-
ralwasser mit hohem Mineraliengehalt. In den meisten Gegenden können Sie
Leitungswasser verwenden.
•
Sollte das Leitungswasser in Ihrem Bereich eine extrem hohe Wasserhärte haben
(4° bis 5°dH; ca. 350 mg/L und mehr), dann empfehlen wir die Verwendung
eines Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt. Dadurch schützen Sie Ihre
Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen und verbessern den Geschmack
Ihres Kaffees.
•
Füllen Sie immer nur klares, KALTES Wasser in den Wassertank. Wärmen Sie
das Wasser nicht vorher auf. Kochen Sie das Wasser vor der Verwendung nicht
ohne guten Grund ab (Beispiel: notwendige Desinfektion des Wassers).
•
Abgestandenes Wasser verursacht einen schalen Geschmack des Kaffees und der
aufgeschäumten Milch. Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im Was-
sertank stehen. Leeren Sie den Wassertank spätestens jeden Abend aus und fül-
len Sie ihn morgens mit frischem, kaltem Leitungswasser. Lassen Sie ein paar Liter
Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bevor Sie den Wassertank füllen.
•
Leeren Sie den Wassertank auf jeden Fall vollständig aus und trocknen Sie ihn
ab, wenn Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen wollen. Sie vermeiden
damit unnötige Kalkablagerungen und Algenbildung.
DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN
•
Wärmen Sie Tassen, Siebträger und Siebeinsatz vor der Zubereitung vor, damit
der Espresso die richtige Temperatur behält. Dazu können Sie heißes Wasser aus
der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser'). Stellen Sie die Tassen
und Gläser nach dem Vorwärmen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät.
•
Siebträger und Siebeinsatz müssen unbedingt völlig trocken sein, wenn Sie das
Kaffeepulver einfüllen. Andernfalls fließt das Wasser beim Extraktionsvorgang
am Kaffeepulver vorbei.
D
15
Need help?
Do you have a question about the DESIGN ESPRESSO MACHINE BASIC and is the answer not in the manual?
Questions and answers