Steckfunkempfänger; Technische Daten Empfänger; Funktion Funkkanal; Antenneninstallation - BFT CDS 1.3 Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Beschreibung der Parameter Stufe 3

·
: Polarität des Eingangs
Der Eingang kann konfi guriert werden, sofern er durch Schließer- (N.O.) oder Öff nerkontakte (N.C.) gesteuert wird.

·
: Polarität Ausgang
Die Ausgänge können als N.O. oder N.C. konfi guriert werden; sie öff nen sich jedoch in jedem Fall bei Blackout.

·
: Freigabe der Steuerungen während der Pause
Je nach Einstellung des Parameters werden Befehle beim Öff nen angenommen oder zurückgewiesen.

·
: Sonderfunktionen PDM
=1 Der PDM wird als Zustimmung zum Öff nen verwendet. Solange er nicht gedrückt wird, wird kein Öff nungsbefehl angenom-
men. Wird der PDM gedrückt, wird kein Schließbefehl angenommen, daher bleibt die Parkplatzsperre geöff net
=2 Der PDM funktioniert wie bei Punkt 1, aber im Falle einer automatischen Logik wird die Pausendauer neu geladen.
=3 Der PDM funktioniert als Freigabe für das System TERMON. Je nach Einstellung des Parameters pd ermöglicht das Schließen
oder Öff nen des Kontakts das Ein- oder Ausschalten des Systems TERMON. Dadurch kann ein Kalender oder ein Thermostat
mit einem potentialfreien Kontakt verbunden werden, um das Heizsystem zu optimieren.

·
: Polarität Pressostat (Eingang Endschalter)
Schließer:
Bis 2012 benutzte Pressostatart.
Öff ner:
Ab 2013 benutzte Pressostatart.
8. STECKFUNKEMPFÄNGER
- Max. Anzahl der abspeicherbaren Funksteuerungen:
- Frequenz:
- Code mit:
- Anzahl Kombinationen:
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von
433MHz abgestimmte Antenne. Die even-
tuelle Antenne an die Antennenklemme
anschließen. Verwenden Sie ein Koaxialkabel
RG58 .
Bei Standardanlagen, wo die fortgeschrittenen Funktionen nicht benötigt werden, können die Sender von Hand
programmiert werden.
Orientieren Sie sich an der Programmiertabelle A wo eine Standardprogrammierung beispielhaft gezeigt wird.
1) Wird gewünscht, daß der Sender Ausgang 1 anspricht, drücken Sie den Knopf PR1, soll der Sender
Ausgang 2 ansprechen, Knopf PR2.
2) Wenn die Led DL1 blinkt, drücken Sie die verborgene Versteckte Taste, die Led DL1 leuchtet nun
durchgehend.
3) Drücken Sie die abzuspeichernde Taste des Senders; die LED DL1 blinkt schnell auf und zeigt die erfolgte
Abspeicherung an. Anschließend blinkt sie normal weiter.
4) Wiederholen Sie zum Abspeichern eines weiteren Senders die Schritte 2) und 3).
5) Warten Sie zum verlassen der Abspeicherung, bis die LED ausgeht oder drücken Sie die Taste der soeben abge-
speicherten Funksteuerung.
WICHTIGE ANMERKUNG: KENNZEICHNEN SIE DEN ALS ERSTEN GESPEICHERTEN SENDER MIT DER SCHLÜSSELMARKE
(MASTER).
Der erste Sender weist bei der manuellen Programmierung dem Empfänger den Schlüsselcode zu; dieser Code ist
erforderlich, um anschließend die Funksender klonieren zu können.
Steuerzentrale
8.1 TECHNISCHE DATEN EMPFÄNGER

8.2 FUNKTION FUNKKANAL

Kanal 1:
Den Befehl aus dem Parameter R1 auswählen
Kanal 2:
Schließt den Relaiskontakt im Klemmbrett J7 "2nd CH RX"

8.3 ANTENNENINSTALLATION

J10

8.4 MANUELLE PROGRAMMIERUNG

2048
433.92MHz
Rolling-Code-Algorhythmus
4 Milliarden
- 61 -
Antennekabel RG58
Versteckte Taste
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents