Programmierung 3. Stufe - BFT CDS 1.3 Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
DE
Parameterbeschreibung Stufe 2

·
: Wartungsanforderung
- : Die Wartungsanforderung ist nicht aktiv.
- : Am Ende des Countdowns, der durch die Zähler  und  erfolgt, wird die programmierte Ausfahrt aktiviert (siehe Parameter )
- : Am Ende des Countdowns, der durch die Zähler  und  erfolgt, wird die programmierte Ausfahrt aktiviert (siehe Parameter )
und die Leuchten der Parkplatzsperre blinken zweimal.
-
·
: Programmierung der Wartungszyklen in Tausenden und Millionen
Die Kombination der beiden Parameter erlaubt das Zusammenstellen eines Countdowns, nach dessen Ablauf die Wartungsanforderung
mitgeteilt wird.
Der Parameter  erlaubt das Einstellen der Tausender, der Parameter  das Einstellen der Millionen.
Beispiel: Zum Einstellen von 250.000 Wartungsmanövern ist  auf 0.2 und  auf 75 einzustellen.
Der in den Parametern angezeigte Wert aktualisiert sich mit den Manövern.
=11
·
: Kundendienst erforderlich
Ist der Kontakt konfi guriert, zeigt er an, dass die elektronische Steuerzentrale einen Fehler im Automationssystem entdeckt hat, vor
allem den Bruch der Endschalter oder des Magnetventils (nur GRIZZLY / OAK 800.4). Der Fehler wird auf jeden Fall mit einem dreifachen
Aufblinken der Lichter der Abdeckung angezeigt.

·
: TERMON (Integriertes Elektroniksystem für die Motorheizung)
Zu aktivieren, wenn die Umgebungstemperatur der Parkplatzsperre (Tamb) unter die minimale Betriebstemperatur derselben (Tmin) ab-
sinkt. Hiermit wird der Temperaturunterschied zwischen dem Motor der Parkplatzsperre und der Umgebung in Grad Celsius eingestellt.
Ist der Parameter ungleich Null, erwärmt die Steuerzentrale den Motor, um den eingestellten Temperaturunterschied zu erzielen.
Beispiel: =15. Die Steuerzentrale sorgt dafür, dass der Motor eine Temperatur beibehält, die 15 °C über der Umgebungstemperatur
liegt.
Durch Einstellen des Parameters =3 kann das System Termon direkt am Eingang PDM ein- oder ausgeschaltet werden.
Es wird folgende Einstellung empfohlen: = Tmin - Tamb_min + 5 (°C). Beispiel: Tmin= -15°C, Tamb_min= -30°C: = 20 einstellen.
Die Aktivierung der Heizung kann über ein an den Eingang PDM angeschlossenes Thermostat erfolgen, das so eingestellt wird, dass es
ausgelöst wird, wenn Tamb < Tmin+5°C.
Alternativ dazu kann ein Timer mit Kalender an den Eingang PDM angeschlossen werden, der die Heizung während der kalten Jahreszei-
ten aktiviert.

·
: Bremsmoment
Hiermit wird die Bremsgeschwindigkeit am Ende des Schließvorgangs eingestellt.
Die Bremsgeschwindigkeit am Ende des Öff nungsvorgangs hat einen werkseitig fest voreingestellten Wert.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen der 3. Stufe und die einzelnen Parameter aufgeführt.
= im Werk eingestellter STANDARD-Wert.
Par
Aufgabe
Polarität dynamischer Eingang

PDM

Polarität Ausgang AUX
Steuerungen während der

Pause
Sonderfunktionen PDM

Programmierbarer Eingang
Auswahl Steuerung Funkkanal

1

Frequenzwahl
Polarität Pressostat (Nur für

GRIZZLY / OAK 800.4)

Menü verlassen/Speichern
Steuerzentrale
7.4 PROGRAMMIERUNG
= bei der Installation eingestellter Parameterwert: muss angegeben
werden, falls der STANDARD-Wert geändert wird.
Einstellbare Parameter
: Eingang N.O.
: Eingang N.C.
: N.O.
: N.C.
: OFF
: ON
: Keine
: Zustimmung Öff nen
: Zustimmung Öff nen und Reset Pausendauer (mit =04)
: Freigabe TERMON
: Zustimmung Öff nen und Reset Pausendauer (mit =05)
: Kanal 1 gesperrt
: START
: APRI (mit =05 besondere Funktion)

: N.O. (benutzt bis 2012)
: N.C. (benutzt ab 2013)
Verlassen der Programmierung und Anzeige der Maschinenzustände
(siehe Anmerkungen Anzeige Automatisierungsstatus  nach der Tabelle
1. Stufe)
- 60 -
3. STUFE








Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents