Das Arbeiten Mit Den Anschlägen; Das Arbeiten Mit Dem Längsanschlag; Hilfsanschlag; Sägen - Proxxon FET Manual

Hide thumbs Also See for FET:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
10. Das Arbeiten mit den Anschlägen
10.1. Das Arbeiten mit dem Längsanschlag
Montage (Fig. 10 a):
Wird seitlich (von rechts oder links) über das Lineal 5
geschoben.
Achtung:
Knebelgriff 3 und Rändelschraube 4 müssen für diesen Vor-
gang gelöst sein!
Einstellen des Längsanschlages (ohne Funktion Feinein-
stellung, Fig. 10b):
Ist auf beiden Seiten des Sägeblattes möglich. Erfolgt durch
einfaches Verschieben und anschließendes Klemmen durch
Knebelgriff 3.
Die Rändelschraube 4 muss beim Verstellen gelöst sein.
Einstellen des Längsanschlages mittels Feineinstellung
durch Stellrad 7 (Fig. 10 c):
1. Nach grober Voreinstellung Rändelschraube 4 feststellen
(Knebelschraube 3 muss gelöst sein).
2. Jetzt erfolgt die Feineinstellung durch Drehen des Stellra-
des 7 (eine Umdrehung bewegt den Anschlag um 1 mm).
3. Nach erfolgter Einstellung empfiehlt es sich, den Anschlag
zusätzlich durch Anziehen des Knebelgriffes 3 fixieren.
Einstellen der Nullstellung der Anschlagskala:
1. Längsanschlag mit der linken Kante 6 über die Nullmarke
der Skala ausrichten (wahlweise rechts oder links).
2. Rändelschraube 4 anziehen (Knebelschraube 3 muss
dabei gelöst sein).
3. Über Stellrad 7 den Längsanschlag in die Position brin-
gen, bei der die dem Sägeblatt zugewandte Seite an der
Außenkante der Sägeblattverzahnung anschlägt.
4. Der Anschlag kann jetzt mit Hilfe der Skala an der Kante 6
ausgerichtet werden (zeigt die Werkstückbreite in mm).
5. Anschlag nach erfolgter Positionierung durch Festziehen
des Knebelgriffes 3 arretieren.
10.2 Arbeiten mit dem Winkelanschlag (Fig. 11)
Zusammenbau:
Anschlagleiste 1 in die Führung des Winkelanschlags schie-
ben und in der gewünschten Position mit der Rändelschrau-
be 4 klemmen.
Einsetzen des Winkelanschlags (Fig. 12):
Erfolgt in die dafür vorgesehenen Führungen im Tisch der
FET, entweder rechts oder links vom Sägeblatt 7.
Arbeiten mit dem Winkelanschlag ohne Endanschlag:
Bitte unbedingt auf ausreichende Distanz des Endes der
Anschlagleiste zum Sägeblatt achten. Dafür den Anschlag
probeweise bei gezogenem Gerätestecker verschieben.
Warnung: Bei allen Einstellarbeiten ist grundsätzlich der
Wichtig:
Netzstecker zu ziehen! Es besteht Verletzungsgefahr durch
versehentliches Anlaufen!
Arbeiten mit dem Winkelanschlag und dem Endanschlag
Fig. 13):
Endanschlag 8 in die Führung der Anschlagleiste einsetzen
und in gewünschter Position mit der Rändelschraube 9 klem-
men.

10.3. Hilfsanschlag

Um auch etwas größere Werkstücke problemlos zuschnei-
den zu können, wird zweckmäßigerweise mit dem Hilfsan-
schlag gearbeitet. Dazu muss zunächst der Sägetisch aus-
gezogen werden wie unter dem Kapitel „Ausziehbarer Säge-
tisch" beschrieben; aber danach wird die Anschlagkante
nicht wieder durch „Hereindrücken" in den ausziehbaren Teil
„versenkt", sondern bleibt einfach draußen.
Die Entfernung zum Sägeblatt bestimmt die Sägebreite,
diese kann also variiert werden, je nachdem, wie weit der
Sägetisch eingeschoben, bzw. ausgezogen ist. Zum Sägen
den Anschlag immer durch Anziehen der Rändelschraube
fixieren. Siehe Fig. 8 b.
11. Sägen
Achtung:
Bitte das Werkstück auf dem Sägetisch halten wie in Fig. 14
gezeigt. Passen Sie den Vorschub dem Werkstoff, dem
Sägeblatt und der Werkstückdicke an! Harte Werkstoffe,
feine Sägeblätter und dickere Werkstücke „vertragen" nicht
so viel Vorschub wie weichere Werkstoffe, grobere Sägeblät-
ter und dünne Werkstücke.
Bedienen Sie die Säge grundsätzlich aus der Position wie in
Fig. 14a gezeigt, damit Sie stets optimale Kontrolle über das
Werkstück haben. Stehen Sie beim Sägen vor der Säge!
Sägen Sie niemals mit Ihrer FET von der Seite oder gar von
hinten. Achten Sie beim Arbeiten auf ausreichende Standsi-
cherheit!
Bearbeiten Sie entsprechend kleine Werkstücke, verwenden
Sie den mitgelieferten Schiebestock, wie in Fig. 15 gezeigt.
Damit vermeiden Sie eine zu große Nähe Ihrer Hände zum
drehenden Sägeblatt und reduzieren somit die Verletzungs-
gefahr:
Bewahren Sie den Schiebestock beim Arbeiten stets in Griff-
nähe auf!
Bitte bewahren Sie bei der Nichtbenutzung des Gerätes den
mitgelieferten Schiebestock in der dafür vorgesehenen
Gehäusevorrichtung auf (Fig. 14b)!
Bitte beachten Sie:
• Nur einwandfreie Sägeblätter benutzen.
• Zu Wartungs- und Pflegearbeiten immer Netzstecker
ziehen.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
Werkstück beim Sägen auf die Arbeitsplatte drücken; gefühl-
voll und mit wenig Kraft führen; mehr Druck auf die Arbeits-
platte, wenig Druck gegen das Sägeblatt. Führen Sie das
Werkstück langsam in das Sägeblatt, besonders wenn das
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents